Seite 1 von 2

Robuste, randlose Brillenfassung gesucht...

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 00:48
von t4x
Hallo

Wollt mal fragen ob mir hier jemand einen Hersteller randloser Brillenfassungen empfehlen kann die :
- schlicht (schwarz oder metallisch ("natur ;-)") )
- robust ,damit meine ich dass die Fassung mit dem Glas nicht durch "Gummidübel" befestigt sondern verschraubt ist, die Scharniere sollten auch einfach gehalten sein, das heisst ohne komplizierte "Federmechanismen"

ist.

Gefallen tut mir bis auf den Befestigungsmechanismus die Pure Collektion von Flair...

So dann mal her mit den Vorschlägen, und danke im voraus ;-)

Und noch etwas: das Material sollte Stahl oder Titan sein (können natürlich auch Legierungen sein...)

Verfasst: Freitag 3. November 2006, 14:17
von fogel
Minima bietet gute Titangarnituren an. 10 Jahre Garantie auf Bruch.

Verfasst: Samstag 4. November 2006, 17:17
von t4x
Danke,

Über google finde ich die herstellerseite nicht...

Weitere Vorschläge würden mich freuen...

edit: hab die seite doch gefunden: http://www.minimausa.com/ ...sieht gut aus.

Verfasst: Sonntag 5. November 2006, 16:58
von MrT
Ich kann dir eyedentity empfehlen. Machen super schöne und schlichte Titanfassungen. Bin mit meiner sehr zufrieden und hunderte meiner Kunden auch schon. Schau einfach mal auf die Homepage von eyedentity

http://www.eyedentity.de/produkte/stepp ... os/2.shtml

Verfasst: Samstag 11. November 2006, 21:36
von t4x
danke,
die sehen allerdings so aus als ob die diese "gummidübel" haben, damit hab ich schlechte erfahrungen gemacht... also eher nichts für mich...

edit: hab noch ne andere minima HP gefunden http://www.minima.fr/DE/

Verfasst: Sonntag 12. November 2006, 15:36
von t4x
Jetzt wo ich mich in das Thema mehr und mehr reinlese wird es immer komplizierter...

Die Minima Fassungen gefallen mir ganz gut, aber jetzt stellt sich die Frage nach dem Glas...

Zuerst die Frage des Materials: Ich selbst tendiere zu Kronglas wegen dessen optischen Eigenschaften und der chemischen und thermischen Unempfindlichkeit.

Die Nachteile sollen ja Brüchigkeit und Gewicht darstellen, ausserdem wurde hier im Forum behauptet dass Randlose Brillen ausschliesslich mit Kunststoffgläsern gefertigt werden... (wobei ich von jmd weiss der eine randlose Brille mit Silikatglas hat)

Falls das mit dem Mineralischen Glas tatsächlich so von Nachteil ist würde ich als Kompromiss CR-39 wegen seinen Optischen Eigenschaften ansehen...

Die nächste Frage stellt sich bei der Form der Gläser: Für meine Kurzsichtigkeit (-3 dioptrien) kommt falls ich das richtig verstanden habe eine Plano-concave oder convex-concave Form in Frage wobei letztere optisch besser, kosmetisch jedoch von Nachteil sein soll, wie gravierend ist der Unterschied?

Zuletzt dann noch die Frage nach der Beschichtung: Am liebsten wäre es mir wenn ich ganz ohne Beschichtung auskommen würde, bei mineralischen Glas würde die Antikratzbeschichtung ja schonmal wegfallen, auf die Entspiegelung könnte ich wahrscheinlich auch verzichten (habs noch nie ausprobiert) wobei diese bei Kronglas ja eh wiederstandsfähiger als bei Kunststoffgläsern sein soll.

Und zu allem Überfluss noch eine Frage: Als ich mir Kontaktlinsen hab machen lassen ist vom Optiker (anders als beim Augenarzt) ein Astigmatismus festgestellt worden der von den Kontaktlinsen korrigiert wird, von der Brille jedoch nicht (wenn ich diese schräg stelle sehe ich schärfer), ist es nötig diesen Astigmatismus mit der nächsten Brille zu korrigieren?

