Seite 1 von 1
Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 14:51
von fax910
Hallo
ich wollte nur mal wissen ob jemand schon erfahrungen mit den neuen Gleitsichtgläser von Essilor und rodenstock hat.
Was braucht ein Augenoptiker für Geräte das er diese Gläser anpassen kann.
Da ich schon bei 2 Optikern in meiner Nähe war die auch diese Gläser anpassen, jedoch nicht das dafür nötige Gerät von den
Herstellern besitzen machte mich das ein wenig stutzig. Ich weiß auch das man von der ferne her keine Antwort geben
kann welches besser ist oder nicht dachte mir aber das einige Erfahrungswerte bei der näheren Auswahl nicht schaden könnten.
Natürlich sollten beide Gleitsichtgläser auch die Lotus Beschichtung und die No Fog Beschichtung haben.
Leider bekommt man von Essilor direkt keine Antwort auf meine Frage, die sagen immer wieder das man sich an den Optiker
wenden soll. Gibt es das Gleitsichtglas von Essilor mit Crystal Forte.
1.) Essilor Varilux S4D
http://www.essilor.de/brillenglaser/gle ... uxS4D.aspx
2.) Rodenstock Impression FreeSign
100% Sehen: Das perfekte Rodenstock Brillenglas mit DNEye
danke
lg
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 15:21
von DI Michael Ponstein
bei rodenstock gläsern diesen typs bedarf es den dny scanner.
normalerweiser kannst du auf der rodenstockseite optiker nach kriterien suchen lassen in dem fall dneye
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 15:22
von Snipera
Hallo Fax910
1. Als erstes gehört abgeklärt, ob diese Gläser überhaupt für dich geeignet sind. Erst dann ist eine kompetente Beratung möglich
2. Es gibt verschiedene Zentriersysteme, die eine Anpassung Brille - Gläser ermöglichen. Es ist daher nicht unbedingt erforderlich, das für ein Glas X auch ein Zentriersystem von der Firma X vorhanden sein muss.
3. Die Fa. Essilor hat ein Patent auf ein eigenes Messverfahren. Dieses ist natürlich nur mit dem Gerät der Fa. Essilor messbar. ABER: Diese Messung kann auch ohne Gerät durchgeführt werden. Auch hier ist also ein Gerät der Fa. Essilor nicht zwingend. (In der Praxis praktisch, aber nicht zwingend!)
Daher auch die Empfehlungen, die du bisher erhalten hast. Als erstes muss eine Bedarfsanalyse gemacht werden und auch dein Sehverhalten. Erst dann ist eine kompetente Beratung, welches Glas nun für dich ideal ist, möglich.
Die beiden von dir genannten Gläser unterscheiden sich Grundlegend. Daher ist hier auch keine direkte Empfehlung möglich.
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 16:14
von benkhoff
Snipera hat geschrieben:Es ist daher nicht unbedingt erforderlich, das für ein Glas X auch ein Zentriersystem von der Firma X vorhanden sein muss
das wäre aber recht schlau, denn wenn man die High-Tech-Gläser von Essilor oder Rodenstock oder Zeiss verkaufen will,
warum sollte man dann ein Zentriersystem von einer völlig anderen Firma benutzen? nur weils billiger ist? Die Zentriersysteme von Rodenstock, Zeiss oder Essilor sind sehr gut, ausgereift, auf die jeweiligen Gläser abgestimmt, aber für uns Optiker sehr teuer.
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 16:20
von Snipera
@benkhoff
Ganz meine Rede. Da stimme ich dir zu 100% zu.
Das eine schließt das andere nicht mit aus und deine Aussage muss man auch noch mit dazu rechnen. So ins Detail wollte ich gar nicht gehen, da es schließlich darum geht, wie kann man als Endverbraucher sicher gehen, dass man gut beraten wird.
Unter Strich zählt die Erfahrung des gepr. Optikers. Egal wieviel Technik im Hintergrund steht. Sämtliche Messungen können auch ohne Technik durchgeführt werden. (Klar, zeitaufwendiger, aber nicht unmöglich)
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 16:41
von au-meisterin
Sehe ich auch so wie die Vorredner...
Knöpfchen drücken und so tun als ob, kann jeder...
Nicht dass das jetzt falsch verstanden wird, probier´s aus.
Wenn du denkst, dass man sich dort gut aufgehoben fühlt, der Optiker auf Dich eingeht und nach den Wünschen fragt, dann braucht es nicht unbedingt die Hyper-dyper-Technik für alles
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 17:17
von fax910
Hallo, danke für die vielen Infos.
