Seite 1 von 2
Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 08:22
von epof
Ich habe mal eine Frage bezüglich allgemeiner Erfahrungswerte nach einer Grauen-Star-OP.
Bei mir wurde ein Auge operiert, das 2. kommt im April dran.
Nun merke ich, dass bei aktuell richtig eingestellten Gläsern meiner Übergangs-Computerbrille (jeweils +1.5 Dioptrien gegenüber Fernsichtbrille), die Nahsicht am operierten Auge vergleichsweise etwas schlechter ist.
Ich führe es darauf zurück, dass das operierte Auge per Definition keinen „Autofokus“ mehr hat, das nichtoperierte trotz üblicher Altersweitsicht aber zumindest noch ein bisschen regeln kann.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Wie stark wird sich erfahrungsgemäß der Add-Parameter einer Gleitsichtbrille erhöhen, wenn man nur noch mit festen Linsen nach der OP lebt? Bisher hatte ich Add 2.25 in der Gleitsichtbrille. Vielleicht hilft noch mein Alter für die Beurteilung weiter, ich bin 58 Jahre alt, los ging's mit der ersten Gleitsichtbrille irgendwann zwischen 43 und 45 Jahren.
epof
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 08:47
von brillentieger
epof hat geschrieben:
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Wie stark wird sich erfahrungsgemäß der Add-Parameter einer Gleitsichtbrille erhöhen, wenn man nur noch mit festen Linsen nach der OP lebt? Bisher hatte ich Add 2.25 in der Gleitsichtbrille. Vielleicht hilft noch mein Alter für die Beurteilung weiter, ich bin 58 Jahre alt, los ging's mit der ersten Gleitsichtbrille irgendwann zwischen 43 und 45 Jahren.
epof
So pauschal schwer zu beantworten. Dies hängt zum einen von der Leseentfernung ab, zum anderen von dem ausgesuchten Gleitsichtglas und zum anderen von Ihren Sehstärken.
Pi mal Daumen kann mann/frau von einer Durchschnittlichen Addition von 2,5 dpt nach einer grauen Star OP ausgehen.
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 09:52
von prüflingsprüfer
auf welche Entfernung wurde denn das operierte Auge eingestellt ?
Ist es absolut spitzenmäßig oder ist eine kleine Restfehlsichtigkeit noch da ( so cyl. 0,75 z.B. )?
Falls Ferne vollkommen in Ordnung, ist eine Addition von 2,5 durchaus normal,
hängt aber auch von der Art der eingesetzten Linse ab, da gibt es durchaus Unterschiede,
ähnlich wie bei den Gleitsichtgläsern (von einfach bis individuell)
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 10:21
von Lachenmaier
prüflingsprüfer hat geschrieben:Falls Ferne vollkommen in Ordnung, ist eine Addition von 2,5 durchaus normal,
hängt aber auch von der Art der eingesetzten Linse ab, da gibt es durchaus Unterschiede,
ähnlich wie bei den Gleitsichtgläsern (von einfach bis individuell)
Was hat jetzt die Fehlsichtigkeit in die F mit der Add. zu tun, oder auch umgekehrt
@epof:
Wenn deine individuelle Leseentfernung ca. 40 cm beträgt, deine Sehschärfe (Visus) mit Korrektur einigermaßen hoch ist, und du
keine
Mehrstärken-Intraokular-LInsen eingesetzt bekommen hast (davon würde ich auch
dringendst abraten ),
dann erscheint Add.+2,50 in der Gleitsicht durchaus ok.
Dein Optiker vor Ort sollte dir da noch mehr Beratung geben können.
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 10:33
von optikgutachter
Vorab-Informationen gibt´s auch schon.
"Grauer-Star-Operationen und Augenoptik. Müssen Gleitsichtbrillen danach zwangsläufig getragen werden ?":
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... augenoptik
Gruß optikgut8er
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:19
von epof
Ich wollte für mich ein paar Vorabüberlegungen anstellen, wie ich am besten weitermache. Dabei habe ich zwei grundlegend verschiedene Ansätze:
a) Ich mache wie früher mit einer phototropen Gleitsichtbrille weiter, dazu hatte ich ja in einem anderen Thread schon nachgefragt, wie es mit aktuellen Gläsern und niedriger Grundtönung von nur 8% aussieht. Die Betonung liegt dabei auf „Glas“ und nicht auf „Kunststoff“.
b) Ich steige um auf eine nicht getönte Gleitsichtbrille, dazu eine Sonnenbrille in Einstärkenausführung.