Die genauen Messwerte werde ich nachreichen falls ich sie finde...

Wo ich soviel (vielleicht unnötige) Information hergenommen hab?.... http://en.wikipedia.org/wiki/Corrective_lens

Danke im Voraus für die Mühe beim durchlesen...

Verfasst: Sonntag 12. November 2006, 16:10
von fogel
t4x hat geschrieben: Zuerst die Frage des Materials: Ich selbst tendiere zu Kronglas wegen dessen optischen Eigenschaften und der chemischen und thermischen Unempfindlichkeit.

Die Nachteile sollen ja Brüchigkeit und Gewicht darstellen, ausserdem wurde hier im Forum behauptet dass Randlose Brillen ausschliesslich mit Kunststoffgläsern gefertigt werden... (wobei ich von jmd weiss der eine randlose Brille mit Silikatglas hat)
Technisch ist es natürlich möglich auch Silikatgläser zu Bohren und damit eine randlose Brille zu bestücken.
Da musst du dann aber schon höchst sorgsam mit der Brille umgehen, diese nicht fallenlassen und generell keinen mechanischen Druck auf die Bauteile ausüben, da dieser an die Gläser weitergeleitet werden. Und da mineralisches Glas sehr spröde ist ...
t4x hat geschrieben: Falls das mit dem Mineralischen Glas tatsächlich so von Nachteil ist würde ich als Kompromiss CR-39 wegen seinen Optischen Eigenschaften ansehen...
CR-39 ist ein vernünftiges Material:
sehr gute Abbildungseigenschaften
20x Bruchsicherer als Silikat


Es gibt auch noch höherbrechende Kunststoffe, die sind noch Bruchsicherer und werden noch ästhetischer, weil dünner .. ist bei ner randlosen Brille nicht unerheblich, wie dick die Gläser am Rand werden.
t4x hat geschrieben: Die nächste Frage stellt sich bei der Form der Gläser: Für meine Kurzsichtigkeit (-3 dioptrien) kommt falls ich das richtig verstanden habe eine Plano-concave oder convex-concave Form in Frage wobei letztere optisch besser, kosmetisch jedoch von Nachteil sein soll, wie gravierend ist der Unterschied?
Brillengläser werden heutzutage fast ausnahmslos als Menisken geliefert. Heisst, dass die Vorderfläche konvex und die Rückfläche konkav geformt ist.
Optisch gibt es in deinem Wirkungsbereich da keine nennenswerte Unterschiede, ästhetischer sind Menisken auf jeden Fall.
t4x hat geschrieben: Zuletzt dann noch die Frage nach der Beschichtung: Am liebsten wäre es mir wenn ich ganz ohne Beschichtung auskommen würde, bei mineralischen Glas würde die Antikratzbeschichtung ja schonmal wegfallen, auf die Entspiegelung könnte ich wahrscheinlich auch verzichten (habs noch nie ausprobiert) wobei diese bei Kronglas ja eh wiederstandsfähiger als bei Kunststoffgläsern sein soll.
Weisst du denn wofür eine Entspiegelung gut ist?
t4x hat geschrieben: Und zu allem Überfluss noch eine Frage: Als ich mir Kontaktlinsen hab machen lassen ist vom Optiker (anders als beim Augenarzt) ein Astigmatismus festgestellt worden der von den Kontaktlinsen korrigiert wird, von der Brille jedoch nicht (wenn ich diese schräg stelle sehe ich schärfer), ist es nötig diesen Astigmatismus mit der nächsten Brille zu korrigieren?

