Seite 1 von 1
Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Freitag 28. Dezember 2012, 23:04
von tierfreund
Ich will mir demnächst einen Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch zulegen. Er soll im wesentlich zum Reinigen der Brillen im Haushalt (alle entspiegelt) verwendet werden. Da ich davon ausgehe das praktisch alle Optiker mit professionellen Ultraschallgeräten Erfahrung haben, vielleicht lässt sich die Erfahrung für den privaten Gebrauch verwerten:
Was sollte solch ein Ultraschallreiniger für "Eckdaten" haben für den privaten Gebrauch:
Leistung, minimal, maximal?
Welche Zeiten solle ein eingebauter Zeitregler können, um die Brille gut aber schonend zu reinigen?
Welche Frequenz ist sinnvoll? Die meisten Geräte über die ich gelesen hatte liegen so bei 42kHz.
Besten Dank!
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 00:14
von DI Michael Ponstein
Leistung 50-70w,
zeitschaltuhr max 5 min. Gerne schaue ich morgen in unseren katalog. (Ergebnis aktualisiert)
Meine Empfehlung bei der Benutzung.
Nie länger als 3 Minuten oder einen Reinigungszyklus.
Die Nutzung des Ultraschalles geht auch in die Bereiche, die beispielsweise durch ein Tuch oder ähnliches nicht erreicht werden. Eine tägliche Benutzung empfehle ich daher nicht, sondern je nach Verschmutzungsgrad 1 x pro Woche.
Warum, weil die Schwingungen des Gerätes, da hochfrequent, jedes Teil stark in Schwingung versetzt. Beschichtungen, wie Entspiegelungen, wenn diese bereits durch Kratzer verletzt sind können darunter leiden.
Für die tägliche Reinigung empfiehlt sich lauwarmes Wasser, ein geignetes Spül- oder Brillenglasmittel z.B. Bon Klar oder Bon Klar extra. Keine stark alkholischen Zusätze verwenden, wie Spirtus! Ausserdem ganz abzuraten sind feuchte Brillenputztücher.
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Samstag 29. Dezember 2012, 13:19
von tierfreund
Vielen Dank schon einmal für die freundlichen Hinweise

Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 12:45
von tierfreund
Gibt es vielleicht (aus Erfahrung) eine Empfehlung für ein bestimmtes Gerät für den Privatgebrauch? Allein bei Amazon (wo ich meistens bestelle) gibt es so viel Auswahl, das die Entscheidung schwierig ist.
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 12:58
von prüflingsprüfer
.-
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 13:36
von tierfreund
@ prüflingsprüfer
Leider sehe ich bei Ihren Beitrag nur zwei Satzzeichen, Vielleicht ein technisches Problem?
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 14:20
von Gopal
Ultraschallgeräte gibt's beim Optiker vor Ort. Der berät dann auch gerne.

Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 15:04
von Traumtänzerin
tierfreund hat geschrieben:@ prüflingsprüfer
Leider sehe ich bei Ihren Beitrag nur zwei Satzzeichen, Vielleicht ein technisches Problem?
... oder Optikerhumor, den wir nicht verstehen?
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 16:17
von DI Michael Ponstein
Gopal hat geschrieben:Ultraschallgeräte gibt's beim Optiker vor Ort. Der berät dann auch gerne.

Und so ist es, und damit ist darueber auch alles berichtet.
Wenn du so ein amazonprofi bist, dann wird man dir dort auch gerne weitere tipps geben. Wie waers denn mal oefter beim handel vort ort vorbeizuschauen, die zahlen uebrigens auch ortssteuern, von denen die infrastruktur und soziale einrichtungen unterstuetzt, erhalten oder ueberhaupt existieren, schon mal drueber nachgedacht? Einen guten start ins neue jahr wuensche ich.
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 18:15
von tierfreund
DI Michael Ponstein hat geschrieben:Gopal hat geschrieben:Ultraschallgeräte gibt's beim Optiker vor Ort. Der berät dann auch gerne.

