Seite 1 von 1

UV-Kante?

Verfasst: Donnerstag 31. Januar 2013, 21:17
von Dori
Hallo,
neulich habe ich mal etwas von "UV-Kante" bei normalen Korrekturgläsern gehört.

Hätte vielleicht jemand von euch einen Moment Zeit übrig, um vielleicht kurz auf die Vor- oder Nachteile einer höheren UV-Kante einzugehen?
Mit Farbsäumen, am Glasrand, hat das aber vermutlich nichts zu tun, oder? ;-)

Gruß
Dori

Re: UV-Kante?

Verfasst: Donnerstag 31. Januar 2013, 22:38
von wörterseh
Dori hat geschrieben:Hallo,
neulich habe ich mal etwas von "UV-Kante" bei normalen Korrekturgläsern gehört.

Hätte vielleicht jemand von euch einen Moment Zeit übrig, um vielleicht kurz auf die Vor- oder Nachteile einer höheren UV-Kante einzugehen?
Mit Farbsäumen, am Glasrand, hat das aber vermutlich nichts zu tun, oder? ;-)

Gruß
Dori
Nein, nix mit Farbsäumen! Dein Glas hat, auch wenn es keinerlei Tönung hat, einen vollständigen UV Schutz. Worauf möchtest Du eingehen?
Lg
wörterseh

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 09:38
von Dori
Ah, ok... danke.
Die UV-Kante ist also nur dafür da, um den vollständigen UV-Schutz zu gewähren?
Spielt es auch keine Rolle, ob man ein 355 nm, 385 nm, 396 nm oder 400 nm Glas nimmt?

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 10:14
von wörterseh
Dori hat geschrieben:Ah, ok... danke.
Die UV-Kante ist also nur dafür da, um den vollständigen UV-Schutz zu gewähren?
Spielt es auch keine Rolle, ob man ein 355 nm, 385 nm, 396 nm oder 400 nm Glas nimmt?
Doch, je größer die angegebene Zahl desto mehr Schutz besteht auch vor dem energiereichen, blauen Lichtanteilen.
Man geht heute davon aus, dass ein höherer Schutz noch besser eventuellen Augenschäden vorbeugt.
Lg
wörterseh

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 10:28
von Lutz
"Kante" bezieht sich auf den fast senkrechten Verlauf der Absorptions-/bzw. Transmissionskurve, schön in diesem Bild zu sehen:

http://www.optiker.at/infos/kantenfilter.gif

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 10:41
von DI Michael Ponstein
Nein, die kante ist eine spezialitaet. Sie liefert in ganz bestimmten faellen ein besseres sehen bzw. Kontrastsehen. Betroffen sind oft personen mit einer netzhauterkrankung. Die filterkante in nanometer gibt an, bis wann farbwellenlaengen aus dem sichtbaren licht herausgenommen werden. Dadurch passiert z.b dass blau nicht als blau, sondern einfach nur dunkel wahrgenommen wird. Sonderfaelle sind aber auch sportglaeser.

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 10:58
von wörterseh
DI Michael Ponstein hat geschrieben:Nein, die kante ist eine spezialitaet. Sie liefert in ganz bestimmten faellen ein besseres sehen bzw. Kontrastsehen. Betroffen sind oft personen mit einer netzhauterkrankung. Die filterkante in nanometer gibt an, bis wann farbwellenlaengen aus dem sichtbaren licht herausgenommen werden. Dadurch passiert z.b dass blau nicht als blau, sondern einfach nur dunkel wahrgenommen wird. Sonderfaelle sind aber auch sportglaeser.
Ja, ganz dabei wenn es generell um "Kanten" geht!
@ DI
Die Frage bezog sich aber nur auf die Uv Kante, allerdings geb ich Dir wieder recht, wenn wir oberhalb von 380nm sind.
LG
wörterseh

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 12:32
von Dori
Das finde ich wirklich sehr interessant... dankeschön für die vielen Antworten.

Bald möchte ich mir nämlich eine neue Brille zulegen.
Und wollte vielleicht die etwas dünneren Essilor Ormix 1.61 Gläser wählen (laut Essilor-Homepage: 400 nm).

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss ich dann aber mit einer verfälschten Wahrnehmung von blauen Farbtönen rechnen?
Dafür gibt es aber einen geringfügig höheren UV-Schutz?

Uff... das muss ich mir nochmal gut überlegen :?

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 13:06
von DI Michael Ponstein
Dori hat geschrieben:Das finde ich wirklich sehr interessant... dankeschön für die vielen Antworten.

Bald möchte ich mir nämlich eine neue Brille zulegen.
Und wollte vielleicht die etwas dünneren Essilor Ormix 1.61 Gläser wählen (laut Essilor-Homepage: 400 nm).

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss ich dann aber mit einer verfälschten Wahrnehmung von blauen Farbtönen rechnen?
Dafür gibt es aber einen geringfügig höheren UV-Schutz?

Uff... das muss ich mir nochmal gut überlegen :?
Naja, die frage ist, brauchst du einen solchen kantenfilter, oder suchst du uv schutz?

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 13:26
von wörterseh
Dori hat geschrieben:Das finde ich wirklich sehr interessant... dankeschön für die vielen Antworten.

Bald möchte ich mir nämlich eine neue Brille zulegen.
Und wollte vielleicht die etwas dünneren Essilor Ormix 1.61 Gläser wählen (laut Essilor-Homepage: 400 nm).

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, muss ich dann aber mit einer verfälschten Wahrnehmung von blauen Farbtönen rechnen?
Dafür gibt es aber einen geringfügig höheren UV-Schutz?

Uff... das muss ich mir nochmal gut überlegen :?
Bei 400nm hast Du sicher keine Einschränkungen beim Farbensehen!
LG
wörterseh

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 13:57
von nixblicker
da ich selbst das ormix lange zeit getragen habe kann ich sagen, keine verfälschungen was farben angeht.

Wir reden hier über 20nm, sprich einen verschwindend kleinen anteil des sichtbaren lichtspektrums direkt an der grenze zu ultraviolett. Bedeutet, dass dunkelste violetttöne noch als schwarz wahrgenommen werden könnten. das wars dann aber auch.

Re: UV-Kante?

Verfasst: Freitag 1. Februar 2013, 14:13
von Dori
@DI Michael Ponstein
Einen Kantenfilter benötige ich nicht.
Aber ab einem Index von >= 1.6 haben alle Essilor Gläser eine UV-Kante von 396nm oder 400nm.

@wörterseh und nixblicker
Eben dachte ich schon, dass ich mich nach einem anderen Hersteller umsehen müsste, weil mir farbgetreues Sehen schon sehr wichtig ist.
Dann bin ich ja beruhigt und kann bedenkenlos zu einem 396er oder 400er Glas greifen.

Danke für eure Geduld & liebe Grüße
Dori