Die genauen Messwerte werde ich nachreichen falls ich sie finde...
Das macht nicht wirklich Sinn, wenn in deiner Brilleder Astigmatismus nicht korrigiert wird, dann ändert sich auch nichts, wenn du die Brille schräg hältst.
Ob der Astigmatismus korrigiert werden soll/muss hängt von dessen Stärke ab und wie gut du sehen willst.
Was spräche denn dagegen den Astigmatismus zu korrigieren und damit deine volle Sehleistung zu erreichen?

Verfasst: Sonntag 12. November 2006, 17:40
von t4x
Danke für die ausführliche Antwort.

Meinerseits spricht nichts dagegen den Astigmatismus zu korrigieren, ich weiss halt nicht warum es dem Augenarzt nicht aufgefallen ist...
Weisst du denn wofür eine Entspiegelung gut ist?
Theoretisch schon... Praktisch hab ich aber bisher immer Brillen mit Entspiegelung gehabt, und es ist mir trotzdem unangenehm nachts Auto zu fahren (Höfe um Lichtquellen).
Ausserdem bin ich selbst von den ganzen Handelsnamen von verschiedensten Beschichtungen verwirrt sodass ich da keinen "Durchblick" habe...

Verfasst: Sonntag 12. November 2006, 18:45
von fogel
t4x hat geschrieben:Danke für die ausführliche Antwort.

Meinerseits spricht nichts dagegen den Astigmatismus zu korrigieren, ich weiss halt nicht warum es dem Augenarzt nicht aufgefallen ist...
Das ist ein recht leidiges Thema .. Optiker versuchen meist das Optimum der Sehleistung eines Kunden zu erreichen. Augenärzte messen oft nur solange bis ein Visus von 1,0 (=Durchschnitt) erreicht ist.
Ein Astigmatismus kann sich aber auch entwickeln.
Weisst du denn wofür eine Entspiegelung gut ist?
t4x hat geschrieben: Theoretisch schon... Praktisch hab ich aber bisher immer Brillen mit Entspiegelung gehabt, und es ist mir trotzdem unangenehm nachts Auto zu fahren (Höfe um Lichtquellen).
Ausserdem bin ich selbst von den ganzen Handelsnamen von verschiedensten Beschichtungen verwirrt sodass ich da keinen "Durchblick" habe...
Ohne Entspiegelung wird das nicht besser .. aber die Halos die du beschreibst werden durch Entspiegelungen kaum beeinflusst. Das liegt eher an der Windschutzscheibe ;)
Leichte Doppelbilder von Scheinwerfern werden zb durch eine ET minimiert.

Eine Entspiegelung sorgt vorallem dafür, dass die Transmission des Brillenglases erhöht wird. Es kommt also mehr Licht am Auge an und man sieht kontrastreicher. Das ist natürlich besonders nachts ein grosser Vorteil.
Ausserdem wirst du weniger durch Reflexe im Glas abgelenkt und hast damit ein ruhigeres Sehen.
Ein ästhetischer Vorteil ergibt sich zudem noch, da die Gläser westentlich transparenter erscheinen um man dir damit "besser" in die Augen schaunen kann.

Die verschiedenen Bezeichnungen für Entspiegelungen brauchen dich ja auch nicht wirklich zu interessieren .. das ist doch Sache des Optikers.

Verfasst: Sonntag 12. November 2006, 19:28
von t4x
Eine Entspiegelung hat sicher was für sich, sonst würde es ja nicht gemacht, ich lass mir das demnächst mal beim Optiker vorführen... die Bilder die man im Netz findet (zb bei Fielman) scheinen getürkt... ausserdem ist der Nutzen sicher ersichtlicher wenn man den direkten Vergleich hat.

Zum Thema Visus: was ist denn da erreichbar als Brillenträger ?

Verfasst: Sonntag 12. November 2006, 20:39
von fogel
t4x hat geschrieben:Eine Entspiegelung hat sicher was für sich, sonst würde es ja nicht gemacht, ich lass mir das demnächst mal beim Optiker vorführen... die Bilder die man im Netz findet (zb bei Fielman) scheinen getürkt... ausserdem ist der Nutzen sicher ersichtlicher wenn man den direkten Vergleich hat.