Bei a) würde ich einfach in meine bisherige Gleitsichtbrille nur ein neues Glas einsetzen lassen (mit Add 2.25 wie bisher), auch wenn die Tönung nicht zu 100% mit dem anderen Glas übereinstimmt. Für ¼ Jahr wäre mir das egal.
Bei b) würde ich mir jetzt eine weiße Gleitsichtbrille zulegen, die natürlich bereits den endgültigen Add-Wert haben sollte, damit ich nach Operation des 2. Auges nur noch ein Glas tauschen muss. Ich sehe hier halt eine gewisse Gefahr, dass man beim Add-Wert danebengreift.
Unter „Laborbedingungen“, d.h. mit der Lesekarte beim Optiker vor Augen, mag es vielleicht eindeutig sein, aber irgendwie würde ich zusätzlich auf praktische Erfahrungen setzen. Ohne Operation würde ich wohl mit meiner nächsten Gleitsichtbrille auf Add 2.5 gehen, ein bisschen mehr als die bisherigen 2.25 würden nicht schaden. Dazu kam nun die Frage auf, wie viel „Autofokus“ die 58 Jahre alten Linsen vor der Operation noch hatten, d.h. wie viel Add man deshalb noch vorhalten sollte.
epof
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 12:51
von vidi
Eigentlich ist es ganz einfach. Dioptrie oder auch 1/m ist der Kehrwert der "Brennweite". Wenn man 1/25 m rechnet, ist das Ergebnis 0,4m also gleich 40 cm. Dort ist dein Brennpunkt, also der Punkt des schärfsten Sehens.
Wenn man also 2,5 dpt zur optimalen Fernkorrektion hinzunimmt, siehst du in 40 cm deutlich. Das ist auch gleich die gebräuchlichste Leseentfernung.
Das Restakkomodationsvermögen eines nicht operierten Auges, liegt meist bei 0,5 bis 0,75 dpt. Deshalb ist eine höhere Addition als 2,5dpt selten nötig. Bei dir sollte es nicht anders sein. Und auch IOLinsen haben ein geringes Akkomodationsvermögen.
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:26
von epof
vidi hat geschrieben:Das Restakkomodationsvermögen eines nicht operierten Auges, liegt meist bei 0,5 bis 0,75 dpt. Deshalb ist eine höhere Addition als 2,5dpt selten nötig. Und auch IOLinsen haben ein geringes Akkomodationsvermögen.
Danke, das ist mal eine klare Aussage!
Ich bin jetzt überfragt, ob ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe. Sind die zwischenzeitlich Standard? Über dieses Thema habe ich leider noch nicht mit dem Augenarzt bzw. der Klinik diskutiert. Das kann ich aber in Erfahrung bringen.
Das heißt für mich, falls ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe, stehe ich mit Add 2.5 wohl in etwa so da, wie bisher mit meinen Add 2.25.
Ich glaube aber, ich werde dennoch Plan a) wählen und die alte Brille mit einem neuen Glas ausstatten lassen. Wenn das 2. Auge operiert ist, kann man die benötigte Nahsicht bzw. Addition wohl besser abschätzen, weil kein nichtoperiertes Auge den Lesetest verfälschen kann. Oder man müsste sich beim Nahtest auf das operierte Auge beschränken.
Danke für eure Antworten!
epof
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:33
von prüflingsprüfer
epof hat geschrieben:Ich bin jetzt überfragt, ob ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe. Sind die zwischenzeitlich Standard? Über dieses Thema habe ich leider noch nicht mit dem Augenarzt bzw. der Klinik diskutiert. Das kann ich aber in Erfahrung bringen.
Kleiner Trost:
jetzt ist es eh zu spät, sowas gehört m. E. grundsätzlich von dem Operateur
vorher geklärt, oder sehe ich das zu eng ?
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:38
von vidi
epof hat geschrieben:vidi hat geschrieben:Das Restakkomodationsvermögen eines nicht operierten Auges, liegt meist bei 0,5 bis 0,75 dpt. Deshalb ist eine höhere Addition als 2,5dpt selten nötig. Und auch IOLinsen haben ein geringes Akkomodationsvermögen.
Danke, das ist mal eine klare Aussage!
