Seite 1 von 3

Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 01:20
von Danielsan
Hallo,

ich habe noch ein paar Fragen zu den Gläsern für meine neue Brille.

ist es richtig, dass die Freiformgläser der einzelnen Hersteller mit den gewonnen Daten der jeweiligen Meßsysteme (ImpressionIST...) speziell produziert werden?

Was viel wichtiger ist, wird das auch so gemacht oder am Ende doch nur mit Mittelwerten gearbeitet?

Eine andere Frage wäre ob die gewonnen Daten aus einem Meßsystem wie dem Impressionist auch von anderen Herstellern wie Essilor,Seiko für ihre Freiformgläser akzeptiert werden?, wenn nicht könnte jeder Optiker ja nur einen Hersteller in Freiform Technologie anbieten oder er kauft mehrere Geräte.

Kann man aus der Erfahrung sagen ob es überhaupt merkliche Unterschiede zwischen Marke A und B gibt bei Einstärkengäsern in Freiform.?

Welche Hersteller gibt es noch außer Essilor und Seiko die ein individuell gerfertigtes Einstärkenglas anbieten, manche bieten es ja nur bei Gleitsichtgläsern an?

Machen solche Gläser Sinn bei 0.0 Dioptrin und nur Hornhautverkrümmung?

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 08:04
von prüflingsprüfer
Danielsan hat geschrieben:Hallo,

ich habe noch ein paar Fragen zu den Gläsern für meine neue Brille.

ist es richtig, dass die Freiformgläser der einzelnen Hersteller mit den gewonnen Daten der jeweiligen Meßsysteme (ImpressionIST...) speziell produziert werden?

ja

Was viel wichtiger ist, wird das auch so gemacht oder am Ende doch nur mit Mittelwerten gearbeitet?

ja - wozu dann messen ?

Eine andere Frage wäre ob die gewonnen Daten aus einem Meßsystem wie dem Impressionist auch von anderen Herstellern wie Essilor,Seiko für ihre Freiformgläser akzeptiert werden?, wenn nicht könnte jeder Optiker ja nur einen Hersteller in Freiform Technologie anbieten oder er kauft mehrere Geräte.

stimmt

Kann man aus der Erfahrung sagen ob es überhaupt merkliche Unterschiede zwischen Marke A und B gibt bei Einstärkengäsern in Freiform.?

nein

Welche Hersteller gibt es noch außer Essilor und Seiko die ein individuell gerfertigtes Einstärkenglas anbieten, manche bieten es ja nur bei Gleitsichtgläsern an?

z.B. OGA, Shamir

Machen solche Gläser Sinn bei 0.0 Dioptrin und nur Hornhautverkrümmung?

?

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 09:49
von benkhoff
Danielsan hat geschrieben:ist es richtig, dass die Freiformgläser der einzelnen Hersteller mit den gewonnen Daten der jeweiligen Meßsysteme (ImpressionIST...) speziell produziert werden?
JA
Danielsan hat geschrieben:Was viel wichtiger ist, wird das auch so gemacht oder am Ende doch nur mit Mittelwerten gearbeitet?
JA, wird ganz exakt geschliffen, "exakter" geht es nicht (vielleicht in der Zukunft mal)
Danielsan hat geschrieben:Eine andere Frage wäre ob die gewonnen Daten aus einem Meßsystem wie dem Impressionist auch von anderen Herstellern wie Essilor,Seiko für ihre Freiformgläser akzeptiert werden?, wenn nicht könnte jeder Optiker ja nur einen Hersteller in Freiform Technologie anbieten oder er kauft mehrere Geräte.
nein, die können nicht "gemixt" werden, so ist es -leider-!! ein solches Mess-System kostet soviel wie ein neuer Fünfer...
Danielsan hat geschrieben:Kann man aus der Erfahrung sagen ob es überhaupt merkliche Unterschiede zwischen Marke A und B gibt bei Einstärkengäsern in Freiform.?
kommt auf die Empfindsamkeit des Kunden an, manche merken es, manche nicht. Hängt auch mit den Stärken und der persönlich individuellen Sehkraft ab. Jeder Mensch "sieht" anders...
Danielsan hat geschrieben:Welche Hersteller gibt es noch außer Essilor und Seiko die ein individuell gerfertigtes Einstärkenglas anbieten, manche bieten es ja nur bei Gleitsichtgläsern an?
auch ZEISS (preislich Oberklasse)
Danielsan hat geschrieben:Machen solche Gläser Sinn bei 0.0 Dioptrin und nur Hornhautverkrümmung?
kann man im Voraus schlecht vorhersagen, wie ist es denn mit Ihrer bisherigen Brille?

