Seite 1 von 2
Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Montag 3. September 2012, 06:31
von Brauner
scheitern mehrerer Trageversuche hochwertiger GS-Gläsern bei mehreren Optikern;
1. Augenarzt = Prüfung Gläser = müßte gehen;
2. Augenarzt = es liegt eine Exophorie nur in der Nähe vor, Optiker soll Progressionskanal entsprechend gestalten, kein Prisma
erneut 2 andere Optiker aufgesucht:
Optiker A) "schwierig, schwierig" Test: Spiegelmethode; Ergebnis= unbrauchbare GS-Gläser
Optiker B) Test: schneidet mittig ein Loch in eine Tageszeitung, welche ich betrachten soll,beugt sich vor mich und versucht durch die Öffnung in der Zeitung meine Augenstellung zu erfassen. Ergebnis= unbrauchbare GS-Gläser
Fragestellung: Zur qualitativen Auswahl der Optiker benötige ich Angaben, mit welcher Hardware/Geräten eine Winkelfehlsichtigkeit in der Nähe richtig (genau) gemessen werden kann.
Thanks!
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Montag 3. September 2012, 08:24
von optikgutachter
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten ggf. vorliegende Winkelfehlstellungen Ferne/Nähe (so es denn so ist

)
zu prüfen und zu messen.
Sofern hierbei ein klares Ergebnis herauskommt ist die Umsetzbarkeit der notwendigen Korrektur zunächst zu prüfen.
Die Geräteauswahl der infrage kommenden Augenoptiker kann ebenso unterschiedlich sein
wie die unterschiedlichen Meßmethoden. Danach kannst Du Dich nicht wirklich richten.
Eine Ferndiagnose mit Angabe "was es denn alles gibt" ist freilich nicht möglich.
Du benötigst einen Spezialisten: Eine/n, der/die sich auskennt und Erfahrung hierin hat.
Aus Neutralitätsgründen darf ich an dieser Stelle auch niemanden nennen.
Aber vielleicht "schreit" ja ein/e Kollege/Kollegin aus diesem Forum "hier"

.
Gruß aus Köln
optikgut8er
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Montag 3. September 2012, 08:56
von Klaus Nerlich
Also Grundlage ist erst einmal eine vollständige Augenprüfung. Wenn der Augendoktor sagt EXOPHORIE nur in der Nähe, dann hat er sicher auch qualifizierte Messwerte. Wenn nicht dann sollte der Augenoptiker des Vertrauens eine vollständige Augenprüfung vornehmen, vielleicht sowie so der bessere Brillenglasstärkenbestimmer!
Nach dieser Refraktion, auch mit Hinsicht auf Winkelfehlsichtigkeit (Phorie), ist ein phototechnisches Messverfahren zur Bestimmung der Zentrierpunkte angezeigt. Hierbei sollte auch die Möglichkeit von Einzelmessungen (Foto nur rechtes Auge und Foto nur linkes Auge) genutzt werden. (zB Impressionist von Rodenstock)
Auch die Glasauswahl ist dann sehr wichtig. Es sollten dann Brillengläser sein, deren "Inset", der Augenoptiker Ihres Vertrauens weiss was gemeint ist, veränderbar ist. Bitte nicht erschrecken diese Brillengläser sind nicht ganz so preiswert wie machnes Marktschreierangebot!
Viel Spass dann mit der neuen Brille
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Montag 3. September 2012, 09:35
von optikgutachter
Klaus Nerlich hat geschrieben:Also Grundlage ist erst einmal ........
Das war wohl das "hier".
og
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Montag 3. September 2012, 13:53
von Klaus Nerlich
Nööö
das war das "Kunde achte bitte auf all diese Punkte"
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Montag 3. September 2012, 20:37
von Brauner
Die eingangs von mir geschilderten Versuche der aufgesuchten (handwerklichen) Optiker mit teils jahrzehntelanger Erfahrung unter Zuhilfenahme der genannten Messmethoden erscheinen mir doch etwas
zu "abenteuerlich". Marslandung geglückt, aber Refraktion mit diesen Methoden?