Ich bin jetzt überfragt, ob ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe. Sind die zwischenzeitlich Standard? Über dieses Thema habe ich leider noch nicht mit dem Augenarzt bzw. der Klinik diskutiert. Das kann ich aber in Erfahrung bringen. Das heißt für mich, falls ich eine akkommodierende IOL eingesetzt bekommen habe, stehe ich mit Add 2.5 wohl in etwa so da, wie bisher mit meinen Add 2.25.
Da hast du was falsch verstanden. Ich spreche von den Standard IOL und nicht von speziellen IOL.
epof hat geschrieben:
Ich glaube aber, ich werde dennoch Plan a) wählen und die alte Brille mit einem neuen Glas ausstatten lassen. Wenn das 2. Auge operiert ist, kann man die benötigte Nahsicht bzw. Addition wohl besser abschätzen, weil kein nichtoperiertes Auge den Lesetest verfälschen kann. Oder man müsste sich beim Nahtest auf das operierte Auge beschränken.
Kannste ja machen, aber geh mal davon aus, dass die Add. 2,5 sein wird.
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 13:59
von epof
vidi hat geschrieben:Da hast du was falsch verstanden. Ich spreche von den Standard IOL und nicht von speziellen IOL.
Meine Antwort auf die IOL bezog sich darauf, ob man heutzutage ohne irgendein Zutun (also standardmäßig) IOLs "verbaut" bekommt, welche diese leichte Akkommodation aufweisen.
Ich habe jedenfalls keine Spezialausführung erhalten, das ist mir klar.
epof
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 18:03
von Licher
Sollte Standart sein. Soweit mir bekannt kommt dieses leichte Akkommodationsvermögen auch nicht durch die Linse selbst. eine IOL ist halt hart, da kann sich nix krümmen. (Achtung Achtung: gefährliches Halbwissen, bin kein Augenarzt / - Chirurg !!)
Wenn es flexible IOL geben würde, hätten wir Augenoptiker in Sachen Gleitsicht bald keine Kundschaft mehr
OT: Denke aber das es irgendwann möglich sein wird sich sogesehen die Alterssichtigkeit durch Tausch einer frischen / flexiblen Augenlinse "wegzuoperieren"
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 18:28
von LöweNRW
Hallo und guten Abend,
herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen zur Operation beim grauen Star. Ich hab mir sowas schon beinahe gedacht...
Mein Augenarzt - Aussage: Sie haben einen beginnenden grauen Star - meint, seine Korrektur sei besser als jede Brille. Nun ja, daran hab ich eh gezweifelt und dass ich nachher wohl weiter eine Gleitsichtbrille benötige, hab ich eh schon befürchtet. Kann man denn eventuell auf eine etwas weniger kostspielige Glasversion umstellen ? Schließlich ist ja in der Ferne eher wenig zu korrigieren.
Und dann hätte ich noch eine Frage: Ein Optiker hat mir mal empfohlen, wenn denn Kunstlinsen eingesetzt werden müssen, auf jeden Fall darauf zu achten, dass es Linsen sind, die UV-Strahlen abblocken. Diese seien auch besser zur Behandlung eines eventuell auftretenden Nachstares geeignet, da man hier mit dem Laser die Linse nicht zerstören würde.
V.g. Aussagen alle nur vom Hörensagen.... ICH kenn mich da nicht aus! Aber vielleicht der eine oder andere Optiker.
nette Grüße
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Mittwoch 16. Januar 2013, 21:24
von wörterseh
Servus Löwe,
es geht aber nicht nur um UV Schutz, einige Linse haben auch einen Schutz gegen den energiereichen blauen Lichtanteil! Momentan ist Dein Augenhintergrund nicht gefährdet, das ändert sich mit der neuen, klaren Linse. Damit später, nach der OP keine Schäden entstehen, greift man entweder zur Linse mit Blauschutz oder man schützt mit einem Filter, ich empfehle den C1 von "Schweizer".
LG
wörterseh
Re: Wieviel Add zusätzlich nach Augen-OP?
Verfasst: Donnerstag 17. Januar 2013, 12:17
von epof
LöweNRW hat geschrieben:Diese seien auch besser zur Behandlung eines eventuell auftretenden Nachstares geeignet, da man hier mit dem Laser die Linse nicht zerstören würde.
Ich gehe davon aus, dass aktuell verwendete Linsen problemlos die Nachstarbehandlung mittels Laser ermöglichen.
Zumindest auf dem Infozettel, den ich von der Augenklinik im Zuge meiner OP erhalten habe, steht der Nachstar als mögliche "Nebenwirkung", mit dessen problemloser Laserbehandlung drauf.
epof