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 15:29
von Danielsan
?
Mit 0.0 Dioptrin meinte ich dass der erste Wert im Brillenpass eben 0.0 ist, also nicht -4 oder +1 zum Beispiel. Es gibt also nur eine Hornhautverkrümmung die korrigiert werden muß.
z.B. OGA, Shamir
Shamir habe ich auch nur gutes gelesen, vor allem in ausländischen Foren aber wird wohl nicht sehr häufig angeboten.
kann man im Voraus schlecht vorhersagen, wie ist es denn mit Ihrer bisherigen Brille?
Habe eine Brille mit R&H aspherischen Gläsern und eine ältere mit günstigen Mineralgläsern, wohl nicht aspherisch (Ogalit SetSAP). Ich merke zwischen den beiden jetzt nicht wirklich einen Unterschied, nur beim schnellen Kopfdrehen schwimmt es sehr minimal.
nein, die können nicht "gemixt" werden, so ist es -leider-!! ein solches Mess-System kostet soviel wie ein neuer Fünfer...
Also das bedeutet jetzt wenn ein Optiker ein Seiko AZ Glas anbietet, welches ja die genauen Daten benötigt, kann er es eigentlich gar nicht richtig machen und verwendet einfach Mittelwerte weil er nur ein Meßgerät von z.B Rodenstock hat?
Dann müßte man einen Optiker finden der ein Meßgerät von Seiko gekauft hat damit man die Freiform Gläser auch richtig ausnutzt? Ansonsten wäre man dann auf Essilor oder Rodenstock beschränkt weil die wohl häufig anzutreffen sind. Also Rodenstock Mono oder Essilor F-360, diese beiden Gläser sind doch günstiger als Seiko AZ und keine Doppelasphäre?

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 15:58
von Ulrich Mößlang
Er kann mit dem Ausdruck von seinem Messgerät auch andere Gläser bestellen

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 16:45
von prüflingsprüfer
Danielsan hat geschrieben: ?


Mit 0.0 Dioptrin meinte ich dass der erste Wert im Brillenpass eben 0.0 ist, also nicht -4 oder +1 zum Beispiel. Es gibt also nur eine Hornhautverkrümmung die korrigiert werden muß.

Dachte ich mir schon, nur um welchen Wert geht es denn ?

z.B. OGA, Shamir



Shamir habe ich auch nur gutes gelesen, vor allem in ausländischen Foren aber wird wohl nicht sehr häufig angeboten.

und ? Was willst du uns damit sagen ? (wir wissen es)

kann man im Voraus schlecht vorhersagen, wie ist es denn mit Ihrer bisherigen Brille?



Habe eine Brille mit R&H aspherischen Gläsern und eine ältere mit günstigen Mineralgläsern, wohl nicht aspherisch (Ogalit SetSAP). Ich merke zwischen den beiden jetzt nicht wirklich einen Unterschied, nur beim schnellen Kopfdrehen schwimmt es sehr minimal.

könnte schlimmer sein, du kannst also damit leben, oder ?

nein, die können nicht "gemixt" werden, so ist es -leider-!! ein solches Mess-System kostet soviel wie ein neuer Fünfer...