..ach so; zu den bisher angefertigten (nicht brauchbaren Gläser) hinsichtlich der Beurteilung der Qualität: Zeiss Impression, R+H Ysis, Rodenstock ILT, Essilor Physio......
Ich habe kein Interesse erneut einen Fehlversuch (mit finanziellen Einbußen) zu starten, daher erneut meine Bitte, mir konkret die Meßgeräte zu nennen, damit eine Vorauswahl der Optiker getroffen werden kann. Alle die diese Hilfsmittel nicht haben, kann ich von vorneherein aufgrund der bisherigen Odyssee ausschließen. Ich und ich denke auch der Glashersteller braucht genaue Angaben zur Fertigung der erforderlichen Gläser.
Danke!
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Dienstag 4. September 2012, 08:34
von prüflingsprüfer
Brauner hat geschrieben:...daher erneut meine Bitte, mir konkret die Meßgeräte zu nennen, damit eine Vorauswahl der Optiker getroffen werden kann. Alle die diese Hilfsmittel nicht haben, kann ich von vorneherein aufgrund der bisherigen Odyssee ausschließen.....
Da kann ich leider nicht weiterhelfen, aber warte geduldig auch auf Informationen, es interessiert mich nämlich.
Halte uns bitte auf dem Laufenden - Danke !
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Dienstag 4. September 2012, 09:02
von Kalle
Hallo Brauner,
als langjähriger MKH-Fachmann würde ich zunächst von einer Gleitsichtbrille abraten. Vorausgesetzt die Diagnose stimmt!!!
Bei einer nur Exophorie in der Nähe ist eigendlich immer auch noch ein Höhenfehler beteiligt. Auch mit unterschiedlichen Bezugspunkten in der Nähe (horizontal) wird kein vernünftiges Sehen mit Gleitsichtgläsern möglich sein, da dieser (sehr wahrscheinlicher Höhenfehler) nicht berücksichtigt werden kann. Eine "nur" Fernbrille und eine Computerarbeitsplatzbrille scheinen mir die zunächst beste Korrektionsmöglichkeit zu sein. Nach einer Tragezeit von ca 1 bis 1,5 Jahren würde ich dann einen weiteren Versuch mit einem Gleitsichtglas wagen. Hört sich leider etwas unschön an, sehe ich aber als sinnvollen Ausweg der momentanen Sehbeschwerden.
Lassen Sie uns ihre Entscheidung wissen. Beste Grüße
Kalle
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Dienstag 4. September 2012, 12:19
von Karoshi
Stimmt das alles so, geh den "Kalle-Weg".
Lass es aber nochmal überprüfen.
Und lass auch deine Konvergenz (evtl. Defizit), deinen maximalen Akkommodationserfolg (PRO AUGE) und evtl. daraus resultierende unterschiedliche Nahzusätze testen.
Und bitte immer Glaswerte angeben bei solchen Fragen. In einem Autoforum würde man auch nicht nach Ersatzteilen fragen, ohne das Modell anzugeben...
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Donnerstag 6. September 2012, 10:56
von Brauner
Kalle hat geschrieben:Hallo Brauner,
als langjähriger MKH-Fachmann würde ich zunächst von einer Gleitsichtbrille abraten. Vorausgesetzt die Diagnose stimmt!!!
Bei einer nur Exophorie in der Nähe ist eigendlich immer auch noch ein Höhenfehler beteiligt. Auch mit unterschiedlichen Bezugspunkten in der Nähe (horizontal) wird kein vernünftiges Sehen mit Gleitsichtgläsern möglich sein, da dieser (sehr wahrscheinlicher Höhenfehler) nicht berücksichtigt werden kann. Eine "nur" Fernbrille und eine Computerarbeitsplatzbrille scheinen mir die zunächst beste Korrektionsmöglichkeit zu sein. Nach einer Tragezeit von ca 1 bis 1,5 Jahren würde ich dann einen weiteren Versuch mit einem Gleitsichtglas wagen. Hört sich leider etwas unschön an, sehe ich aber als sinnvollen Ausweg der momentanen Sehbeschwerden.