Aber ich wollte auch von sich wissen
wie die Erfahrungen mit beiden gläsern sind.
da die meisten Hersteller meist viel versprechen, hatte
Ich gehofft hier ein paar Infos zu bekommen.
Anpassbarkeit, entspiegelung, kratzbeständigkeit,
No fog, usw.
Ich wäre sich sehr dankbar, will mich auch nicht auf
Einen glashersteller fixieren, deswegen habe ich die
Beiden oberen ausgewählt.
Lg
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 17:26
von Snipera
Ok: noch einmal:
Dafür haben wir zuwenige Informationen von dir. Sehverhalten, Anforderungsprofil,...
Beide Gläser sind im absoluten oberen Bereich: ABER welche der jeweiligen Produktphilosophie und Glasgeometrien nun wirklich für dich am Besten passen, kann mit sowenigen Angaben von dir nicht gesagt werden. Nicht umsonst dauert so ein Beratungsgespräch mind. 30´aufwärts. Genau da wird soetwas besprochen.
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 17:50
von Lutz
Antibeschlag (hydrophil) und Lotos-/Nano-Effekt (hydrophob) schließen sich gegenseitig aus.
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 19:16
von fax910
Hallo
danke für die Info, lt. Info von meinem Optiker soll der Lotus Effekt bei Rodenstock mit Anti Fog möglich sein.
Der Anti Fog Effekt wird nämlich durch ein spezielles Tuch aufgetragen wodurch der Lotus effekt erhalten bleibt.
Ist diese Aussage korrekt oder ist die Antwort von Lutz richtig.
danke
lg
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Samstag 8. Dezember 2012, 21:06
von Franz-P.S.
Bei essilor gibt es auch so ein System.
http://www.essilor.de/brillenglaser/seiten/optifog.aspx
Hier muss zur Funktion jeh nach bedarf dieser sog. activator aufgetragen werden.
Habe selber noch keine Erfahrungen mit dieser Schicht.
Ich empfehle dir erstmal eine richtige Bedarfsanalyse machen zu lassen, denn mit Halbwissen ohne einer richtigen Beratung kann man nicht sicher sein ob diese Dinge wirklich das optimale für dich sind.
Beispiel: ich persönlich finde die Idee mit dem anti Beschlag ganz toll. Trotzdem sind diese Gläser für mich das Falsche, denn mir wäre der Aufwand mit dem activator zu hoch, für den Nutzen den ich davon habe. Das ich kaum Nutzen davon habe liegt bei mir an meinem Alltag, dem Beruf, der Umgebung etc. In der die Brille eingesetzt wird.
Bei (z.B.) einem Koch der viel mit verschiedenen Temperaturen und Dampf zu tun hat sieht das Ganze bestimmt wieder anders aus
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Montag 10. Dezember 2012, 10:52
von vidi
Wie schon geschrieben wurde ist Optifog nur ohne Lotuseffekt möglich.
Aber man kann ebenso wie bei Rodenstoch, die Essilor Crizal Forte Beschichtung nachträglich mit Antibeschlag behandeln. Das kann man z.B. mit dem hervorragenden Antibeschlagmittel PLIZZO machen.
Da hat man beides auf einmal. Und da man das Antibeschlagmittel ja nicht ständig braucht, sicherlich eine gute Lösung.
Re: Gleitsichtgläser Erfahrungen
Verfasst: Montag 10. Dezember 2012, 12:54
von DI Michael Ponstein
fax910 hat geschrieben:Hallo
danke für die Info, lt. Info von meinem Optiker soll der Lotus Effekt bei Rodenstock mit Anti Fog möglich sein.
Der Anti Fog Effekt wird nämlich durch ein spezielles Tuch aufgetragen wodurch der Lotus effekt erhalten bleibt.
Ist diese Aussage korrekt oder ist die Antwort von Lutz richtig.
danke
lg
1. die aussage bzgl. des rodenstocktuches kann ich bestätigen.
2. die aussage von lutz kann ich auch bestätigen.
zu 1. das produkt wird nach reinigung der gläser auf die oberfläche aufgebracht ist also keine eigenschaft des glases selbst
zu 2. lutz beschreibt die eigenschaft der glasoberfläche, allerdings koennte der schluss entstehen, dass nanobeschichtete oberflächen mehr beschlagen als nicht nano oberflächen. das wäre unrichtig. es ist allerdings so, dass von einem hersteller unter dem namen optifog vertriebene produkt speziell für die aufnahme des optifogaktivators eingestellt wurde, was allerdings den abperleffekt ganz klar reduziert. hier lässt sich phsysik nicht überlisten.
dass heisst, von hause gibt es kein 100% nanoperl und ebenso kein 100% antibeschlag.