Seite 1 von 2
Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2012, 22:03
von radi
Hallo,
habe seit gut 3 Wochen eine neue Brille mit einfachen Zeiss Einstärkengläsern mineralisch mit den Werten:
R sph -3,50 cyl 0,50 A 91
L sph -3,50 cyl 0,50 A 90
Mein Problem ist nun, das ich rechts einen großen Unschärfebereich im linken Glasbereich habe, d.h. wenn ich meine Pupillen etwas nach links bewege, wird´s am rechten Auge unscharf. Auf dem linken Glas sind zwar auch Randunschärfen vorhanden, aber bei weitem nicht so stark. Das hat zur Folge, dass ich vor dem Monitor nun immer mit leicht nach links gedrehtem Kopf sitze, um den ganzen Bereich scharf sehen zu können. Mein Optiker hat die Gläser nachgemessen und konnte keinen Fehler feststellen. Er meinte, er könne die Gläser nun nur noch zu Zeiss zur Kontrolle einsenden, hat mir aber gleich Individual-Gläser empfohlen. Meine 5 J. alte Fielmann-Brille mit bis auf die Achse indentischen Werten hatte zwar auch die leichte Unschärfe links im re. Glas, aber nicht so stark wie das Zeiss-Glas.
Da die Indiv. Einstärken zum einen nur in Kunststoff verfügbar sind (ich bevorzuge wegen schlechter Erfahrungen mit Kratzern Mineralglas) und zum anderen bei mir spätestens in den nächsten 1-2 Jahren eine Gleitsichtbrille nötig wird, wollte ich eigentlich nicht soviel Geld ausgeben. Von einer anderen Mitarbeiterin des Optikers wurde mir empfohlen, gleich die Individual2-Gleitsichgläser zu nehmen (mit Add 0,75). Sinnvoll wär´s wohl, da ich zum Lesen und längerem Schreiben von Hand schon die Brille abnehmen muss. Am PC geht´s mit Fernbrille noch einwandfrei. Da ich aber noch mehr Probleme bei Gleitsicht befürchte, wollte ich das erst so spät wie möglich angehen.
Jetzt kann ich:
1. die Gläser einsenden lassen und wenn sie ok sind
2. Indiv. Einstärken nehmen oder
3. Indiv. 2 Gleitsicht nehmen.
Mit welchen Randunschärfen muss ich bei Variante 2. und 3. rechnen? Bei den Indiv. Einstärken sollte ich nach Meinung des Optikers gar keine mehr haben. Aber wie sieht´s bei Indiv. Gleitsicht aus? Da wäre im Nahbereich noch -2,25 vorhanden - macht das schon Randunschärfen?
Wie schnell geht´s mit der Altersweitsicht? Bin jetzt 43 und merke sie seit ca. 2-3 Jahren (nur minimal steigend).
Was würdet Ihr mir empfehlen? Vielen Dank im Voraus!
Sorry für so viel Text.
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2012, 22:19
von brillentieger
Hallo!
Je früher sie sich die Gleitsichtgläser zulegen, desto einfacher und schneller ist die Umstellung. Gerade bei einem Nahzusatz von 0,75 dpt gewöhnen Sie sich in der Regel recht schnell an das neue Sehen. Je länger sie warten, desto länger auch die Eingewöhnung.
Unschärfen im Randbereich werden sie bei Gleitsicht selbst bei den Individualgläsern haben.
Individual macht auf jeden Fall Sinn, wenn sie auf möglichst große Sehbereiche großen Wert legen, allerdings sollten die individual-Gläser dann aus Kunststoff sein. Kunststoff läst sich viel genauer und exakter durch die Fräsen bearbeiten, als dies bei Glas der fall ist. Bei einem individualen Kunststoffglas gibt es über 100000 Messpunkte, die alle einzeln berechnet werden und dann das Glas aus einem Rohling gefrässt wird. Bei Mineralgläsern ist dies nicht so exakt möglich.
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2012, 16:33
von radi
Danke für die Antwort.
War gerade nochmal beim Optiker. Als er mir den Preis von fünfhundertirgendwas € pro Glas nannte, musste ich erst mal staunen. Gibt es günstigere Gläser von anderen Herstellern, die an die Zeiss-Qualität (Individual 2 Kunststoff) rankommen? Ich gehe davon aus, dass die Zeiss-Preise bei verschiedenen Optikern mehr oder weniger gleich sind und sich ein Preisvergleich wohl nicht lohnt, oder doch?
Mit meinem einfachen Zeiss-Einstärkenglas bin ich, wie erwähnt, nicht zufrieden. Da war mein 5 Jahre altes Fielmann-Glas, das damals nur ein Drittel des Zeiss kostete wesentlich besser (vorausgesetzt das Zeiss-Glas hat keinen Fehler/falsche Werte).