Also das bedeutet jetzt wenn ein Optiker ein Seiko AZ Glas anbietet, welches ja die genauen Daten benötigt, kann er es eigentlich gar nicht richtig machen und verwendet einfach Mittelwerte weil er nur ein Meßgerät von z.B Rodenstock hat?
Dann müßte man einen Optiker finden der ein Meßgerät von Seiko gekauft hat damit man die Freiform Gläser auch richtig ausnutzt? Ansonsten wäre man dann auf Essilor oder Rodenstock beschränkt weil die wohl häufig anzutreffen sind. Also Rodenstock Mono oder Essilor F-360, diese beiden Gläser sind doch günstiger als Seiko AZ und keine Doppelasphäre?
Dann mußt du nur zu einem Optiker gehen, der deine gewünschte Glasfirma hat und dein Problem ist gelöst.

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 16:47
von yyz
benkhoff hat geschrieben:
Danielsan hat geschrieben:Eine andere Frage wäre ob die gewonnen Daten aus einem Meßsystem wie dem Impressionist auch von anderen Herstellern wie Essilor,Seiko für ihre Freiformgläser akzeptiert werden?, wenn nicht könnte jeder Optiker ja nur einen Hersteller in Freiform Technologie anbieten oder er kauft mehrere Geräte.
nein, die können nicht "gemixt" werden, so ist es -leider-!! ein solches Mess-System kostet soviel wie ein neuer Fünfer...
Warum so verallgemeinernd? PD, HSA, Vorneigung, Scheibenwinkel sind ja nun keine herstellerspezifischen Werte. Lediglich Dinge wie iscription oder Eyecode, die schon nahe am Esotherischen sind, erfordern das jeweilige Meßgerät. Wobei das eh alles mit Vorsicht zu genießen ist. Übertriebene Erwartungen (die die Werbung gerne schürt), sollte man nicht haben.

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 16:52
von DI Michael Ponstein
Handelt es sich bei den von Dir gewünschten Gläsern um solche für die Ferne oder Nähe oder Gleitsicht?
Welche Stärken hast du präzise?

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 16:56
von prüflingsprüfer
außerdem für ein Seiko AZ braucht man wirklich kein gesondertes Meßinstrument
und Ogalit sind wahrlich keine Mineralgläser -

- du scheinst dich ja gut zu informieren !

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 17:59
von Karoshi
Zum Ersten: Freiform ist eine moderne Fertigungstechnik. Das Wort Freiform sagt garnix über das Einrechnen irgendwelcher individueller Parameter aus.
Bestellt man solche Gläser ohne Parameter, bekommt man Gläser die nach EU-Durchschnittswerten berechnet und gefertigt sind.
Mit jedem angegebenem Parameter werden die Gläser individueller.
Zum Zweiten: Was Sie anscheinend meinen sind Gläser wie Essilor-F360 oder Zeiss Iscription oder Rodenstock Impression. Die Erfordern das jeweils passende Messgrät. Sie werden in Freiformtechnik gefertigt.
Ob die jetzt besser sind als andere, in traditioneller Technik hergestellte Gläser, kann man ohne Ihre genauen Glaswerte NICHT sagen.
Aus der Erfahrung (der Eigenen) heraus kann ich sagen: je höher die Stärken, je höher der Zylinder, je ungewöhnlicher die Fassungsform, desto größer der Vorteil von solchen Gläsern, rein rechnerisch/physikalisch.
Ob man überhaupt einen Unterschied bemerkt, ist allerdings höchst subjektiv. Kommt immer drauf an welchen Anspruch man an das Sehen stellt, welche Sehaufgaben man hat.

Zur Hornhautverkrümmung: 0.50 Dioptrie Zylinder verschlechtern die maximale Sehleistung etwa zwischen 30-50%. Entscheiden Sie selbst ob sich da eine Brille lohnt. Natürlich ist auch das absolut Subjektiv.

