Seite 1 von 1
Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 08:45
von Wast
Guten Tag
Ich bin Jahrgang 1943, hatte seit ca. 20 Jahren Gleitsichtgläser, wobei ich mich immer in wenigen Tagen an die neuen Gläser gewöhnte und auf alle Distanzen problemlos sah.
Nun ist Folgendes passiert: 2011 hatte ich an beiden Augen die Katarakt-OP (Monofokallinsen, in die Nähe korrigiert) und bekam dann eine neue Verschreibung für eine Gleitsichtbrille:
R: -2.5 sph -0.25 cyl / 115°
L -2.75 sph -0.00 cyl / 180°
Ich besorgte mir zum ersten Mal die teureren Gläser mit dem breiteren optisch korrigierten Schlitz: Zeiss/ HC GP FBL SET 65/70. - Seither habe ich grosse Probleme, ausser beim Blick in die Ferne: Beim Lesen finde ich den Ort optimaler Schärfe nur mit bewusstem Suchen (Kopfdrehen, -neigen); wenn ich ohne Brille lese, sehe ich doppelt. Am Schlimmsten ist es bei der Bildschirmarbeit, bei der ich es nur mit grösster Mühe schaffe, kurzfristig scharf zu sehen. - Nach zwei Monaten intensiven Bemühens und Ausprobierens ging ich wieder ins Optikergeschäft, wo mir versichert wurde, alles sei vom Optischen her in Ordnung, ich solle den Augenarzt konsultieren. Dieser erklärte mir, ich hätte offenbar Mühe mit der Gleitsichtbrille. Auf meine Entgegnung, bisher sei das immer problemlos gewesen, ging er nicht ein.
Nun meine Fragen:
1. Wie verbreitet ist es, dass Menschen bei einer Pseudophakie mit Gleitsichtbrillen Probleme haben? Warum hat der Arzt mich nicht darauf aufmerksam gemacht, als er mir die neue Brille verschrieb? Warum hat der Optiker (bei der Brillenauswahl und zwei Monate später) nichts gesagt? Kann ein gezieltes Training (ich bin sehr ausdauernd) das Problem beheben?
2. Lässt sich gegen das Doppeltsehen beim Lesen ohne Brille etwas machen? Ich habe in die Nähe nur noch eine minimale Korrektur links (-0.25, rechts 0.0). Ich bin es gewohnt, normalerweise ca. 4 Stunden täglich zu lesen, im Augenblick ermüde ich aber sehr rasch.
3. Kann für die Bildschirmarbeit (Bildschirmdistanz 70 cm, Papiervorlagen ca. 40 cm) eine Spezialbrille Abhilfe schaffen?
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 08:57
von herrdelling
wie waren die Korrekturwerte vor der Katararakt-OP????
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 09:33
von Distel
Wast hat geschrieben:neue Verschreibung für eine Gleitsichtbrille:
R: -2.5 sph -0.25 cyl / 115°
L -2.75 sph -0.00 cyl / 180°
Ich besorgte mir zum ersten Mal die teureren Gläser mit dem breiteren optisch korrigierten Schlitz: Zeiss/ HC GP FBL SET 65/70. - Seither habe ich grosse Probleme, ausser beim Blick in die Ferne: Beim Lesen finde ich den Ort optimaler Schärfe nur mit bewusstem Suchen (Kopfdrehen, -neigen); wenn ich ohne Brille lese, sehe ich doppelt.
Eventuell wurde die eingebaute Kataraktlinse beim Einbauen etwas verkantet ( kann zu Doppeltsehen führen ).
Daher erscheint er mir wichtig, dass eine Prüfung der Winkelsichtigkeit vorgenommen wird.
Eventuell lässt sich dieses Problem mit einem Prisma beheben.
