Seite 1 von 1
Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 10:37
von fax910
Hallo
ich weiß die oben genannten Hersteller sind alles Premium Gläserhersteller, ich möchte jedoch dazu noch einige Infos bevor ich mich für einen
Hersteller entscheide.
Mann kann sagen das ich sehr stark Kurzsichtig bin und einen leichten Astigmatismus besitze mit einem Visus von -8 r / - 8 l
Ich hätte folgende Gläser zur Auswahl und hätte dazu gerne eure Meinung bzw. eure Erfahrungen.
Ich benötige nur Einstärkengläser und keine Gleitsichtbrille.
Was haltet ihr von diesen Gläsern.:
Zeiss Gläser mit Dura Vision Platinium mit 1.74 Index
Könntet ihr mir verraten ob ich auch die Iscrption technologie einsetzen kann. lt. meinem Optiker ist das nur bei Gleitsichtbrillen möglich und
nicht bei einstärkengläsern
Essilor F-360° mit Crizial Forte + Optifog mit 1.74 Index
oder doch lieber
Seiko Gläser A-Z doppelaspärisch mit Super Resisten Coat + Fogless Coat mit 1.74 Index
Also persönlich würde ich gerne die Essilor F-360° oder die Seiko gläser verwenden da diese mit dem Optikfog / Fogless Coat ausgestattet sind.
aber ich würde trotzdem gerne die angeblich härtestet Beschichtung lt. Zeiss haben.
Mir ist in der Vergangenheit schon mal passiert das sich die Beschichtung von den Seiko Gläsern löst im Bereich der Augenbraun fängt es meistens
an. Diese wurde mir von Seiko damals anstandslos ausgetauscht jedoch habe ich so meine Zweifel bei Seiko. Ich weiß zwar das sie ein neues
Beschichtungssystem verwenden.
Deshalb wollte ich mal nachfragen was eure Meinung dazu ist.
danke
lg
fax
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 10:46
von Snipera
@fax910
Generell sagt jeder Hersteller, dass seine Gläser die beste und härteste Schutzschichten besitzen. Grund dafür ist, dass es kein genormten Testverfahren dafür gibt und somit natürlich jeder Hersteller ein Verfahren auswählt/erfindet, wo genau seine Schicht als die Beste hervor geht. Deshalb ist ein echter Vergleich da nicht möglich. - leider
Aber ein paar Anregungen darf ich noch geben:
Die Glasdicke einfach in Kombination mit der Fassungs ausrechnen lassen. Du wirst merken, dass selbst bei einem gleichen Index minimale Unterschiede von Hersteller zu Hersteller herauskommen.
Die Optikfog-Beschichtung von Essilor funktioniert !!! Kann ich nur empfehlen, vor allem für jene, die mit wechselnden Temperaturen zu tun haben
Zeiss und Essilor haben ihre Vertriebssstätten in Frankreich und Deutschland. D.h. hier werden die Steuern abgeführt und es werden die sozialen Verpflichtungen eingehalten. Auch die Löhne sind hier vertraglich gesichert.
Seiko hat die Hauptproduktionsstätten in Asien
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 10:52
von Robin
noch
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 11:57
von vidi
Robin hat geschrieben:
DuraVision Platinum ist wg. Qualitätsproblemen z.Zt. nicht lieferbar
So viel zur angeblich härtesten Beschichtung!
Die von Essilor ist wirklich sehr gut. Nimm die f360 aber mit eyecode.
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 12:00
von Metzgermeister
Is n Alternativ-Vorschlag:
Lass dir mal n Angebot von einem Rodenstock Glas geben.
Impression Mono 1,67 mit Solitaire Protect Plus oder ein Cosmolit 1,74 Mit Solitaire Protect Plus, dazu eines dieser neuen AntiFog-Tücher von Rodenstock, die kombiniert dadurch eine Lotutec-ET mit einer Antifog-Wirkung.
Da bei einer Anti-Fog-Beschichtung keine Lotutec-Wirkung mehr vorhanden ist (auf Grund der Oberflächeneigenschaft), wäre dies eine gute Kombination beider Eigenschaften. Funktionieren tut es, haben wir bei uns im Laden getestet.
Zum Index 1,74 oder 1,67 empfehle ich auch eine Glasberechnung, denn dann kannst du sehen wie dick deine Gläser mit welchem Glas in der Fassung werden.
Schönes Wochenende.
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 12:08
von vidi
Alternativ ist als Antibeschlagmittel PLIZZO zu empfehlen, dann kannst du auch Brillengläser wählen, die das nicht serienmäßig haben.
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 13:20
von benkhoff
die LotuTec-Beschichtung von ZEISS ist allerdings ebenso gut, wie zB die Crizal von Essilor. Duravison ist zZ nicht lieferbar, da wird noch getüftelt... iScription ist auch für Einstärkengläser machbar, mit dem "Messgerät" iProfiler kann ihr Optiker auch errechnen, ob sich das lohnt.
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 17:38
von mitch
Meine Erfahrung: Wenn`s das dünnste sein soll: SEIKO, wenn`s die beste Oberfläche sein soll: Essilor Crizal Forte, wenn die Sehleistung sehr gut ist können Individualisierungen der Gläser etwas bringen (eycode, impression, SEIKO
nicht) ; Anti-Beschlag geht auf Kosten des Reinigungskomforts. Keine Ahnung von Zeiss-Gläsern

Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 21:09
von Glaszauber
...oder bei OGA!
...erhältlich bei gut sortierten, mittelständischen Augenoptik-Fachbetrieben

Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Samstag 18. August 2012, 21:23
von palmi
Damit Augenoptiker 9 auch mal die Runde komplett machen darf:
Servus fax910,
du hast jetzt von allen Gläsern die nötigen Infos. Wie du schon selbst geschrieben hast, reden wir rund um von Premium-Produkten, die wohl mit zu den besten optischen Produkten im Einstärken-Bereich zählen dürften (mit ein bisschen Luft nach oben vllt

).
Zwei Punkte möchte ich aber ansprechen, die für mich als Endkunde entscheidend wären
1. Bei welchem Augenoptiker hab ich mich am besten Beraten gefühlt (freundliche Bedienung, kompetentes Auftreten, verständliche Erklärung der Produkte und Begründung)? -> das ist natürlich nur in der Annahme, wenn du bei mehrere Kollegen warst und nicht alle drei Gläser von einem angeboten bekommen hast!
2. Was nehme ich aus den Antworten hier im Forum mit?
Zu 1. kann ich nicht viel sagen, dass kannst nur du entscheiden zu 2. aber möchte ich auf die Antwort von Robin eingehen: Das die DuraVision Beschichtung momentan nicht (mehr) ausgeliefert wird, ist schon seit einigen Wochen bekannt und das i.Scription bei Einstärkengläsern genauso möglich ist, sollte einem kompetenten Kollegen auch klar sein. Rein vom Bauchgefühl her, würd ich von diesem Kollegen abraten, wenn er über seine (High-End)-Produkte nicht sehr bescheid weiß. Denn wenn nicht bei diesen Gläsern, wo dann, kann man seine Kompetenz auszeichnen?!
Und nun viel Erfolg bei deiner Entscheidung und teil uns mit, welches Produkt es geworden ist und wie glücklich du damit bist

Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Sonntag 19. August 2012, 00:13
von Gopal
Interessant wären noch BOW und Shamir.
Auf der anderen Seite hat palmi Recht. Das Produkt, das Du kaufst ist nicht der Glashersteller (ist völlig zweitrangig, alle machen sehr gute Gläser),
sondern der Kollege, bei dem Du Dich am besten beraten und aufgehoben fühlst.
Viel Glück für Dein Bauchgefühl, wird schon.
Grüße, Gopal
Re: Brillengläser von Zeiss, Essilor oder Seiko
Verfasst: Sonntag 19. August 2012, 23:29
von fax910
Hallo
danke für die vielen Infos und Tipps, ja dachte mir schon das iscription auch bei einstärkengläsern möglich ist.
Leider scheidet Zeiss aus und zwar wegen der Beschichtung die im Moment nicht herstellbar bzw. lieferbar ist.
und ich habe bei Zeiss auch noch kein Optifog oder Fogless Coat gesehen
Es wird höchstwahrscheinlich entweder Essilor F-360°C mit Eyecode und Crizal Forte
habe aber vom Optiker erfahren das auch Rodenstock sehr gute Gläser anbieten und ebenfalls mit DNEye® Scanner und Fog Free Tüchern.
außerdem bieten sie jetzt 3 Jahre auf die Beschichtung an. Wäre also eine Überlegung wert. jedoch kenne ich Rodenstock überhaupt
nicht, diese Firma ist nicht so oft in den Medien wie Zeiss oder Hoya usw. Was ja nicht ausschließt das sie sehr gute Produkte herstellen.
Auf der Homepage von Rodenstock finde ich einige gute Gründe um diese Gläser einzusetzten.
Leider kenne ich folgende Gläserhersteller überhaupt nicht bzw. habe ich noch nirgends angeboten bekommen.
Shamir und BOW
Leider kann mir auch mein Optiker dazu nichts sagen da er diese Gläser nicht im Program hat.
Gibt es irgendwelche Vorteile gegenüber Rodenstock, Essilor usw.
danke nochmals auch den Tipp mit dem Optiker bin jetzt endlich bei einem Vernünftigen geladen, hoffe das bleibt auch so
ich etwas schwierig aber ich weiß eben was ich will und möchte keine standardgläser.
lg
fax