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2012, 16:35
von radi
Noch eine Frage habe ich: Muss der Optiker für die Anpassung der Zeiss Indiv. 2 Gleitsichtgläser ein Relaxed Vision Center sein oder ist das egal?
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2012, 10:42
von benkhoff
hallo radi,
ja, zum richtigen Ausmessen Ihrer persönlichen Zentrierdaten benötigt man ein ZEISS Video Infral System (ZEISS relaxed Vision Center). Damit wird auf ein hundertstel millimeter (!) genau gemessen. Nur damit kann man auch alle Vorteile der individuelle Gleitsichtgläser (also maximalst große Sehbereiche, spontane Gewöhnung, ...) wirklich nutzen. Der Zusatz "i.scription" weist übrigens darauf hin, daß zusätzlich noch eine spezielle Bearbeitung der Gläser genutzt werden kann, um auch noch den "letzten Schuss" an Schärfe zu erreichen.
Natürlich gibt es auch noch von anderen namhaften Herstellern individuelle Gleitsichtgläser. Diese sind jeweils immer die besten High-Tech-Produkte dieser Firmen, sozusagen die Maybachs! Damit sind Sie eigentlich bestens versorgt.
Die Preise sind natürlich diesen Spitzenprodukten angepasst... sind also hoch. Dafür kommt man mit diesen Gläsern allerdings auch in der Regel länger gut zurecht als mit einfachen Gleitsichtgläsern.
Man muß sich also wieder entscheiden: das Beste (hoher Preis) oder was Schlechteres (günstiger), das bleibt Ihnen überlassen.
mfG benkhoff
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Donnerstag 14. Juni 2012, 10:54
von optimalsehen
Hallo radi,
es gibt einige Maßnahmen, die das Sehen mit Deiner neune Brille verbessern können. Ich unterstelle, dass die Werte OK sind. Entscheident ist außerdem, dass die Gläser resp. die Brille genau angepasst ist und gut sitzt. Danach sollte geprüft werden, ob die Zentrierung der Gläser exakt ist. Ob die neuen Zeissgläser tatsächlich "schlechter" sind als die Fielmanngläser möchte ich bezweifeln, da ja auch F* mit Zeissgläsern wirbt.
Eine weitere Rolle spielt die größer der Gläser, je größer diese sind, um so mehr Randbereich tut sich auch auf, demnach kann es dort auch zu mehr Einschränkungen kommen.
Dein Wunsch:
radi hat geschrieben: wollte ich eigentlich nicht soviel Geld ausgeben
und der Anspruch auf beste Sehqualität in allen Sehbereichen passen nicht unbedingt zusammen.
Wenn ich im Baumarkt Winterreifen kaufe, darf ich mich nicht beschweren, dass die Teile nicht annähernd die Leistung erreichen, wie ein modernes Markenprodukt und die Karre beim ersten Schnee im Graben landet.
Wenn Du die Brille 2 Jahre tragen willst, rechne Dir aus, was der Tagespreis dafür ist und überlege Dir einfach mal, wie häufig und lange Du sie trägst und was sie dabei leisten soll? Für das Geld gibts noch nichtmal einen Coffee to go. Ist ja beim Handy nicht anders. Die Dinger kosten mitunter 650 EUR, was keinen stört, dafür muss ich ja schließlich 2 Jahre lang erhöte Entgelte zahlen. Obwohl ein altes Nokia telefontechnisch genauso gut ist. (kann halt nur telefonieren und nicht noch sonstigen überflüssigen Kram)
Zurück zu deinen Fragen: JA, zur vollständigen Anpassung modernster Gleitsichtgläser sind spezielle Messgeräte erforderlich. Da ich selber nicht mit Zeiss arbeite, kann ich nur vermuten, dass die Bezeichnung Relaxed Vision Center mit dem Vorhandensein dieser Messgeräte einhergeht. Ist zumindest bei mir (Essilor eyecode) so. Diese Gläser erreichen ihre Leistung erst dann, wenn alle erforderlichen Messdaten tatsächlich individuell erhoben worden sind. Wer Dir diese Gläser verkaufen will, ohne die Messdaten zu erfassen, greift auf Standardwerte zurück, was zur Folge hat, dass diese Hochleistungsgläser zu einem durchschnittlichen Gleitsichtglas degradiert werden und dann nicht die erwartete Leistung und Verträglichkeit bringen.
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 09:30
von radi
@ benkhoff
Vielen Dank für die Einschätzung. "Maybach" trifft´s wohl recht gut. Die Frage ist halt, ob ich den Maybach tatsächlich brauche. Da ich in der Vergangenheit aber meist recht empfindlich reagiert habe, befürchte ich, dass bei den günstigeren Gläser wieder ähnliche Misempfindungen auftreten.
optimalsehen hat geschrieben:Ob die neuen Zeissgläser tatsächlich "schlechter" sind als die Fielmanngläser möchte ich bezweifeln, da ja auch F* mit Zeissgläsern wirbt.
