Seite 1 von 1

Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 15:38
von Noah
Hallo in die Expertenrunde,

ich bin 39 Jahre und war in den letzten Jahren hauptsächlich Kunde bei der großen Brillenkette. Mein Ausflug in ein Optiker-Fachgeschäft endete leider enttäuschend.

Nachdem mein Betriebsarzt beim Sehtest (Blendungstest) erhebliche Defizite festgestellt hat und mir selbst in den letzten Monaten eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit insb. in der Dämmerung aufgefallen ist möchte ich für meine fünf Jahre alte Brille eine Ersatzbeschaffung tätigen. (Augenarzt ohne Befund)

In diesem Zusammenhang war ich nun bei zwei Filialisten und einem Optiker. Naturgemäß preist natürlich jeder das Produkt an das er verkaufen möchte. Ich suche natürlich nach der für mich besten Lösung, im Vordergrund steht für mich ein einigermaßen dünnes Glas mit guten Eigenschaften hinsichtlich Nachtsehen.

Nun wollte ich hier in die Runde fragen welchesGlas von welchem Hersteller zu empfehlen ist, welche Unterschiede gibt es bei den Markengläsern. Kann jemand über seine Erfahrungen berichten?

Ist die Zeiss i.Scription Technologie wirklich so inovativ wie vom Hersteller beworben?

Hier noch das Ergebnis meines Sehtest:
R -5.00 -0.50 165°
L -4.50 -1.25 055°

Vielen Dank schon mal im voraus.
VG, Noah

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 15:55
von Snipera
:arrow:

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 16:20
von optikgutachter
Noah hat geschrieben: Nachdem mein Betriebsarzt beim Sehtest (Blendungstest) erhebliche Defizite festgestellt hat und mir selbst in den letzten Monaten eine erhöhte Blendungsempfindlichkeit insb. in der Dämmerung aufgefallen ist möchte ich für meine fünf Jahre alte Brille eine Ersatzbeschaffung tätigen. (Augenarzt ohne Befund)

In diesem Zusammenhang war ich nun bei zwei Filialisten und einem Optiker.
Naturgemäß preist natürlich jeder das Produkt an das er verkaufen möchte.
Ich suche natürlich nach der für mich besten Lösung, im Vordergrund steht für mich ein einigermaßen
dünnes Glas mit guten Eigenschaften hinsichtlich Nachtsehen.

Nun wollte ich hier in die Runde fragen welchesGlas von welchem Hersteller zu empfehlen ist,
welche Unterschiede gibt es bei den Markengläsern. Kann jemand über seine Erfahrungen berichten?
............................
VG, Noah
Grundsätzlich lässt sich Deine Frage wie folgt beantworten:
Zunächst sollte vom Optiker Deines Vertrauens festgestellt werden, welche genauen Sehanforderungen vorliegen.
Hierzu bedarf es einer intensiven Befragung zur Erlangung der notwendigen Kenntnisse, ggf. weiterer Teste.
Ist nun der Bedarf ermittelt, muss der Fachkundige das Passende für die herausfinden und auf Deinen Bedarf hin "zuschneiden".

Je intensiver man sich um Dich kümmert, desto sicherer ist der Erfolg gewährleistet.
Eine solche Beratung/Erfragung/Bedarfsermittlung nimmt i.d.R. nicht unter 1 Stunde Zeit in Anspruch.

Eine universelle Antwort ist leider nicht möglich.
Hinweis: http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... ik?start=2

Gruß aus Köln

optikgut8er

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 16:30
von DI Michael Ponstein
Noah hat geschrieben:Hallo in die Expertenrunde,

Ist die Zeiss i.Scription Technologie wirklich so inovativ wie vom Hersteller beworben?

Vielen Dank schon mal im voraus.
VG, Noah
Gut zu wissen wäre, was du mit den angegebenen Werten für eine Schriftgröße erreichst. Diese wird gerne mit einer % Ziffer oder Vcc xxx angegeben.
Warum frage ich danach, weil die Highendprodukte die du ansprichst, Iscription, eyecode oder Impression bei den Personen mit hoher Sehleistung auch mehr erreichen.
Sprich ist deine Sehleistung mit 0.6 bis 0,9 bewertet, kannst du von allen guten Herstellern ihr Glas ohne weiteren Schnickschnack kaufen. Ab Vcc 1.2 und besser wird es für die High End Produkte interessant.

