Seite 3 von 4
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 11:42
von brillentieger
walter_e hat geschrieben:ja, Monofokal sind gesetzt. Multifokal sind mir zu unsicher, da empfehlen selbst die Hersteller teilweise nur die OP an Patienten mit nicht zu hohen Erwartungen an die Sehqualität.
Dass das Ergebnis nicht bei 0,0 dpt liegen wird, ist schon klar, aber diese Unsicherheit besteht ja grundsätzlich unabhängig davon, welche Zielrefraktion man erreichen wird.
Ich gehe nicht davon aus, postoperativ auch in der Ferne ohne Brille optimal sehen zu können, aber die Versorgung dafür wird günstiger sein als die Officebrille.
Walter
Egal wie das Endresultat aussehen wird, werden Sie wahrscheinlich mehrere Brillen brauchen:
1. Für den Alltag eine vernünftige Gleitsichtbrille, damit in allen Sehentfernungen gut gesehen werden kann.
2. Für die Arbeit, mit und ohne PC eine Officsbrille.
3. Für das ganz genaue Schauen und Prüfen bei der Arbeit eine entsprechende Lesebrille.
...
Wenn Sie sich auf zirka -1,0 einstellen lassen, können Sie im Raum noch gut ohne Brille zurechtkommen und bei sehr guter Beleuchtung evtl auch noch ein wenig lesen.
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 12:04
von Robin
brillentieger hat geschrieben:...
Wenn Sie sich auf zirka -1,0 einstellen lassen, können Sie im Raum noch gut ohne Brille zurechtkommen und bei sehr guter Beleuchtung evtl auch noch ein wenig lesen.
Das ist aber nur sinnvoll, wenn Walter bisher bereits kurzsichtig war! Ansonsten kann es Probleme mit der Gewöhnung an dieses sehen geben.
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 12:19
von starry_night
Zur Erinnerung nochmal für Robin und alle anderen Gedächtnisschwachen und Nachlesefaulen:
Ich bin 57 Jahre alt und es sollen beide Augen mit einer Kunstlinse versorgt werden. Bin seit 50 Jahren Brillenträger(kurzsichtig), nach der Pupertät lange Zeit stabile Werte bei rund -8 Dioptr., ab Mitte 40 beginnende Alterssichtigkeit.
Habe zuletzt eine Fernbrille und eine Nahbrille getragen und bin damit auch gut zurechtgekomen.
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 12:30
von Robin
Danke StarryNight, dann ist eine Zielrefraktion zwischen -1,00 und -3,00 durchaus OK und sinnvoll und daraus ergeben sich dann die entsprechenden Korrektionsmöglochkeiten für alles andere. Da die Restakkomodation auch jetzt bereits ziemlich gering sein dürfte ist es auch kein Problem, die denkbaren Ergebnisse mittels Meßbrile einigermaßen realistisch zu demonstrieren - und das ist allemal besser, wie hier alles theoretisch durchzudrehen.
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 12:35
von starry_night
Könnte man Walter nicht mal Probe-Kontaktlinsen einsetzen, die ihn entweder auf 0,00 oder auf -1,00 korrigieren? Dann bleibt zwar immer noch die derzeit noch vorhandene Restakkomodation, aber näher als so kommt man wohl nicht ans Sehempfinden nach OP.
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 12:59
von walter_e
Könnte man Walter nicht mal Probe-Kontaktlinsen einsetzen, die ihn entweder auf 0,00 oder auf -1,00 korrigieren? Dann bleibt zwar immer noch die derzeit noch vorhandene Restakkomodation, aber näher als so kommt man wohl nicht ans Sehempfinden nach OP
das habe ich doch jetzt mit meiner aktuellen Fernbrille, damit ist ja zumindest das linke Auge (Grauer Star deutlich weniger ausgeprägt) in der Ferne auf 0 dpt korrigiert und in der Nähe mit der Altersichtigkeit beaufschlagt.
Das wird mit Probe-Kontaktlinse nicht anders sein, oder ?
@ Robin: was habe ich einer Zielrefraktion von -1 bis -3 dpt für Vorteile gegeüber der von mir derzeit präferierten 0 dpt ?
Lass es mal -2,5 dpt sein: ich kann also vermutlich lesen ohne Brille, gut.
Ich kann nicht Fernsehen, nicht Autofahren, nicht am Rechner arbeiten, keine Arbeiten durchführen die mit Einstellungen und Ablesungen an Messgeräten zu tun haben.
Ich habe in den letzten 30 jahren mit meiner Myopie immer den Verkleinerungseffekt durch die rel. starken Gläser gehabt. Ich hoffe dass besonders im sehr nahen Bereich (< 20cm) mit einer Additionsbrille von, sagen wir mal 5, 6, oder 7 dpt noch ein für meine Anwendung geeignetes Sehen möglich sein wird. Mit einer Refraktion im myopen Bereich verschenke ich dabei einen Teil des Vergrößerungseffekts.
Walter
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 13:05
von wörterseh
Aus meiner Erfahrung/ der Kundenrückmeldung heraus.
Bisher haben alle Myopen, welche sich auf 'Null setzen' lassen, dieses später bereut. Ungewohnte Seheindrücke ect. Dagegen zeigen sich jene Personen zufrieden welche es bei einer leichten Kurzsichtigkeit belassen haben. Aber jeder soll so machen wie er will...
