Seite 1 von 2

Glasdicke bei randloser Brille

Verfasst: Dienstag 21. November 2006, 18:28
von Lamaloma
Habe mir gestern eine randlose Fassung ausgesucht. Allerdings bin ich noch am Grübeln, welches Glas ich nehmen soll: Entweder das 1,5er Standard-Kunststoffglas oder ein 1,6er aus Polycarbonat. Auf dem einen Auge habe ich -1,0, auf dem anderen Auge -0,25.

Die eine Verkäuferin meinte, ich solle unbedingt das aus Polycarbonat nehmen, weil man sonst den Dickenunterschied zu sehr sehen würde. Eine andere wiederum meinte, dass das nicht auffallen würde.

Was meint ihr? Reicht das einfache Glas, oder sieht man das wirklich so sehr? Abgesehen davon: Brechen die einfachen Kunststoffgläser wirklich so schnell, wie viele immer behaupten, oder lässt sich das mit pfleglichem Umgang vermeiden?

Danke!

Verfasst: Dienstag 21. November 2006, 20:32
von fogel
Wenn du nicht grad ne Brille mit riesigen Gläsern nimmst wird der Dickenunterschied nicht wirklich merklich sein .. auch bei 1.5ern nicht.
Wenn man vernünftig damit umgeht hat man auch null Probleme mit Bruch etc.

Von Polycarbonat würde ich dir abraten .. das Material bringt Visusmindernde Abbildungsfehler mit sich.

Verfasst: Dienstag 21. November 2006, 20:52
von Lamaloma
Das ist schön zu hören...! Allerdings sind meine Gläser nun nicht soooo winzig: eher Querformat mit ner Höhe von ungefähr 2,5cm. Wäre das noch okay?

Verfasst: Dienstag 21. November 2006, 22:48
von fogel
Lamaloma hat geschrieben:Das ist schön zu hören...! Allerdings sind meine Gläser nun nicht soooo winzig: eher Querformat mit ner Höhe von ungefähr 2,5cm. Wäre das noch okay?
Mit den Angaben kann man natürlich nix anfangen ;) .. aber bei den Wirkungen solltest dir echt keine Sorgen machen .. zur Not kann dein Optiker dir die Randdicken ja auch berechnen.

Verfasst: Dienstag 21. November 2006, 23:15
von julianheuri
Ebenfalls noch gut zu beachten wäre, dass beide Gläser etwa gleich schwer sein sollten. Sonst ist es zum Tragen dann nicht so angenehm, weil die Brille auf 1 Seite drückt und auf der anderen gar nicht.


Gruss Julian

Verfasst: Dienstag 21. November 2006, 23:21
von Eberhard Luckas
Hallo Julian,

der Dickenunterschied wird nicht groß sein, aber bei randlosen Brillen ist normaler 1,5 er Kunststoff deutlich bruchgefährdeter als 1,6er Kunststoff oder Poycarbonat. Von der Abbildung her und der Oberflächenhärte empfehle ich Dir 1,6er Kunststoff, kein Polycarbonat.

Verfasst: Mittwoch 22. November 2006, 11:35
von Oppicker
Von Polycarbonat würde ich dir abraten .. das Material bringt Visusmindernde Abbildungsfehler mit sich.
Visusmindernde Abb.-Fehler? Bei 0,25dpt bzw. 1,0 dpt ??
Das meinst du nicht ernst, oder?
Im Übrigen ist das Material für Korrektionsgläser zugelassen.
In diesem Falle empfehlen würde ich es aber auch nicht.

Lamaloma meint bestimmt eine rechteckige, flache Glasform mit 25mm Höhe. Und je nach ästhetischem Anspruch kann es manchen Kunden schon stören, dass bei so einer Form die Gläser am Oberrand dünner (zu dünn?) als am äußeren Rand sind. Und womöglich noch rechts und links unterschiedlich.

@lamaloma
Ich würde auch normales Kunststoffmaterial empfehlen, evtl. aber, wenn du eine ganz sensible Natur bist, eine kostenlose Randdickenangleichung machen lassen. Dann wird das dünnere Glas absichtlich dicker als nötig gefertigt, damit es später zum dickeren passt.

Verfasst: Mittwoch 22. November 2006, 12:18
von Lamaloma
Das mit der Randdickenangleichung hat die eine Dame im Laden auch gemeint. Meine Fassung ist auch so geartet, dass die Gläser nicht unbedingt sooo dünn aussehen müssen. Etwas (!) dickere Gläser fände ich sogar optisch etwas besser, da die Bügel recht breit sind.

Wieso sollte denn 1,6er Kunststoff bruchstabiler sein als 1,5er? Ist das denn nicht nur die Brechzahl?

Und ja, ich meine eher rechteckige Gläser, die ne Höhe von ca. 25mm haben.

Verfasst: Mittwoch 22. November 2006, 13:54
von Eberhard Luckas
Hallo,

die 1,6er Materialien sind einfach zäher. Man kann dieses Material dünner wählen als 1,5er und hat trotzdem eine höhere Bruchsicherheit.

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 13:01
von Lamaloma
Mmhhh, da werd ich nochmal nachfragen. 1,6er Kunststoff stand da gar nicht zur Wahl. Wieviel teurer ist der dann ungefähr? (Weiß, das kann man so nicht sagen, aber trotzdem...) P.S. Wäre da bei Fielmann - vielleicht kennt da ja jemand die Preise.

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 14:02
von Oppicker
Damit es nicht wieder heißt, "im nachhinein ist jeder billiger":
das Glaspaar Kunststoff 1,6, superentspiegelt, gehärtet und cleancoated kostet bei mir 89 Euro. :-)

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 14:35
von Nicole
bei meinem Optiker kostet EIN Glas soviel :(

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 16:30
von Oppicker
Ooch, bei Bedarf stehe ich gerne zur Verfügung! ;-)

Verfasst: Donnerstag 23. November 2006, 16:41
von Nicole
du wohnst doch zu weit weg :wink:
die Gläser müssten dann ja auch eingeschliffen werden

Verfasst: Freitag 24. November 2006, 08:30
von jörg1
Oppicker hat geschrieben:Damit es nicht wieder heißt, "im nachhinein ist jeder billiger":
das Glaspaar Kunststoff 1,6, superentspiegelt, gehärtet und cleancoated kostet bei mir 89 Euro. :-)
....würde mich mal interessieren, womit Du die morgentl. Brötchen bezahlst, wenn Du Gläser verschenkst....naja, mit einigen "Billigherstellern" ist sowas wohl möglich.....
Gruss
Jörg