Seite 4 von 9
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 16:52
von Oppicker
ronja hat geschrieben:Den Endpreis nehme ich gerne
Wegen mir steht das so drauf, warum auch nicht. Weis ich wie ich dran bin.
Dachte ich mir schon...
So, und nun nehmen wir mal an, ich müsste obigen Fall als Komplettangebot kalkulieren und da hineinrechnen, dass manche Kunden nicht 18 Minunten brauchen, sondern eine dreiviertel Stunde, oder dass ich eine Metallfassung mit Nylon-Faden verglasen muss oder jemand bei der Refraktion länger braucht etc., dann kostet das "Komplettangebot":
JETZT SENSATIONELL GÜNSTIG: Komplettbrille mit Fassung aus ausgesuchtem Kontingent, Markengläser mit voller Vergütung, Hartschicht und pflegeleichter Oberfläche ...................................NUR 160 Euro!

Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 17:35
von ronja
Nehm ich trotzdem. Wenn du mir meine benötigten Gläser für den Preis verbaust
Bekommt man für den Preis überhaupt schon Gläser?

Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 17:40
von Robin
ronja hat geschrieben:Nehm ich trotzdem. Wenn du mir meine benötigten Gläser für den Preis verbaust
Bekommt man für den Preis überhaupt schon Gläser?

In deinen Stärken? Ja, genau eins und noch ohne Fassung

Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Freitag 16. Oktober 2015, 19:16
von ronja
Einkaufspreis vielleicht

Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:08
von benkhoff
"Es wird sich immer Einer finden lassen, der es noch schlechter und noch billiger macht..." (Zitat von weißichnichtmehr)
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:10
von Robin
benkhoff hat geschrieben:"Es wird sich immer Einer finden lassen, der es noch schlechter und noch billiger macht..." (Zitat von weißichnichtmehr)
Distel!
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:11
von Michel B.
Rushkin-Distel !
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:16
von Robin
ronja hat geschrieben:Einkaufspreis vielleicht

Hab jetzt deine Stärken nicht ganz genau im Kopf (so -8,00 cyl 2,75?), aber als NoName-Einstärkenglas (natürlich nicht das neueste, beste und dünnste Material und einfachere ET) ginge das schon. Geht natürlich noch viel besser (und damit teurer (ist dann zwar nicht billig aber trotzdem seinen "Preis wert"))!
PS: musste jetzt einfach mal sein. In meiner Jugend kannte man noch den Unterschied zwischen BILLIG (=ist noch weniger Wert wie es kostet) und PREISWERT (=ist seine Preis wert (auch wenn der vielleicht hoch ist)). Leider wird dieser Unterschied heute einfach ignoriert und dann wundern sich die Leute.
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:34
von prüflingsprüfer
Michel B. hat geschrieben:Rushkin-Distel !
sorry,
John Ruskin ( 1829-1900)
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:36
von Michel B.
...oder so

Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:40
von prüflingsprüfer
sorry Michel...

- ruskin klein.jpg (50.17 KiB) 4430 mal betrachtet
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 11:54
von Michel B.
Genau dass meinte ich

Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 12:20
von Oppicker
Oh Leute, bitte nicht wieder die alte Leier....!
Wer garantiert mir denn, dass das teurere immer das bessere ist? Das impliziert, dass das Teuerste immer das Beste ist!
Wir wissen alle, dass das nicht stimmt, sonst würden hier alle Anwesenden Bugatti fahren.
Und wenn es so wäre, dass die Leute glauben, dass das Teuere immer das Bessere ist, dann mach ich Schund einfach so teuer, dass jeder glaubt, er kaufe Qualität.
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 12:43
von Robin
Oppicker hat geschrieben:Oh Leute, bitte nicht wieder die alte Leier....!
Wer garantiert mir denn, dass das teurere immer das bessere ist? Das impliziert, dass das Teuerste immer das Beste ist!
Wir wissen alle, dass das nicht stimmt, sonst würden hier alle Anwesenden Bugatti fahren.
Und wenn es so wäre, dass die Leute glauben, dass das Teuere immer das Bessere ist, dann mach ich Schund einfach so teuer, dass jeder glaubt, er kaufe Qualität.
da hast du, glaube ich, etwas falsch verstanden. Es würde schon viel bringen, wenn jeder sich einmal überlegen würde, ob er zu dem Preis, den er bezahlen soll, auch realistischer Weise die Qualität erwarten kann, die er eigentlich haben möchte. Da liegt doch heutzutage erst einmal das Hauptproblem. Es wird sonst etwas an Leistung zum Dumpingpreis suggeriert, nur um den Kunden überhaupt erst einmal in den Laden zu bekommen. Wenn der Preis und die Leistung in einem vernünftigen und realistischen Verhältnis zueinander stehen ist die Wahrscheinlichkeit, das die Ware ihren Preis auch wert ist, bereits sehr hoch. Anderenfalls kann man mit Sicherheit von vornherein davon ausgehen, das man über den Tisch gezogen wird!
Re: Handwerkliche Stundenverrechnungssätze
Verfasst: Samstag 17. Oktober 2015, 13:02
von Oppicker
Jaja, das hab ich schon verstanden, ich glaube nur nicht, dass in vielen Bereichen die Kunden überhaupt beurteilen können, was ein "angemessener Preis" überhaupt ist. Gerade bei mischkalkulierter Ware, die viel Dienstleistung erfordert, ist den Leuten doch überhaupt nicht bewusst, was "angemessen" ist.
Deshalb rennen gerade bei uns auch alle den Billigsten hinterher....,zumal sie glauben, auf "Service" und Dienstleistung verzichten zu können. Siehe Online-Käufe!