LG
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 13:12
von GodEmperor
Ich kann da jetzt nur für mich sprechen. Hab etwa -6,00dpt beiderseits und nehme meine Brille ab beim Miniaturenbemalen bzw Basteln und fand das schon immer 1000mal besser als alles andere. Sollte bei mir mal der Star picken, würde ich meine Stärke (zumindest in etwa) behalten wollen.
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 13:31
von prüflingsprüfer
GodEmperor hat geschrieben:Ich kann da jetzt nur für mich sprechen. Hab etwa -6,00dpt beiderseits und nehme meine Brille ab beim Miniaturenbemalen bzw Basteln und fand das schon immer 1000mal besser als alles andere. Sollte bei mir mal der Star picken, würde ich meine Stärke (zumindest in etwa) behalten wollen.
gute Idee
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 14:02
von Robin
Ein Kurzsichtiger ist es halt sein leben lang gewohnt, das er ohne Brille in der Nähe prima sehen kann und für die Ferne eine Brille braucht. Im laufe der Entwicklung der Kurzsichtigkeit ist er außerdem oft genug mit einer mehr oder weniger zu schwachen Brille rumgelaufen. Außerdem haben kurzsichtige meist (Außnahmen bestätigen die Regel) irgendwelche Hobbys etc. die im Nahbereich stattfinden. Auf 0 zu operieren heisst halt, das du zwar in der Ferne gut (ohne Brille?) sehen kannst, aber für alles, was dichter wie 2 m herankommt eine Brille brauchst! Also genau das Gegenteil von dem , was du dein Leben lang gewohnt bist!
Da man praktisch lebenslange Gewohnheiten und Normalitäten nicht unbedingt ändern soll macht es durchaus Sinn, eine leichte Kurzsichtigkeit (eben zwischen -1 und -3) nach der OP übrig zu lassen. Ich hab schon genug jammernde Kunden im Laden gehabt, die ihrer Kurzsichtigkeit, die bei der Katarakt-OP "beseitigt" wurde, nachgetrauert haben. Erspare einfach dir und deinen zukünftigen Augenoptikern diese (dann sinnlose) Diskussionen über Dinge, die sich dann nicht mehr ändern lassen!
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 14:23
von prüflingsprüfer
Robin hat geschrieben:....Diskussionen über Dinge, die sich dann nicht mehr ändern lassen!
wieso ? kann man das Implantat nicht einfach nochmal tauschen ?
Dann wäre ja die nächste Frage: "Wo kann man mal "Linsen Probe tragen"

Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 14:33
von Robin
prüflingsprüfer hat geschrieben:Robin hat geschrieben:....Diskussionen über Dinge, die sich dann nicht mehr ändern lassen!
wieso ? kann man das Implantat nicht einfach nochmal tauschen ?
Klar, kann man (aber nicht so einfach!). Diese 2. OP ist dann quasi beim Schlachter und nicht mehr Minimalinvasiv!
Dann wäre ja die nächste Frage: "Wo kann man mal "Linsen Probe tragen"
Bei einem qualifizierten Augenoptiker in Form (einer Contactlinse oder) eben der Meßbrille!
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 14:46
von GodEmperor
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 14:47
von starry_night
walter_e hat geschrieben:Könnte man Walter nicht mal Probe-Kontaktlinsen einsetzen, die ihn entweder auf 0,00 oder auf -1,00 korrigieren? Dann bleibt zwar immer noch die derzeit noch vorhandene Restakkomodation, aber näher als so kommt man wohl nicht ans Sehempfinden nach OP
das habe ich doch jetzt mit meiner aktuellen Fernbrille, damit ist ja zumindest das linke Auge (Grauer Star deutlich weniger ausgeprägt) in der Ferne auf 0 dpt korrigiert und in der Nähe mit der Altersichtigkeit beaufschlagt.
Das wird mit Probe-Kontaktlinse nicht anders sein, oder ?
Nur zur Hälfte und das auch nicht ganz
Sie haben jetzt eine auf 0 korrigierte Sicht durch ein Brillenglas. Ein bisschen anders sieht die Welt mit Kontaktlinsen bzw. IOL aber schon aus. Die Brille verkleinert zum einen das Bild und schränkt zum anderen das Gesichtsfeld ein. Und zum dritten können Sie über die derzeitige Fernbrille schlecht eine Officebrille zum Testen setzen.
Und ganz außen vor bleibt bislang der Seheindruck mit -1 oder -3 oder was auch immer noch zur Diskussion steht.
Re: maximale/sinnvolle Addition für Officebrille
Verfasst: Dienstag 2. Februar 2016, 14:54
von prüflingsprüfer
Robin hat geschrieben:prüflingsprüfer hat geschrieben:Robin hat geschrieben:....Diskussionen über Dinge, die sich dann nicht mehr ändern lassen!
wieso ? kann man das Implantat nicht einfach nochmal tauschen ?
Klar, kann man (aber nicht so einfach!). Diese 2. OP ist dann quasi beim Schlachter und nicht mehr Minimalinvasiv!
Dann wäre ja die nächste Frage: "Wo kann man mal "Linsen Probe tragen"
Bei einem qualifizierten Augenoptiker in Form (einer Contactlinse oder) eben der Meßbrille!
war latürnich IOL-Linsen gemeint - kann man die auch Probe tragen ?