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 09:39
von DI Michael Ponstein
mal wieder so ein filemannscheiss, sorry, aber warum rennt ihr zu fielmann?
und müsst euch dann hinterher auf einem internetforum erkundigen, was gute optiker schon vor ort hätten finden können.
meine kunden müssen nicht hierher um aufklärung zu bekommen und gut zu sehen. und wahrlich wir haben nicht wenige.
also zurück zum wahloptiker, fragen,
zusätzlich zum operierenden oder praktischen augenarzt sitz der catlens prüfen,
bei diesen werten solltest du lesen können, sofern du es vorher auch ohne zusätze wie prismen konntest.
also hin zu beiden, klären, ende.
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 10:30
von benkhoff
Wast hat geschrieben:in die Nähe korrigiert
Seither habe ich grosse Probleme, ausser beim Blick in die Ferne: Beim Lesen finde ich den Ort optimaler Schärfe nur mit bewusstem Suchen (Kopfdrehen, -neigen); wenn ich ohne Brille lese, sehe ich doppelt. Am Schlimmsten ist es bei der Bildschirmarbeit, bei der ich es nur mit grösster Mühe schaffe, kurzfristig scharf zu sehen.
das ist wohl NICHT auf Nähe korrigiert worden, sonst hätten Sie KEINE Probleme in der Nähe...
Wast hat geschrieben:1. Wie verbreitet ist es, dass Menschen bei einer Pseudophakie mit Gleitsichtbrillen Probleme haben?
selten, eigentlich bringen Gleitsichtgläser gerade da "so richtig was".
Wast hat geschrieben:Warum hat der Arzt mich nicht darauf aufmerksam gemacht,
weil er sonst keine OPs mehr verkauft...
Wast hat geschrieben:Warum hat der Optiker (bei der Brillenauswahl und zwei Monate später) nichts gesagt?
DARF man nicht, sonst zeigt einen der Arzt an!
Wast hat geschrieben:Kann ein gezieltes Training (ich bin sehr ausdauernd) das Problem beheben?
nein, nur eine Nach-Operation (kein Problem, ist "in der Garantie mit drin")
Wast hat geschrieben:2. Lässt sich gegen das Doppeltsehen beim Lesen ohne Brille etwas machen?
nein, nur eine Nach-Operation (kein Problem, ist "in der Garantie mit drin")
Wast hat geschrieben:3. Kann für die Bildschirmarbeit (Bildschirmdistanz 70 cm, Papiervorlagen ca. 40 cm) eine Spezialbrille Abhilfe schaffen?
ja, auf jeden Fall, eine sog. "Office-Brille", allerdings erst, wenn organisch alles wieder fit und ausgeheilt ist!
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 11:30
von DI Michael Ponstein
es gibt keine garantie bei einer op, man unterschreibt, dass es komplikationen geben kann!
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 11:40
von benkhoff
echt jez, die Ärzte geben auf Ihre Arbeit keine Gewähr ???? Heißt dat etwa nun "dumm gelaufen, Pech für Wast, muß er mit leben"?

(is schon klar!)
Trotzdem: kein Arzt würde nochmals Geld verlangen, wenn man einen Hinweis auf die Sorgfaltspflicht gibt, oder das Wort "Rechstschutz" fallen lässt. Pfuscharbeit wird in keiner Branche gutgeiheßen...
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 11:56
von vidi
Eine mögliche Ursache könnte aber auch ein Nachstar oder eine Falte in der IOL sein. Das kann man lasern..
Vielleicht solltest du die Meinung eines anderen Augenarztes einholen.
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 12:27
von optikgutachter
Empfehle einen grundsätzlichen "Check":
Vorab: Ist die Brille wirklich in Ordnung ? Wenn ja (und/oder):
1. Medizinische Seite abklären, ggf. durch einen Kollegen.
2. Brillenglasbestimmung erneut durchführen lassen, ggf. auch durch einen anderen Kollegen.
Hilfeseiten:
Cataract-OP und Augenoptik:
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... augenoptik
Brillenglasbestimmung(en):
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... deroptiker
Gruß aus Köln
optikgut8er
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 12:40
von Karoshi
Wast hat geschrieben:2. Lässt sich gegen das Doppeltsehen beim Lesen ohne Brille etwas machen? Ich habe in die Nähe nur noch eine minimale Korrektur links (-0.25, rechts 0.0). Ich bin es gewohnt, normalerweise ca. 4 Stunden täglich zu lesen, im Augenblick ermüde ich aber sehr rasch.
