Verzerrungen bei Kopfbewegung
Verfasst: Samstag 17. März 2012, 00:07
Hallo,
ich benutzte die ganze Zeit eine relativ hochwetige Brille, es war eine gebogene, randlose Sportbrille von Nike und aspärische R&H Gläser, jetzt habe ich mir als Ersatz eine billige Internetbrille bestellt, wenn ich jetzt den Kopf drehe und mit den Augen einen Punkt anvisiere, habe ich eine art schwimmen oder Verzerrungen im Blickfeld, besonders wenn man die Fugen der Bodenfliesen betrachtet wird einem leicht schwindelig. Wenn ich den Kopf nicht bewege und nur geradeaus schaue ist die Brille schärfer als die Alte Brille, was auch nicht verwunderlich ist, da sich meine Hornhautverkrümmung stark verschlechtert hat. Ich weiss jetzt nicht ob es an falschen Werten liegt, oder ob die billige Qualität der sphärischen Gläser damit zu tun hat oder eine falsche Zentrierung, deswegen wollte ich mir bei meinem Optiker eine neue, hochwertigere Brille anfertigen lassen. Nach all dem was ich gelesen habe tendiere ich zu den Seiko AZ 1.60 Gläsern, weil damit vielleicht diese Verzerrungen und Unschärfen nicht mehr auftreten. Muß es ein solches Glas sein oder reicht auch ein hochwertiges sphärisches Glas? Oder hängt es viel mehr davon ab ob die Brille genau zentriert wurde, auch mit diesen Scannern, die jetzt manche Optiker besitzen, auf denen man die Position des Gestelles auf meinem Gesicht sieht und wichtige Meßpunkte? Funktioniert diese genaue Messung mit jedem Glas, egal ob sphärisch oder asphärisch und wird sie auch durchgeführt oder nur bei Gleitsichtbrillen? Ich lese immer sphärische Gläser sind den asphärischen überlegen und die Hersteller schreiben genau das Gegenteil, was ist nun richtig?
Bei der Refraktionskontrolle habe ich versucht es so genau wie möglich zu beurteilen aber vielleicht habe ich auch einen Fehler gemacht, nach einer Weile kam nämlich ein Buchstabe im Refraktionstest in einem ganz anderen Winkel als die anderen vorher aber ich konnte ihn etwas schärfer erkennen, vielleicht hat das alles durcheinander geworfen? Sollte ich nochmal zu einem Optiker gehen der ein Gerät besitzt das die Werte schonmal automatisch mißt, damit keine groben Fehler passieren können, denn diesen Refraktionstests traue ich irgendwie nicht, ich wurde einmal sogar vom Optiker angeschriehen weil ich geantwortet habe die Buchstaben werden nicht schärfer sondern nur schwärzer und fetter, worauf die Frau antwortete, sie will nur wissen ob schärfer oder nicht. Ich habe dann beim ganzen Test immer nur die fetteren Buchstaben als "besser" benannt.
Meine Werte sind:
S: 0.0 Z: -2,50 A: 175
S: +0.25 Z: -2.50 A: 5
Ist es vielleicht besser statt 0.25 lieber auch 0.0 zu nehmen weil das vielleicht leichter verträglich ist, also dass es im Refraktionstest zwar besser erscheint aber später wenn man mit beiden Augen schaut nicht mehr?
ich benutzte die ganze Zeit eine relativ hochwetige Brille, es war eine gebogene, randlose Sportbrille von Nike und aspärische R&H Gläser, jetzt habe ich mir als Ersatz eine billige Internetbrille bestellt, wenn ich jetzt den Kopf drehe und mit den Augen einen Punkt anvisiere, habe ich eine art schwimmen oder Verzerrungen im Blickfeld, besonders wenn man die Fugen der Bodenfliesen betrachtet wird einem leicht schwindelig. Wenn ich den Kopf nicht bewege und nur geradeaus schaue ist die Brille schärfer als die Alte Brille, was auch nicht verwunderlich ist, da sich meine Hornhautverkrümmung stark verschlechtert hat. Ich weiss jetzt nicht ob es an falschen Werten liegt, oder ob die billige Qualität der sphärischen Gläser damit zu tun hat oder eine falsche Zentrierung, deswegen wollte ich mir bei meinem Optiker eine neue, hochwertigere Brille anfertigen lassen. Nach all dem was ich gelesen habe tendiere ich zu den Seiko AZ 1.60 Gläsern, weil damit vielleicht diese Verzerrungen und Unschärfen nicht mehr auftreten. Muß es ein solches Glas sein oder reicht auch ein hochwertiges sphärisches Glas? Oder hängt es viel mehr davon ab ob die Brille genau zentriert wurde, auch mit diesen Scannern, die jetzt manche Optiker besitzen, auf denen man die Position des Gestelles auf meinem Gesicht sieht und wichtige Meßpunkte? Funktioniert diese genaue Messung mit jedem Glas, egal ob sphärisch oder asphärisch und wird sie auch durchgeführt oder nur bei Gleitsichtbrillen? Ich lese immer sphärische Gläser sind den asphärischen überlegen und die Hersteller schreiben genau das Gegenteil, was ist nun richtig?
Bei der Refraktionskontrolle habe ich versucht es so genau wie möglich zu beurteilen aber vielleicht habe ich auch einen Fehler gemacht, nach einer Weile kam nämlich ein Buchstabe im Refraktionstest in einem ganz anderen Winkel als die anderen vorher aber ich konnte ihn etwas schärfer erkennen, vielleicht hat das alles durcheinander geworfen? Sollte ich nochmal zu einem Optiker gehen der ein Gerät besitzt das die Werte schonmal automatisch mißt, damit keine groben Fehler passieren können, denn diesen Refraktionstests traue ich irgendwie nicht, ich wurde einmal sogar vom Optiker angeschriehen weil ich geantwortet habe die Buchstaben werden nicht schärfer sondern nur schwärzer und fetter, worauf die Frau antwortete, sie will nur wissen ob schärfer oder nicht. Ich habe dann beim ganzen Test immer nur die fetteren Buchstaben als "besser" benannt.
Meine Werte sind:
S: 0.0 Z: -2,50 A: 175
S: +0.25 Z: -2.50 A: 5
Ist es vielleicht besser statt 0.25 lieber auch 0.0 zu nehmen weil das vielleicht leichter verträglich ist, also dass es im Refraktionstest zwar besser erscheint aber später wenn man mit beiden Augen schaut nicht mehr?