Lassen Sie uns ihre Entscheidung wissen. Beste Grüße
Kalle
Danke für die Info. Ich vermute auch, dass hier die Lösung liegt.
Zusatzfrage(n):
(letzte Messung mit ZEISS i.Profiler= R: +0,75D +0,50 D 93 A., L: +0,50D +0,75D 83 A., P.Size= 3,0 mm, Apert.D= 3,0 mm, V.D. 13,5 mm, PD: 68,7 mm,) ermittelte Addition +2,25
1) Meines Wissens ist eine Computerarbeitsplatzbrille auch die/eine (vorerst) "nicht zu empfehlende Gleitsichtbrille", nur mit ausgeprägten Nahsicht-Zwischenbereich-Eigenschaften, da der Fernbereich weggelassen wurde und sich der Progressionskanal durch die niedrigere Addition entsprechend erweitert. Kann sich die Nahsichtexophorie mit wahrscheinlichem Höhenfehler bei dieser Computerarbeitsplatzbrille nicht nachteilig auswirken?
2) Der zuletzt in Anspruch genommene Augenarzt sagte mir, ich benötige keine prismatische Korrektur. Der Optiker solle den Progressionskanal ENTSPRECHEND gestalten. Ist dies bei der Computerarbeitsplatzbrille dann auch so (ohne Prismen) möglich?
3) Ist als Alternative bei der geschilderten Problematik eine Bifokalbrille zu empfehlen?
4)Ist als Alternative bei der geschilderten Problematik eine Trifokallbrille zu empfehlen?
Danke für die weitere Unterstützung!
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Donnerstag 6. September 2012, 16:13
von Brauner
P.S.: Habe mir den letzten Befund des Augenarztes mal geben lassen, zur ergänzenden Beurteilung hier im Forum, hinsichtlich der weiteren zu empfehlenden Versorgung:
Anamnese: Unklare Beschwerden mit Gleitsichtbrille, Diagnosen: Ausschluß latentes Schielen, geringe Nahexophorie, R/L Hyperopie, Presbyopie
Refraktion: re. Auge: Hyperopie, Astigm., li. Auge: Hyperopie, Astigm., Visus Landolt: re. 1,0 li. 1,0
Winkel Ferne: 0 Grad , Exophorie Nähe: -4 Grad
Binokularsehen: vorhanden, Motilität: frei, Fixation: zentral, Therapie: Brillenkorrektur, keine Prismenverordnung
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Donnerstag 6. September 2012, 16:21
von optikgutachter
Hallo "Brauner",
wenn es um die Kombination einer augenärztlichen Behandlung in Abstimmung mit den zu erfolgenden
Brillenglasstärken geht, so schreibt dieses Korrektionsmittel der Arzt doch wohl (hoffentlich) vor.
Allerdings kommt es auch immer auf die beruflichen Anforderungen an.
Ich gestatte mir daher die Frage, welche Tätigkeit (oder Beruf) ausgeübt wird.
Gruß og
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Donnerstag 6. September 2012, 16:22
von vidi
Hier wirst du wohl kaum eine Analyse oder einen Kommentar zu einer ärztlichen Diagnose bekommen!
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Donnerstag 6. September 2012, 16:26
von benkhoff
ich frage mich, warum Ihnen der Arzt nicht weiterhilft... wir Optiker DÜRFEN keine Diagnosen abgeben. Wenn latentes Schielen ausgeschlossen ist, wird es wohl noch eine andere Ursache haben. Eventuell mal zum Neurologen gehen.
Re: Messung Exophorie Nähe
Verfasst: Donnerstag 6. September 2012, 16:39
von Kalle
Also ich würde ein reines Bildschirmarbeitsplatzglas empfehlen auf keinen Fall ein Gleitsichtarbeitsplatzglas.
Kalle