Sollten die eingesetzten Linsen wirklich auf Nahsehen eingestellt sein, und die Fernwerte sehen nach Addition 2.75 aus, wundern mich die Doppelbilder überhaupt nicht. Die sogenannte "Nahtrias" ist durch diese Art der Korrektur vollkommen außer Kraft gesetzt. Nahtrias bedeutet die Koppelung von Brechkrafteinstellung der Augenlinse, einwärtsdrehen der Augen und Durchmesseränderung der Pupille. So hat das Ihr Gehirn seit 1943 gemacht und gelernt. Und jetzt kommt ein Depp (sorry) von Arzt und pfuscht ihnen da rein, baut ihnen Linsen ein mit denen Sie auf beiden Augen in der Nähe scharf sehen, macht sich aber nicht die geringsten Gedanken darüber das das mit 2 Augen gleichzeitig nicht klappen KANN.
Was ihnen helfen wird:
1: Andere IOL, auf Ferne eingestellt + Gleitsichtbrille
2: Die Nah-IOL Linse beibehalten und eine Lesebrille mit Konvergenzunterstützung (Prismen) die die natürlich gewachsene Nahtrias simuliert und die Bilder der einzelnen Augen "im Gehirn" deckungsgleich macht.
Das alles natürlich nur wenn ein Nachstar, IOL-Falten und Verarbeitungsfehler des Hamburger Filialisten ausgeschlossen werden können.
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 12:43
von vidi
Ich glaube da hat der Karoshi Recht. Auf die Idee war ich noch gar nicht gekommen.
Hört sich aber sehr plausibel an.
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 12:49
von optikgutachter
Wie gesagt: Grundsätzlicher "Check" ist angesagt....
og
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 13:01
von Distel
herrdelling hat geschrieben:wie waren die Korrekturwerte vor der Katararakt-OP????
Würde mich auch interessieren.
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 16:19
von Wast
Herzlichen Dank für die vielen und raschen Antworten! Ich muss das erst einmal sich setzen lassen. Mehrere Fachleute haben nach der Korrektur vor der Katarakt-OP gefragt. Hier die Zahlen:
R: -2.25 sph -0.00 cyl 2.5 add / 110°
L: -3.25 sph -0.75 cyl 2.5 add / 92°
Re: Gleitsichtbrille und Pseudophakie
Verfasst: Donnerstag 29. März 2012, 17:22
von Distel
Wast hat geschrieben:neue Verschreibung für eine Gleitsichtbrille:
R: -2.5 sph -0.25 cyl / 115°
L -2.75 sph -0.00 cyl / 180°
Wast hat geschrieben:Herzlichen Dank für die vielen und raschen Antworten! Ich muss das erst einmal sich setzen lassen.
Mehrere Fachleute haben nach der Korrektur vor der Katarakt-OP gefragt. Hier die Zahlen:
R: -2.25 sph -0.00 cyl 2.5 add / 110°
L: -3.25 sph -0.75 cyl 2.5 add / 92°
Die Werte erscheinen mir nicht alltäglich.
In der Regel nehmen die Astigmatismen nach einer Katarakt-OP bei vertikalen ( um 90°) Achslagen zu bzw. bleiben stabil,
Bei horizontalen ( um 180°) Achsenlagen schwächen sich die Astigmatismen oft ab.
Natürlich gibt es auch Ausnahmen.
Eine zweite Meinung von einem anderen Augenarzt würde ich bezüglich der eingebauten Linse einholen.
Ferner würde ich eine erneute Augenglasbestimmung empfehlen bei einem Kollegen, der sich auch mit der Messmethode
nach Haase auskennt. Eventuell lässt sich Ihr Problem mit einem Prisma beheben.