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 17:58
von Noah
Snipera hat geschrieben:Gehst du zu einem Peugeothändler und fragst ihn nach dem besten Wagen, so empfiehlt er dir einen Peugeot
Gehst du zu einem VW-Händler und fragst ihn nach dem besten Wagen, so empfiehlt er dir einen VW.
Na das ist schon klar. Deshalb bin ich ja nun hier gelandet mit der Hoffnung durch die Erfahrungen von Kunden gepart mit der Fachkompetenz von Optikern einen besseren Überblick über den Markt der Gläser zu erlangen.

Mein Fokus liegt, wie bereits angesprochen, auf der Verbesserung beim Nachtsehen/Blendungsneigung. Als Brille soll es eine aus der Nike-Kollektion mit Halbrahmen werden.

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Freitag 27. Juli 2012, 18:14
von benkhoff
so ist es. iScription zB "funktioniert" bei Brillenträgern mit einer guten/sehr guten Sehleistung (mit Brille) am Besten. Denn iScription bringt sozusagen "den letzten Schuß an Schärfe", wie es mir letztens ein Kunde sagte. Und dies würden Sie mit einem maximalen Visus ("Sehleistung" mit Brille) von zB 0,6 ("60%") eher nicht bemerken.
Allerdings ist meine Erfahrung, das diese High-End-Vermessungsmethoden bei Personen mit mittleren/höheren Myopien am meisten "bringen", also Stärkenbereich von -2,00 bis -6,00 dpt, wo Sie Noah ja dazugehören.
Man kann sich den "Erfolg" vor Anfertigung der Gläser berechnen lassen, und dann können Sie (bzw Ihr Optiker vor Ort) entscheiden, ob Sie das mal ausprobieren wollen oder nicht.

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Samstag 28. Juli 2012, 10:07
von Noah
optikgutachter hat geschrieben:Grundsätzlich lässt sich Deine Frage wie folgt beantworten:
bla bla bla (entschuldige bitte)
optikgutachter hat geschrieben:Eine universelle Antwort ist leider nicht möglich.

Mh, ein bisschen spiegelt das meine Erfahrungen beim Optiker hier vor Ort wieder. Auch wenn ich auf meine persönlichen Wünsche aufmerksam gemacht habe bin ich bislang nur in einem Standardverfahren gelandet das zum Verkauf des Produktes führen sollte das für den Optiker am lukrativsten ist.
optikgutachter hat geschrieben:Zunächst sollte vom Optiker Deines Vertrauens
Den habe ich noch nicht gefunden.

Ich hatte mir erhofft von Erfahrungen über Unterschiede von Premiumgläser der Markengersteller hinsichtlich meiner Anforderungen zu lesen. Aber wahrscheinlich ist es für einen Fachkundigen auch nicht ganz einfach über den Tellerrand hinaus zu sehen.

@benkhoff
Danke auch dir für deine Antwort. Das i.Scription-Verfahren hab ich soweit verstanden. Mir geht es ja nicht um das letzte bisschen an Sehschärfe raus zu holen sonder um das Nachtsehen zu verbessern. Die i.Scription Werbung (z.B. YouTube) suggeriert das für den Kunden. Deshalb hatte ich diese Technologie in meiner Anfrage mit angeführt.

VG, Noah

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Samstag 28. Juli 2012, 10:36
von Saibaba
Danke auch dir für deine Antwort. Das i.Scription-Verfahren hab ich soweit verstanden. Mir geht es ja nicht um das letzte bisschen an Sehschärfe raus zu holen sonder um das Nachtsehen zu verbessern. Die i.Scription Werbung (z.B. YouTube) suggeriert das für den Kunden. Deshalb hatte ich diese Technologie in meiner Anfrage mit angeführt.

Hallo Noah,
das Eine beinhaltet das Andere. Durch die i-scription-Messung werden ja Ungenauigkeiten der Hornhaut bei größerer Pupillenöffnung, (entspricht dem Sehen im Dunkeln), gemessen und fließen in Berechnung der Brillenwerte ein. Es gibt keine andere Möglichkeit, als über die Stärke der Brillengläser, das Nachtsehen zu verbessern. Und somit bekommst du dann eben "das letzte bisschen an Sehschärfe" mitgeliefert.

