Re: Werte wirrwarr…
Verfasst: Mittwoch 22. Februar 2017, 20:45
Vieleicht lässt sich das so erklären.
Dazu benötgt man ein Blatt Papier,ein Lineal und einen Bleistft.
Machen Sie einen waagerechten Strich auf das Papier. So ziemlich in Strichmitte bitte einen kleinen senkrechten Strich. Nun tragen Sie von dem senkrechten Strich nach links und rechts jeweils in cm-Schritten eine gleiche 6 cm lange Strecke ab. Ein Stück über diesem Strich zeichnen Sei einen Pfeil der mit seiner Spitze nach rechts zeigt. Das ist unsere Lichtrichtung. Alles was mit der Lichtrichtung geht erhält den Wert + (plus) und alles was entgegengesetzt der Lichtrichtung geht, erhält den Wert - (minus) So, nun tragen sie entgegen der Lichtrichtung (links vom senkrechten Strich mit ihrem Bleistift eine Entfernung von 2 Zentimeter ab und markieren sie diese. das sind nun -2.0 Dioptrien (dpt). Von dort tragen Sie wieder entgegen der Lichtrichtung nun 4cm ab. Sie erhalten einen Punkt bei -6,0dpt. Übersetzt heißt das Wir haben eine Bildlinie in -2,0 dpt und (-4,0 dpt dazu) eine zweite Bildlinie in -6,0 dpt. Wenn wir nun bei der Minus-Schreibweise bleiben, dann ergibt sich. Vom senkrechten Strich aus gesehen zunächst zwei Striche nach links (da ist die erste Markierung) also entgegen der Lichtrichtung bekommt in Minus (-) als Vorzeichen. Schreibweise -2,0dpt. Dann weiter gegen die Lichtrichtung (gemessen vom ersten Bezugspunkt) erreichen Sie nach 4cm die zweite Markierung. Schreibweise -4,0dpt. So da haben wir die Kombination -2,0-4,0. Wenn nun von der Betrachtung des am weitesten entfernten Punktes statt findet, dann ist dort der Wert -6,0. Wenn ich nun den zweiten Wert erreichen will muß ich (in Lichtrichtung, also PLUS +) 4,0 cm nach rechts messen um die -2,0 zu erreichen. Diese (Plusschreibweise sieht so aus: -
-6,0dpt Plus (da in Lichtrichtung) +4,0dpt. (-6,0+4,0). Da in der Regel die Achsen dieser Stärken senkrecht aufeinander stehen, folgt daraus: Die eine Achse bei -2,0 liegt bei neunzig(90) Grad und die bei -6,0 liegt bei 180Grad. je nach schreibweise wird nur eine Achslage genannt. -2,0-4,0 Achse 180°.
Oder, -6,0+4,0 Achse 90° Beides mal sind es die gleichen Werte. Die Krankenkassen hatten uns vor langer Zeit als Norm die "Plusschreibweise" vorgegeben. Um die Zuschüsse zu ermitteln, mußten wir jedes Arztrezept in diese Form umrechnen.
Das gleich kann man nun auf der Plusseite zeichnen.
Ich hoffe, ich konnte helfen!
Kalle
Dazu benötgt man ein Blatt Papier,ein Lineal und einen Bleistft.
Machen Sie einen waagerechten Strich auf das Papier. So ziemlich in Strichmitte bitte einen kleinen senkrechten Strich. Nun tragen Sie von dem senkrechten Strich nach links und rechts jeweils in cm-Schritten eine gleiche 6 cm lange Strecke ab. Ein Stück über diesem Strich zeichnen Sei einen Pfeil der mit seiner Spitze nach rechts zeigt. Das ist unsere Lichtrichtung. Alles was mit der Lichtrichtung geht erhält den Wert + (plus) und alles was entgegengesetzt der Lichtrichtung geht, erhält den Wert - (minus) So, nun tragen sie entgegen der Lichtrichtung (links vom senkrechten Strich mit ihrem Bleistift eine Entfernung von 2 Zentimeter ab und markieren sie diese. das sind nun -2.0 Dioptrien (dpt). Von dort tragen Sie wieder entgegen der Lichtrichtung nun 4cm ab. Sie erhalten einen Punkt bei -6,0dpt. Übersetzt heißt das Wir haben eine Bildlinie in -2,0 dpt und (-4,0 dpt dazu) eine zweite Bildlinie in -6,0 dpt. Wenn wir nun bei der Minus-Schreibweise bleiben, dann ergibt sich. Vom senkrechten Strich aus gesehen zunächst zwei Striche nach links (da ist die erste Markierung) also entgegen der Lichtrichtung bekommt in Minus (-) als Vorzeichen. Schreibweise -2,0dpt. Dann weiter gegen die Lichtrichtung (gemessen vom ersten Bezugspunkt) erreichen Sie nach 4cm die zweite Markierung. Schreibweise -4,0dpt. So da haben wir die Kombination -2,0-4,0. Wenn nun von der Betrachtung des am weitesten entfernten Punktes statt findet, dann ist dort der Wert -6,0. Wenn ich nun den zweiten Wert erreichen will muß ich (in Lichtrichtung, also PLUS +) 4,0 cm nach rechts messen um die -2,0 zu erreichen. Diese (Plusschreibweise sieht so aus: -
-6,0dpt Plus (da in Lichtrichtung) +4,0dpt. (-6,0+4,0). Da in der Regel die Achsen dieser Stärken senkrecht aufeinander stehen, folgt daraus: Die eine Achse bei -2,0 liegt bei neunzig(90) Grad und die bei -6,0 liegt bei 180Grad. je nach schreibweise wird nur eine Achslage genannt. -2,0-4,0 Achse 180°.
Oder, -6,0+4,0 Achse 90° Beides mal sind es die gleichen Werte. Die Krankenkassen hatten uns vor langer Zeit als Norm die "Plusschreibweise" vorgegeben. Um die Zuschüsse zu ermitteln, mußten wir jedes Arztrezept in diese Form umrechnen.
Das gleich kann man nun auf der Plusseite zeichnen.
Ich hoffe, ich konnte helfen!
Kalle