Eine weitere Rolle spielt die größer der Gläser, je größer diese sind, um so mehr Randbereich tut sich auch auf, demnach kann es dort auch zu mehr Einschränkungen kommen.
Hallo optimalsehen,
vermutlich hat entweder mein Optiker oder Zeiss das Glas nicht ordnungsgemäß bearbeitet/gemessen/bestellt. Dass die Zeiss-Gläser schlechter sind, glaube ich auch nicht wirklich. Allerdings ergibt sich für mich ein schlechterer Seheindruck. Und ich wage zu behaupten, dass die Unschärfe objektiv vorhanden ist, da sie von anderen Personen nachvollzogen werden kann. Die Gläser sind mit 46x33mm (oval) eigentlich nicht sonderlich groß und auch nur unwesentlich höher als meine alten.
optimalsehen hat geschrieben:radi hat geschrieben: wollte ich eigentlich nicht soviel Geld ausgeben
und der Anspruch auf beste Sehqualität in allen Sehbereichen passen nicht unbedingt zusammen.
Das bezog sich auf den Preis der Einstärkengläser Zeiss Individual in Erwartung der baldigen Notwendigkeit von Gleitsichtgläsern.
optimalsehen hat geschrieben:Wenn ich im Baumarkt Winterreifen kaufe, darf ich mich nicht beschweren,
Naja, die einfachen Zeiss-Einstärkengläser würde ich jetzt nicht als "Baumarkt"-Ware bezeichnen. Tatsache ist aber, dass die Fielmann-Gläser zu einem Drittel des Preises ein für mich besseres Ergebnis bringen.
optimalsehen hat geschrieben:Wenn Du die Brille 2 Jahre tragen willst, rechne Dir aus, was der Tagespreis dafür ist und überlege Dir einfach mal, wie häufig und lange Du sie trägst und was sie dabei leisten soll? Für das Geld gibts noch nichtmal einen Coffee to go.
Mal abgesehen davon, dass ich 2 Jahre Lebenszeit für eine 1300,- €-Brille extrem kurz finde (meine 200 €-Fielmann hielt 5 Jahre), fällt nur leider mein Arbeitgeber auf diese (verzeih mir) Milchmädchen-Argumentation nicht rein. Mir würde auch im Leben nicht einfallen, jeden Tag einen Coffee to go zu kaufen - das kann ich mir auf Dauer schlichtweg nicht leisten. Das Problem ist aber, dass ich aufgrund der Empfindlichkeiten meines bio-optischen Systems wohl tatsächlich den oben erwähnten Maybach brauche

Na gut, geht´s halt von meiner Altersvorsoge weg. Am Ende zahlt´s der Staat über die Grundsicherung.
Zu meinem Optiker: Der drückt jetzt rum, dass er den Preis für die Einstärken-Zeiss (3 Wochen alt, 3x reklamiert, 182,40 €) nicht voll auf die 1100,- € Zeiss Individual 2 anrechnen kann. Die Zeiss-Zufriedenheitsgarantie sagt da meines Erachtens etwas anderes. Apropos Zufriedenheit: Von ca. 12 Optikern, mit denen ich im Laufe meines Lebens zu tun hatte, war ich mit ganzen 3 zufrieden - einer davon eine Fielmann-Filiale, über den hier ja gerne hergezogen wird. Bei Fielmann und Apollo gibt´s die Rumdrückerei mit der Kaufpreisanrechnung/-erstattung übrigens nicht.
Nun war ich noch bei einem anderen Optiker, der mich zum Essilor-Eyecode-System beraten hat. Der meinte die Essilor Varilux Ipseo wären mit den Zeiss Individual 2 vergleichbar mit dem Zusatz, dass Essilor ja noch die Pupillen-/Kopf-Bewegung in der Berechnung der Gläser berücksichtigt. Bringt das tatsächlich was oder ist das nur Marketing?
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 09:47
von Onkel Bob
radi hat geschrieben:... Am Ende zahlt´s der Staat über die Grundsicherung....

hm? wie bitte? ironie?...*grübel*...
aber mal zur sache, schätzchen...

:
tip1: wende ich bitte nochmal an deinen opticus und am besten du redest mal am besten mit dem inhaber/geschfü. er ist i.d.r. interessiert dich zufriedenzustellen und hat kein interesse sich mit dir um rund 180 mäusen zu zanken. du wirst sehen es wird sich alles zu deiner zufriedenheit klären.
tip2: die ipseos rangieren auf ähnlich hohen niveau wie die schon von dir erwähnten zeiss gläser...ich denke diese hight-tech produkte 'tun sich nix'...
gutes gelingen wünscht
onkel bob
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 11:16
von Spezi
radi hat geschrieben:Zu meinem Optiker: Der drückt jetzt rum, dass er den Preis für die Einstärken-Zeiss (3 Wochen alt, 3x reklamiert, 182,40 €) nicht voll auf die 1100,- € Zeiss Individual 2 anrechnen kann.
