Gleitsichtbrille-Gläserqualität
Verfasst: Montag 27. November 2006, 11:27
Hallo an Alle!
Ich würde mich über einen guten fachlichen Rat von jemandem, der nicht direkt an mir sein Geld verdient, sehr freuen.
Das Problem: ich brauche eine neue Gleitsichtbrille, da die alte Kunststoffbrille schon nach einem Jahr sehr verkratzt ist (es ist nicht meine erste Kunststoffbrille, aber zum ersten Mal dieses Problem). Die Preisunterschiede für Gläser sind ganz offensichtlich sehr erheblich und schwanken anscheinend zwischen 170 € für das Paar und 650 € für das Paar Gläser. Ich bin durchaus gewillt, Geld auszugeben, wenn es denn sinnvoll ist, d.h. ich besser sehen kann und die Brille auch vernünftig durchhält. Ich gehe sorgfältig mit meiner Brille um.
Meine Gläserstärken laut Rezept:
rechts sph. -2,5 cyl. -1,25, Achse 7,5
links sph. -4 cyl. -1, Achse 20
Addition jeweils + 1,75.
Ich möchte gerne eine randlose Brille haben. Muss ich dann ein hochbrechendes Glas nehmen? Profitiere ich von teureren Markengläsern oder zahle ich nur mehr Geld als bei einem "no name". Hat die Kratzempfindlichkeit wirklich etwas mit dem Preis zu tun? Die alten Gläser waren, soweit ich das weiß, von der Firma "Wetzlich".
Vielen Dank für eine Antwort!
Sentiero
Ich würde mich über einen guten fachlichen Rat von jemandem, der nicht direkt an mir sein Geld verdient, sehr freuen.
Das Problem: ich brauche eine neue Gleitsichtbrille, da die alte Kunststoffbrille schon nach einem Jahr sehr verkratzt ist (es ist nicht meine erste Kunststoffbrille, aber zum ersten Mal dieses Problem). Die Preisunterschiede für Gläser sind ganz offensichtlich sehr erheblich und schwanken anscheinend zwischen 170 € für das Paar und 650 € für das Paar Gläser. Ich bin durchaus gewillt, Geld auszugeben, wenn es denn sinnvoll ist, d.h. ich besser sehen kann und die Brille auch vernünftig durchhält. Ich gehe sorgfältig mit meiner Brille um.
Meine Gläserstärken laut Rezept:
rechts sph. -2,5 cyl. -1,25, Achse 7,5
links sph. -4 cyl. -1, Achse 20
Addition jeweils + 1,75.
Ich möchte gerne eine randlose Brille haben. Muss ich dann ein hochbrechendes Glas nehmen? Profitiere ich von teureren Markengläsern oder zahle ich nur mehr Geld als bei einem "no name". Hat die Kratzempfindlichkeit wirklich etwas mit dem Preis zu tun? Die alten Gläser waren, soweit ich das weiß, von der Firma "Wetzlich".
Vielen Dank für eine Antwort!
Sentiero