Und so ist es, und damit ist darueber auch alles berichtet.
Wenn du so ein amazonprofi bist, dann wird man dir dort auch gerne weitere tipps geben. Wie waers denn mal oefter beim handel vort ort vorbeizuschauen, die zahlen uebrigens auch ortssteuern, von denen die infrastruktur und soziale einrichtungen unterstuetzt, erhalten oder ueberhaupt existieren, schon mal drueber nachgedacht? Einen guten start ins neue jahr wuensche ich.
Mein Optiker hier hat mir kein Gerät empfehlen können. Liegt das vielleicht daran dass ich in Südfrankreich wohne?
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 18:36
von Metzgermeister
tierfreund hat geschrieben:DI Michael Ponstein hat geschrieben:Gopal hat geschrieben:Ultraschallgeräte gibt's beim Optiker vor Ort. Der berät dann auch gerne.

Und so ist es, und damit ist darueber auch alles berichtet.
Wenn du so ein amazonprofi bist, dann wird man dir dort auch gerne weitere tipps geben. Wie waers denn mal oefter beim handel vort ort vorbeizuschauen, die zahlen uebrigens auch ortssteuern, von denen die infrastruktur und soziale einrichtungen unterstuetzt, erhalten oder ueberhaupt existieren, schon mal drueber nachgedacht? Einen guten start ins neue jahr wuensche ich.
Mein Optiker hier hat mir kein Gerät empfehlen können. Liegt das vielleicht daran dass ich in Südfrankreich wohne?
Ääähm ... ne:)
Warum dein südfranzösischer Optiker dies nicht tut kann ich nicht beurteilen, liegts an der südländischen Mentalität?

Man weiß es nicht.
Aber um dem Thema mal ein Ende zu setzen:
lohnt sich das Gerät? - ab 3-4 Brillen bei maximaler Benutzung des Gerätes von 1-2 mal pro Woche.
oder ist es nicht Kostengünstiger lieber öfters zum Optiker vor Ort zu gehen um die Brille/-en fachmännisch reinigen zu lassen und ggf. diese wieder anatomisch zu justieren.
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 18:54
von tierfreund
Warum dein südfranzösischer Optiker dies nicht tut kann ich nicht beurteilen, liegts an der südländischen Mentalität?
Man weiß es nicht.
Ich denke, es liegt an der Berufsausbildung hier in Frankreich. Im Gegensatz zu Deutschland, wo der Optiker üblicherweise ein Optikermeister mit solider Ausbildung ist, kann man hier in Frankreich leider mit einer Schmalspurausbildung Brillen "verkaufen". Mein hiesiger Optiker (Nicht-Meister) kam bei meinen Fragen zur Vergütung (nein, nicht seiner Preise, die sind höher als in D, sondern die optische Vergütung) ganz schön ins Schwitzen, da ich ehemaliger Physiker bin (inzwischen anderer Beruf) und da ich an der Uni vor 30 Jahren Mediziner in Optik ausgebildet habe. Aber in 30 Jahren habe ich das eine oder andere vergessen...
Deswegen auch meine Fragen hier an einen Berufsstand, den ich absolut zu schätzen weiss, in Deutschland...
oder ist es nicht Kostengünstiger lieber öfters zum Optiker vor Ort zu gehen um die Brille/-en fachmännisch reinigen zu lassen und ggf. diese wieder anatomisch zu justieren.
Das dachte ich früher auch. Aber ich muss nach jeder Justierung immer sehr höflich darum bitten, das er mir seine Fingerabdrücke wider von der Brille entfernt, und das macht er dann auch nur widerwillig mit seinem "Allzwecktüchlein", das wunderbar das Fett gleichmässig veteilt.
Meine Brillen haben in 5 Jahren in dieser südfranzösischen Kleinstadt bei verschiedenen Optikern noch nie ein Ultraschallbad bekommen, trotz meiner Bitte. Ich denke, das liegt einfach an der mangelnden Berufsausbildung dieses Berufs in Frankreich. Leider beim Automechaniker auch nicht viel besser, man braucht keinen Meisterbrief, um eine Werkstatt zu eröffnen...
In diesem Sinne, einen guten Rutsch ins neue Jahr!
In diesem Sinne
Re: Ultraschallreiniger für den Privatgebrauch
Verfasst: Sonntag 30. Dezember 2012, 21:20
von LöweNRW
na wenn man sowas liest... kann man ja durchaus froh sein über so manche 'Vorschrift' in unserem Land...
Wenn es auch manchmal 'bürokratisch' erscheint... solche Zustände wünsche ich mir nicht in Deutschland!
Allen einen guten Rutsch und für's neue Jahr alles Gute !