Scharfe Grüße
Saibaba

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Samstag 28. Juli 2012, 11:35
von vidi
Noah hat geschrieben:
optikgutachter hat geschrieben:Eine universelle Antwort ist leider nicht möglich.

Mh, ein bisschen spiegelt das meine Erfahrungen beim Optiker hier vor Ort wieder. Auch wenn ich auf meine persönlichen Wünsche aufmerksam gemacht habe bin ich bislang nur in einem Standardverfahren gelandet das zum Verkauf des Produktes führen sollte das für den Optiker am lukrativsten ist.

Ich hatte mir erhofft von Erfahrungen über Unterschiede von Premiumgläser der Markengersteller hinsichtlich meiner Anforderungen zu lesen. Aber wahrscheinlich ist es für einen Fachkundigen auch nicht ganz einfach über den Tellerrand hinaus zu sehen.
Jeder Optiker hat sich auf einen Hauptlieferanten für seine Brillengläser festgelegt und noch evtl. eins, zwei weitere Lieferanten für spezielle Fälle.
Die meisten Optiker haben ein Video-Zentriergerät (Impressionist, I-Scription, Visioffice, etc.) das optimal auf die Brillengläser des Hauptlieferanten ausgerichtet ist. Diese Geräte sind nicht gerade billig, so dass die allerwenigsten noch weitere Geräte für die anderen Hersteller haben. Mit dem Glasprogramm des Hauptlieferanten kennt sich der Optiker natürlich auch am besten aus.
Aber die meisten Kollegen kennen auch die Vor- und Nachteile der anderen Hersteller.
Nun wird wohl kaum ein Optiker Individual-Gläser empfehlen, die er dir dann evtl. gar nicht verkaufen kann, weil das passende Gerät fehlt. Das restliche Glasprogramm der vielen Glashersteller ist aber kein Problem, wir bekommen nahezu alle Gläser die du haben willst.
Aber am Besten beraten kann der Optiker dich über die Gläser die er gut kennt.

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Montag 30. Juli 2012, 09:33
von optikgutachter
Noah hat geschrieben:
optikgutachter hat geschrieben:Grundsätzlich lässt sich Deine Frage wie folgt beantworten:
bla bla bla (entschuldige bitte)
optikgutachter hat geschrieben:Eine universelle Antwort ist leider nicht möglich.

Mh, ein bisschen spiegelt das meine Erfahrungen beim Optiker hier vor Ort wieder. Auch wenn ich auf meine persönlichen Wünsche aufmerksam gemacht habe bin ich bislang nur in einem Standardverfahren gelandet das zum Verkauf des Produktes führen sollte das für den Optiker am lukrativsten ist.
optikgutachter hat geschrieben:Zunächst sollte vom Optiker Deines Vertrauens
Den habe ich noch nicht gefunden.

Ich hatte mir erhofft von Erfahrungen über Unterschiede von Premiumgläser der Markengersteller hinsichtlich meiner Anforderungen zu lesen. Aber wahrscheinlich ist es für einen Fachkundigen auch nicht ganz einfach über den Tellerrand hinaus zu sehen.
...............
VG, Noah
Ich habe den Lösungsansatz aufgezeigt.
Das zwingende Wissen von notwendigen (weiteren) Einzeldetails bedingt eine z.Zt. nicht zu erbringende Antwort.
Ich darf aber höflichst darum bitten pauschale Unterstellungen demnächst zu unterlassen.

Gruß optikgut8er

Re: Markengläsern - welche Unterschiede? Empfehlungen?

Verfasst: Montag 30. Juli 2012, 09:46
von optidi
Hallo Noah,

als Optiker können wir zwar Premium-Gläser miteinander vergleichen und kennen die Unterschiede der Abbildungseigenschaften.
Wir wissen also, welches Glas das beste Bild auf die Netzhaut projizieren. Was aber dein Sehzentrum daraus macht, das ist individuell verschieden. Deshalb kann ein solches Glas bei einem Kunden extrem gutes Sehen erzeugen, bei einem anderen gerade mal gutes Sehen, obwohl alles nach den Regeln der Kunst gearbeitet wurde. Deshalb klingen die Aussagen eines ehrlichen Optikers eher etwas schwammig.

Gruß Optidi