Seite 1 von 1

Gleitsicht - Chaos oder Loesung

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 13:07
von Markert
Letzte Augenarztuntersuchung vor 1 Jahr war ohne krankhaften Befund.
Bisher: Fernbrille R + 1,00; L + 0,75 und Lesebrille R +3,25, L + 3,00 jeweils ohne Zylinderwerte; durch beruflichen Umzug in eine andere Stadt mußte ich meinen Optiker wechseln. Nachdem meine Lesebrille ohnehin zerbrochen war, empfahl mit der neue Optiker eine Zeiss - Top E Gleitsichtbrille. Folgende Werte wurden gemessen und beruecksichtigt:

R + 1,25 –0,50 5Grad
L + 1,00 -0,25 0 Grad
Add. +2,25

Diese trage ich seit ca. 6 Wochen, und bereits vom ersten Tragen an bekomme ich Druck auf den Augen und leichten Schwindel. Ferne habe große Mühe mich an die unscharfen Bereiche zu gewoehnen. Nach 2-3 Stunden muß ich die Brille meist absetzen, weil ich sonst Kopfschmerzen bekomme. Ich habe erneut beim Optiker vorgesprochen und dieser hat nochmals die Sehschärfe nachgemessen und auch die richtige Lage der Gläser geprüft, konnte jedoch nichts feststellen und mir geraten daran zu gewoehnen!? Auch eine Pruefung der Glaeser beim Hersteller sei nicht erforderlich, da eine Pruefung bei der Einarbeitung der Glaeser in die vorhandene Fassung erfolgt sei.
Ich habe nunmehr schon in diesem Forum einige Beiträge gelesen und habe daher folgende Fragen:

1. Da bei meinen bisherigen Brillen kein Zylinder beruecksichtigt wurde, koennte es sein, daß durch die jetzt erfolgte Einarbeitung der Zylinder die Probleme entstehen (Unvertraeglichkeit gegenüber der Korrektur einer Hornhautverkrümmung?)

2. Gibt es Menschen, die Probleme bekommen wenn die Sehfähigkeit genau gemessen und dementsprechend beruecksichtigt wird (Vollkorrrektur?).

3. Ergibt z.B. +1,25 –0,50 einen Wert von +0,75 ohne Zylinder oder bleibt der Wert bei +1,25?


4. Gibt es Menschen die absolut trotz korrekter Werte der Brillen nicht mit einer Gleitsichtbrille klarkommen und woran liegt das?

Danke für Ihr Antwort.

Verfasst: Mittwoch 10. Januar 2007, 20:30
von fogel
Auf alle Fragen will ich nicht eingehen ;)

Aber, wenn du mit der Messbrille beim Optiker bombig scharf siehst und mit den Gleitsichtgläsern schon in der Ferne nicht, dann ist was mit den gläsern nicht in Ordnung. Die Sehbereiche im Glas kann ein Optiker nicht überprüfen. Es kommt schon vor, dass da bei den Herstellern gepfuscht wird.

Sag dem Optiker er soll die Gläser überprüfen lassen, falls er das nicht tut verlang dein Geld zurück.

Gleitsicht - Chaos oder Loesung

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 10:21
von Markert
Leider konnte meine Fragen nicht beantwortet werden, um wenigstens mir bei der Fehlerursache weiterzuhelfen.

Meine Bitte der Prüfung der Gläser wurde schon einmal vom Optiker abgelehnt. Den Kaufpreis habe ich natürlich bezahlt und kann nun hinter meinem Geld "herlaufen". Also nochmal zum Optiker und nochmals Druck ausüben - ob dieser dann tatsächlich die Gläser an den Hersteller einsendet kann ich nicht prüfen.
Wer ist hier ueberfordert? -Der Optiker oder der Kunde mit seiner neuen Gleitsichtbrille-
Es deutet zur Zeit eher auf Chaos als auf Lösung!

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 13:36
von fogel
Wie gesagt, wenn du mit ner anderen Brille beim Blick gerade aus auf die Weite schärfer siehst, dann stimmt was mit den Gläsern nicht.

Weitere Schritte stehen dir offen. Kannst die Brille auch von einem anderen Optiker überprüfen lassen. Evtl fällt da schon etwas auf. Man kann viel verpfuschen bei Gleitsichtbrillen ;)

Verfasst: Donnerstag 11. Januar 2007, 15:56
von Oppicker
@Markert
Zu 1.) ja
Zu 2.) ja
Zu 3.) jein
Zu 4.) Ja, deshalb gibt es ein Umtauschrecht bei Unverträglichkeit. Allerdings wird dabei nur der Glastyp, nicht die Stärke geändert (es sei denn, der Optiker macht das aus Kulanz ;))

Ein gutes Neues Jahr übrigens an alle Kollegen/-innen und an alle Fehlsichtigen dieser Welt. So eine Inventur dauert und dauert.....!