Zum Thema Visus: was ist denn da erreichbar als Brillenträger ?
Jeder Optiker hat Demogläser .. da kannst dir nen eigenen Eindruck verschaffen.

Der Visus ist von vielem Abhängig .. wie gesagt der Durchschnitt liegt bei 1,0 .. das Maximum liegt bei etwa 2,0 .. was aber extremst selten vorkommt.

Verfasst: Dienstag 14. November 2006, 20:50
von t4x
Ich hab mich noch ein bischen im Netz nach Gestellen umgesehen und bin auf Lindberg gestossen... wovon mir die Air Titanium und die Air Titanium Rim gefällt...
Bloss find ich den unangemessen hoch für salopp ausgedrückt "ein wenig Draht"...

Gibt es weniger bekannte Hersteller die ähnliche Brillen günstiger anbieten?

http://www.lindberg.com/

Verfasst: Mittwoch 15. November 2006, 00:35
von fogel
Lindberg ist ziemlich hochpreisig .. da hast recht. Über den Service dieses Unternehmens klagen ziemlich viele Optiker. Wäre nicht meine erste Wahl.

Im Prinzip hat jeder Fassungshersteller randlose Fassungen im Programm. Daher hat auch jeder Optiker jede Menge davon .. schau dir doch einfach mal ein paar Varianten live an ;)

Ein letzter Tipp:
Die besten Randlosbrillen kommen aus Österreich und werden von Silhouette hergestellt. Die "Minimal Art" ist eine Garnitur aus flexiblem Titan, ohne Schrauben und Scharniere. Die Gläser werden mit Kunststoffhülsen montiert .. geschieht dies fachgerecht, halten diese über Jahre.
Deine schlechten Erfahrungen mit diesem Verglasungssystem rühren wahrscheinlich vom Kauf von günstigen "Plagiaten".
Das Original kostet 279 € .. Varianten auch weniger.

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2006, 19:54
von t4x
Nabend, da bin ich nochmal...

War heute beim Optiker, und nachdem ich erfahren habe dass sich in die Lindberg air titanium rim keine Silikatgläser einarbeiten lassen hab ich mich für ein randloses Gestell von Minima entschieden... soweit sogut

Nun ging es an die Glaswahl... die vom Optiker angebotenen Gläser waren von Optovision... Als ich nach CR-39 (das für mich nach internetrecherche als der beste Kunststoff erschien) fragte wurde mir gesagt dass man drei Sorten CR-39 Glas hätte... mit einem Brechungsindex von 1.5 1.6 und 1.67
Ich habe mir dann das 1.6er Glas mit allem pipapo(weils ander nicht geht) aufschwatzen lassen wegen Glasdicke Ästhetik etc...

Heute hab ich mich dann nach den Gläsern im inet umgesehn und bin hier drauf gestossen : http://www.fbmn.fh-darmstadt.de/~blendo ... vision.htm
(siehe Coralit 16 AS)

Wie man sieht hat das Glas eine Abbe Zahl von 36, und das ist der punkt wo ich mir etwas für dumm verkauft vorkomme...
Es ist also wahrscheinlich ein Polyurethan Glas und nicht wirklich das nach dem ich gefragt hatte....

Ich frag mich jetzt ob die Optikerin (oder bloss verkäuferin) selbst weiss was sie da verkauft...

Verfasst: Freitag 15. Dezember 2006, 22:38
von fogel
Da wurdest tatsächlich falsch beraten. CR-39 gibts nur mit 1,5er Brechzahl. Das hätte bei -3 und geeigneter Fassungswahl doch locker ausgereicht. :roll:
Die geringe Abbezahl zusammen mit der Asphäre können schon zu nicht unerheblichen Visuseinbußen an den Randbereichen sorgen... abwarten ;)


1.6er Gläser gibts durchaus auch ohne oder mit mittlerer ET .. aber da sind die Reflexe recht heftig.