Seite 4 von 5

Re: Augentraining

Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2014, 13:07
von vidi
Linserich hat geschrieben:
benkhoff hat geschrieben:mal ganz davon abgesehen, dass die Augenstärke und -form durch unsere Gene vorprogrammiert sind,
und manchmal durch Vererbung.
Ist Vererbung nicht immer genetisch? :wink:

Re: Augentraining

Verfasst: Donnerstag 17. Juli 2014, 13:58
von Linserich
vidi hat geschrieben:Ist Vererbung nicht immer genetisch? :wink:
Ja, natürlich schon ... !

Re: Augentraining

Verfasst: Sonntag 20. Juli 2014, 21:43
von Linserich
Da die genetische Vererbung gerade bei Myopie offensichtlich öfters eintritt, würde mich nun doch interessieren, ob eine Vererbung der Hyperopie tatsächlich viel seltener zutrifft - und meine Beobachtung somit stimmt.

LG Linserich

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 07:16
von dbc
Ich kenne kaum hyperope Erwachsene. Schon allein dadurch ist eine Vererbung unwahrscheinlicher.
Wenn dann noch andere Faktoren mit reinspielen, ist es gut möglich das die Erblichkeit nicht mehr erkennbar ist.
Natürlich kann es auch sein dass Hyperopie gar nicht erblich ist.

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 07:59
von prüflingsprüfer
warum sollte Hyperopie weniger vererbbar sein ?

eine Myopie mit -0,75 ist sicherlich auffälliger und wird mehr korrigiert als eine Hyperopie mit +0,75 -
dann wird halt a bisserl mehr akkomodiert und man evtl. ein bischen mehr Kopfschmerzen, aber was soll´s ?

bin jetzt raus hier, weil aucvh diese Diskussion wurde hier schon mehrfach geführt und wirklich weiter
kommen wir nicht....(damals wie heute) -
habt eine schöne (Arbeits-)Woche !

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 09:02
von Snipera
:!:

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 09:14
von DI Michael Ponstein
gelöscht, da der eintrag auf den es sich bezieht nicht mehr existiert

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 09:47
von benkhoff
generell werden beide Merkmale vererbt. Was auch sonst?
Aber man stellt einen weltweiten, jedoch in Asien noch stärkeren, Anstieg der Myopien fest. Dies führen manche Forscher auf die in den letzten drei Generationen einwirkenden gestiegenen Anforderungen an das Nahsehen (zuerst Schreibmaschinen, dann PCs, jetzt Tablets mit Minidisplays)... die Forschung ist am Ball!

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 17:51
von prüflingsprüfer
http://news.doccheck.com/de/newsletter/ ... b58b9f3450
(Myopie und Erbfaktoren und Schulzeit.....)

für alle, welche gern wissenschaftlich arbeiten......
(heute veröffentlicht)

Rückfragen bitte direkt an den Herrn Professor... :D

schade nur, daß in der drittletzten zeile von "Myopie-Erkrankung" geschrieben wird....

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 20:03
von Eberhard Luckas
dbc hat geschrieben:Ich kenne kaum hyperope Erwachsene. Schon allein dadurch ist eine Vererbung unwahrscheinlicher.
Wenn dann noch andere Faktoren mit reinspielen, ist es gut möglich das die Erblichkeit nicht mehr erkennbar ist.
Natürlich kann es auch sein dass Hyperopie gar nicht erblich ist.

Ich kenne mehr hyperope Erwachsene als kurzsichtige Erwachsene. Mehr als 70% unserer gefertigten Fern-oder Mehrstärkenbrillen sind für Hyperope.

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 20:39
von Linserich
Danke für die zahlreichen Ansichten und Einsichten!
Eberhard Luckas hat geschrieben:Ich kenne mehr hyperope Erwachsene als kurzsichtige Erwachsene. Mehr als 70% unserer gefertigten Fern-oder Mehrstärkenbrillen sind für Hyperope.


Bezieht sich jetzt vorwiegend auf Erwachsene. Wie ist das statistische 'Mischungsverhältnis' von Myopie und Hyperopie im jüngeren Alter - vor einer Presbyopie - eigentlich?

LG Linserich

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 22:14
von Eberhard Luckas
ich habe keine Lust eine Statistik durchzuführen. Sorry.

Re: Augentraining

Verfasst: Montag 21. Juli 2014, 22:26
von Linserich
Eberhard Luckas hat geschrieben:ich habe keine Lust eine Statistik durchzuführen. Sorry.
Na gut, ich hätte es anders formulieren sollen: Wie ist Eure erfahrungsgemäße Schätzung!

So genau braucht's auch nicht zu sein! Nur mal von mir so eine grobe Einschätzung - frei Schnauze .
Ich würde sagen z.B. kurzsichtige Jugendliche so 70% und 30% weitsichtig bei den jugendlichen Sehhilfeträgern!

(Ich weiß, das ist jetzt schon beinahe nebensächlich, passt aber noch in den Zusammenhang ... :? )

LG Linserich

Re: Augentraining

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2014, 09:16
von Kalle
Bei meinen Augenprüfungen quer durch Deutschland habe ich immer wieder festgestellt, dass es einige regionale Hochburgen für Hyperope gibt.
Zunächst habe ich an einen Zufall geglaubt, aber nun scheint sich mein Verdacht (Vererbung) zu bestätigen.
Kalle

Re: Augentraining

Verfasst: Dienstag 22. Juli 2014, 10:17
von DI Michael Ponstein
die frage ist doch, welcher der beiden gruppen ist die dankbarere, wenn sie das erste mal eine brille mit entsprechender korrektur aufsetzen.