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 18:41
von Danielsan
- du scheinst dich ja gut zu informieren !
Ich hoffe es doch mal, sollte man wohl auch wenn man schon 700 euro aus eigener Tasche zahlt, deswegen fragt man ja auch im Forum nach, wenn das ironisch gemeint war ist keinem geholfen.
außerdem für ein Seiko AZ braucht man wirklich kein gesondertes Meßinstrument
das hilft mir schon mal weiter, ich dachte nämlich dass man für die auch mehr Werte braucht als üblich. Ich hatte mich für die interessiert weil sie ja bis zum Rand hin scharf und verzerrrungsfrei sein sollten, wenn das die F360 auch schaffen würde ich auch die nehmen.
und Ogalit sind wahrlich keine Mineralgläser
darum ging es auch nicht, ich wollte nie Ogalit Gläser, ich habe nur Gläser vom Typ "Ogalit SET SAP" in meiner uralten Oakley Fassung, es waren damals normale Gläser, also kein Kunststoff, ich dachte immer die nennt man mineralisch, dann habe ich hier einen Fehler gemacht. Sie wurden mir damals zumindest so verkauft, aus Kunststoff sind die nicht so schwer wie die sind.
Handelt es sich bei den von Dir gewünschten Gläsern um solche für die Ferne oder Nähe oder Gleitsicht?
Welche Stärken hast du präzise?
könnte schlimmer sein, du kannst also damit leben, oder ?
So könnte man es sagen, allerdings sollte es diesmal perfekt sein, man möchte ja auch mal was besseres haben

Gute Frage, es sind Einstärkengläser, die meine Hornhautverkrümmung korrigieren sollen, wenn ich die Brille auf habe sehe ich in der Ferne und in der Nähe schärfer und mit mehr Kontrast :)
Ich hatte eine Messung beim Arzt machen lassen und eine beim Optiker, war aber nicht viel Unterschied. Falls es von Bedeutung ist, ich bin 32.
S: 0.0 Z: -2,50 A: 175
S: 0.0 Z: -2.50 A: 5

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Dienstag 27. März 2012, 18:46
von DI Michael Ponstein
hast du ein iphone oder ipad? dann:
als freund technischer finessen nimmst du am besten ein zeiss oder rodenstock individualglas heisst impression mono oder zeiss individual, jeweils mit deinen Individualdaten vermessen.

nutzt du android oder hast gar kein smartphone, dann:

wenn du auf´s geld schaust, dann lass das weg und versuchs mit den gängigen produkten.

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 08:13
von prüflingsprüfer
prinzipiell scheint bei diesen Werten sich ein
atorisches bzw. ein individuell berechnetes und gefertigtes Glas zu lohnen -
welcher Glaslieferant ?
ziemlich egal - es kommt auch noch auf die handwerkliche Einbauarbeit und den
komfortablen, festen (nicht zu festen) Sitz der Brille an. Das kannst du nur vor Ort klären.

Es gibt keine absolut oder auch nur annähernde Empfehlung, welche Glasfirma du nehmen
sollst - viele Mütter haben viele hübsche Töchter.

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 09:00
von Lutz
DI Michael Ponstein hat geschrieben:hast du ein iphone oder ipad? dann:
als freund technischer finessen nimmst du am besten ein zeiss oder rodenstock individualglas heisst impression mono oder zeiss individual, jeweils mit deinen Individualdaten vermessen.

nutzt du android oder hast gar kein smartphone, dann:

wenn du auf´s geld schaust, dann lass das weg und versuchs mit den gängigen produkten.

Man könnte natürlich auch das iphone oder ipad weglassen und das Geld besser in hochwertige Brillengläser investieren... :wink:

Re: Freeform Gläser

Verfasst: Mittwoch 28. März 2012, 09:25
von Phoenix
DI Michael Ponstein hat geschrieben:hast du ein iphone oder ipad? dann:
als freund technischer finessen nimmst du am besten ein zeiss oder rodenstock individualglas heisst impression mono oder zeiss individual, jeweils mit deinen Individualdaten vermessen.

nutzt du android oder hast gar kein smartphone, dann:

wenn du auf´s geld schaust, dann lass das weg und versuchs mit den gängigen produkten.
Also ich finde es nicht fair Menschen bzw. ihren Geldbeutel nach Produkten zu beurteilen, die sie besitzen. Ich kenne Menschen die weder ein ipad, iphone, i-irgendwas noch ein android smartphone o.ä. besitzen und der Grund dafür ist einfach und simple: Touchpadbedienung