Seite 1 von 1

Probleme mit i.Scription Gläsern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 15:31
von nst99
Hallo, liebes Forum!
Ich bin seit kurzem mehr oder weniger stolzer von i.Scription Gläsern. Meine Werte:

sph cyl a pr bas add
R -2,25 -1,00 100 0 0 0
L -3,00 -0,25 75 0 0 0

Glas C 1,6 LT von Zeiss I-Scription

Die versprochene Sehverbessung in Dämmerung, Dunkelheit kann ich nur bestätigen und ist sehr gut. Leider haben sich bei der neuen Brille aber auch neue Probleme ergeben:

1.) Schnell auftretende Farbsäume (z.B. am Computerbildschirm, offenes Fenster von Desktophintergrund oben rot und unten blauer Saum)
2.) Beim Lesen, wenn die Augen über den Text wandern, beugt sich im linken Auge die Schrift
3.) Die Sehschärfe nimmt zu den Rändern hin unverhältnismäßig stark ab, vor allem zur Nase hin
4.) Im rechten Glas gibt es einen Bereich direkt neben dem Blickzentrum zur Nase hin, wo die Sehschärfe schlagartig abnimmt. Blickt man etwas weiter nach innen, nimmt die Sehschärfe sogar wieder zu.
5.) Bei weit entfernten Objekten von dunklem Hintergrund rechtes Auge leichtes Doppelbild nach oben versetzt, linkes Auge verschwommene Kanten nach rechts hin (Fernsehbild weisse Schrift vor schwarzem Grund, 2m Entfernung)
6.) Allgemeine Sehschärfe hat sich gegenüber der alten Brille auf dem rechten Auge nicht verbessert

Das Ganze führt dazu, dass das Sehen sehr anstrengend ist und ich vor allem mit dem rechten Auge ständig blinzeln muss.
Ich war natürlich bei meinem Optiker und erzählte von diesen Problemen. Doch dieser sieht keinen Handlungsbedarf! Zu den leichten Doppelbildern, meiner Meinung nach ein nicht 100% korrigierter Astigmatismus, hieß es, dass sei normal. Das hätte jeder Mensch.
Die beschriebenen Phänomene (1-4) seien ein Nebeneffekt der i.Scription-Technologie, damit müsse ich leben.
Da ich nicht ohne Ergebnis den Laden verlassen wollte, hat der Optiker mir schließlich die Brille umgebogen, um zu testen, ob mir das Sehen dadurch leichter fällt. Im Nachhinein hat mich das stutzig gemacht. Ich dachte, dass die Brillengeometrie bei i.Scription mit einbezogen wird.

Es wäre toll, wenn ich hier eine zweite Meinung dazu erhalten könnte, da ich als Laie nicht beurteilen kann, was hier falsch gelaufen ist.

Vielen Dank!
Norman

Re: Probleme mit i.Scription Gläsern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 15:50
von DI Michael Ponstein
Nachdem dein optiker nichts tun kann/ will, empfehle ich die Nutzung der sog. Vertraeglihkeitsgarantie. Das heisst dein optiker nimmt die glaeser zurueck und tauscht eine fuer dich vertraeglichere variante. Zu pruefen bleibt, ob alle fertigungstoleranzen eingehalten wurden, daher vorher die Glaeser zur Kontrolle an Zeiss geben.

Re: Probleme mit i.Scription Gläsern

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 16:09
von Saibaba
Hallo nst99,

kannst du uns mal deine alten Stärken geben und sind die eingearbeiteten Gläser sog. aspärischen Gläser? Dann müsste bei der Glasbezeichnung allerdings -AS- stehen. Oder sind es sogar individuelle Einstärkengläser?
Die Eindrücke, die du hast, lassen sich sicherlich nicht alleine mit der i-scription-optimierung erklären. Dein Optiker soll die Werte nochmal überprüfen und mit der Fa. Zeiss abgleichen und ggf. die Gläser zur Überprüfung einschicken.
Zu deiner Frage des nachträglichen Biegens. Sollten es indivuelle Gläser sein, (d.h. Durchbiegung, Vorneigung, etc. werden berücksichtigt), dann sollte die Brille bei der Abgabe noch genauso angepasst sein, wie bei der Vermessung. Aber es kann auch durch die Werkstattarbeit schon einmal passieren, daß die Brille ein wenig anders gebogen ist und man sie dann nachjustieren muss. Sind aber meistens Kleinigkeiten.

Saibaba

Re: Probleme mit i.Scription Gläsern

Verfasst: Montag 14. Januar 2013, 19:55
von nst99
Vielen Dank für die schnellen Antworten und den Tipp mit der Prüfung der Gläser!
Über die Gläser habe ich leider keine weiteren Informationen, außer der schon beschriebenen Angaben auf der Rechnung und dass ein Glas 230€ gekostet hat.

Die alte Brille hatte diese Werte:

Sphär. Cyl. Achse
R -2,5 -0,5 115
L -2,75 -0,25 45


Danke und Gruß
Norman