Ich befürchte er will dir keine Gleitsichtbrille verkaufen, warum weiß ich nicht - ich befürchte er hat keinen Bock
Aber warum dreimal reklamiert was war denn noch mit den Gläsern?
radi hat geschrieben:Das hat zur Folge, dass ich vor dem Monitor nun immer mit leicht nach links gedrehtem Kopf sitze, um den ganzen Bereich scharf sehen zu können.
radi hat geschrieben:Meine 5 J. alte Fielmann-Brille mit bis auf die Achse indentischen Werten hatte zwar auch die leichte Unschärfe links im re. Glas, aber nicht so stark wie das Zeiss-Glas.
Wie hat sich die Achse geändert?
Es könnte an einer Falschen Achslage liegen (die schräge Kopfhaltung bestärkt mich in der Annahme) ist zwar mit den geringen Cyl.-Werten weniger wahrscheinlich aber ausschließen wollen wir es, bei sensiblen Menschen, nicht.
Wurde mal die PD / Einschleifhöhe alte gegen neue Brille verlgichen?
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 11:56
von radi
Nach der ersten Reklamation wurde die Fassung in Wölbung und Neigung so ausgerichtet wie die alte Brille, das räumlich Sehgefühl war danach ohne Probleme. Beim 2. Mal hab ich mich darauf vertrösten lassen, nochmal eine Woche abzuwarten, ob ich mich nicht doch noch an den Unschärfebereich gewöhne. Beim 3. Versuch meinte er nun, die Gläser könnten nicht voll angerechnet werden, wobei ich jetzt auf den Rückruf warte, was die Rückfrage bei Zeiss oder seinem Chef oder wem auch immer ergeben hat.
Achse ist im Brillenpass angegeben mit alt 180/175 und nun 91/90. Der Optiker meinte, im li. Randbereich des re. Glases könne er 7° Abweichung messen, das sei im Normbereich. Ob PD/Einschleifhöhe kontrolliert wurde weiß ich nicht, werde ich aber nachfragen.
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 15:00
von optikmichel
Und ich wage zu behaupten, dass die Unschärfe objektiv vorhanden ist, da sie von anderen Personen nachvollzogen werden kann.
Wie bitte geht das denn ??
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 15:09
von Spezi
optikmichel hat geschrieben:Und ich wage zu behaupten, dass die Unschärfe objektiv vorhanden ist, da sie von anderen Personen nachvollzogen werden kann.
Wie bitte geht das denn ??
Das hab ich mich auch schon gefragt, aber wahrscheinlich hat er im Bekanntenkreis ein Paar Leutchen, die haargenau die selben Werte im Bezug auf die Sph. Cyl. Achslage haben und natürliche die selbe PD und Einschleifhöhe, die Chance steht wahrscheinlich 100.000 zu 1 oder schechter, aber manchmal hat man einfach Glück!
Aber wie sagte letztens eine Kundin zu mir: "Mit der Gleitsichtbrille meines Mannes sehe ich super, jetzt will ich auch eine von ihnen!!"
Grüße Spezi
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 15:17
von vidi
Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 15:21
von Spezi
vidi hat geschrieben:Und was will sie jetzt mit deiner Brille, die ist doch bestimmt anders als die von ihrem Mann...
In meinen zarten Alter brauch ich noch keine Gleitsicht

Re: Unschärfen im Randbereich bei Einstärkengläsern
Verfasst: Freitag 15. Juni 2012, 15:47
von optikmichel
Spezi hat geschrieben:optikmichel hat geschrieben:Und ich wage zu behaupten, dass die Unschärfe objektiv vorhanden ist, da sie von anderen Personen nachvollzogen werden kann.
Wie bitte geht das denn ??
Das hab ich mich auch schon gefragt, aber wahrscheinlich hat er im Bekanntenkreis ein Paar
Leutchen, die haargenau die selben Werte im Bezug auf die Sph. Cyl. Achslage haben und natürliche die selbe PD und Einschleifhöhe, die Chance steht wahrscheinlich 100.000 zu 1 oder schechter, aber manchmal hat man einfach Glück!
Aber wie sagte letztens eine Kundin zu mir: "Mit der Gleitsichtbrille meines Mannes sehe ich super, jetzt will ich auch eine von ihnen!!"
Grüße Spezi
Du meinst
Leuchten!!
Aber auf die Erklärung wär ich wirklich mal gespannt