Seite 3 von 10
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 18:10
von LöweNRW
Klar bedarf es etwas Eingewöhnung bei den ersten Gleitern... bei mir war es der Schaukeleffekt bei der Kopfdrehung. Wie auf einem Schiff bei hohem Sehgang...

Das war aber nach wenigen Tagen verschwunden.
Aber dass nach Eingewöhnung die Sehschärfe in der Ferne oder im Lesebereich zunimmt, das halte ich nicht für sehr warscheinlich...
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 19:48
von Michel B.
Das kommt etwas auf die Stärkenänderung drauf an, bei großen Sprüngen kann es schon was dauern...
Manche Kunden warten einfach zu lange und gucken jahrelang durch den Progressionskanal um in die Ferne scharf zu sehen, zb. alte Werte +1 Add 1,5dpt, neue Werte +2 Add 2,5dpt
Dann die bis Ü50 mit der ersten GS-Brille gewartet haben und die ganze Zeit unter, oder noch schlimmer über die Brille in die Nähe geguckt haben....usw...
Und dann gibt es die, die zu einfache Gleiter gewählt haben und diese Gläser nicht das leisten können was man sich darunter vorgestellt hat.
Alle diese Fälle haben teilweise enorme Gewöhnungsprobleme obwohl die Brillen 100% richtig zentriert und angepasst sind.
Recht gebe ich dir bei Fällen die sich alle 3-4 Jahre neue Brillen zulegen und der Stärkenunterschied gering ist, die früh genug mit Gleitern angefangen haben und sich "sinnvolle" Gläser geleistet haben.
Mit "sinnvoll" meine ich nicht die teuersten...
LG vom Michel
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 20:28
von LöweNRW
Hmmm.. selbst bei den billigsten Gleitern sollte im üblichen Durchblickspunkt die Ferne scharf sein sowie ebenso im unteren Breich die Lesezone. Bei billigen Gläsern ist sicherlich der seitliche Schärfebereich - also neben dem Durchblickspunckt bei Sicht geradeaus - deutlich schlechter. Wenn jedoch beim Durchblick geradeaus keine Schärfe erzielt wird, dann passt da was nicht.
Und nach den Schilderungen von Anna würde ich nach wie vor auf eine falsche Bestimmung der Progression tippen. Bin zwar nur Laie, aber anders kann ich mir die geschilderten Probleme nicht erklären.
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Mittwoch 4. November 2015, 22:37
von Michel B.
Ich versuch es mal so: Je günstiger das Glas ist, desto geringer sind die Möglichkeiten etwas zu optimieren...
Die billigen Gleiter haben eine seeehr lange Progression von 21 mm, mehr muss ich doch nicht sagen?
...und dass ist für einen 1,58 Menschen ultra lange....
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 03:47
von AnnaR
Schnell ein paar Fragen beantworten, möchte ja auch, dass ich bald im wahrsten Sinne des Wortes den Duchblick habe.
Ich habe optimierte Gläser, es sind Hoya Summit Pro-Gläser.
Michael B., wie lang ist bei diesen Gläsern die Progresion?
Bin 44 Jahre alt und es ist meine erste Gleitsichtbrille.
Die Brille wurde auch vor dem Festlegen der Nah- und Fernsichtdurchblickspunkte angepasst.
Am ersten Tag dachte ich, boah, geil, alles super scharf.
Nur abends beim Lesen bin ich irre geworden, nichts ging.
Nachdem bei der Brille die Neigung geändert wurde, trat dann das auf, was ich beschrieben habe: Kopf heben beim Lesen, Kopf senken beim weit sehen.
Zum Eingewöhnen: Schaukeleffekt so gut wie weg bzw. irritiert nicht mehr. Seitliches gucken und Kopf bewegen geht flüssig, da finde ich sehr schnell den scharfen Bereich ohne Probleme. Wäre das mit oben und unten nicht, hätte ich mich schon nach einem Tag an die Gleitsichtbrille und ihre Besonderheiten /Eigenschaften gewöhnt.
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Donnerstag 5. November 2015, 10:28
von Michel B.
Ich kenne die Summit Pro Gläser nicht, kann also nichts zu der Progression sagen.
Soweit ich weiss ist das Glas schon einige Jahre auf dem Markt, was allerdings kein Nachteil ist.
LG vom Michel
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Sonntag 8. November 2015, 23:02
von AnnaR
Morgen gehe ich nochmal zum Optiker.
Es hat sich nichts geändert, wenn ich höher oben in der Ferne etwas scharf sehen will, wie z.B. ein Schild über einer Autobahn, muss ich den Kopf doll senken und wenn ich lesen möchte, also einen Einkaufszettel z.B., den Kopf stark heben und steil über den Rand nach unten gucken.
Eigentlich wollte ich noch warten, weil mir beim Optiker gesagt wurde, "wir müssen schon 14 Tage warten, um etwas machen zu können", aber gestern bin ich nachts in der Stadt gefahren und bald wahnsinnig geworden, weil ich da besonders gemerkt habe, dass mein Gerade-Aus-Blick durch den Nahbereich geht und ich somit die Straße unscharf gesehen habe.
Fragen:
Kann es sein, dass der Fernpunkt zu hoch und der Lesepunkt zu niedrig angesetzt ist?
Kann man allgemein sagen, ein langer Progressionskanal ist besser als ein kurzer oder halt umgekehrt?
Wenn ich die Brille ganz weit nach vorne auf meine Nase setze, dann habe ich das Gefühl, kann ich sehr gut in die Ferne und in die Nähe gucken und auch das Lesen ist einfacher.
Kann ein Optiker die verschiedenen Fern- und Nahpunkte auf dem Glas erkennen, mit Hilfsmitteln oder wie auch immer, ohne, dass er weiß, nach welchen Anzeichnungen der Glashersteller das Glas geschliffen hat?
Kann mir der Optiker auf meinem Glas genau die Breite des Fernbereiches und aller anderen Bereiche anzeichnen?
Ist es gesetzlich festgelegt, dass ein Optiker neue Gläser anfertigen muss?
Ich will meine Brille nicht nochmal weiter nach vorne neigen, denn jetzt sitzt die Brille schon viel anderes als bei der Auswahl des Gestells und der ersten Anprobe. Sie berührt schon sehr viel Haut neben der Nase, das hat sie vorher nicht gemacht (vorher war am unteren Brillenrand noch angenehm Luft zwischen Brille und Gesicht) und das war u.a. ein wichtiger Kaufentscheid für das Gestell und beim Schwitzen beschlägt das Glas an der Stelle.
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Montag 9. November 2015, 08:50
von wörterseh
Macht wirklich den Eindruck als sollte man die Zentrierung überprüfen. Klärt aber erst einmal die Frage der verschiedenen Kopfhaltungen in einem gemeinsamen Gespräch. Sollte bezüglich der Einarbeitung etwas überarbeitet werden müssen, bin ich mir sicher Dein Optiker wird das in Ordnung bringen. Über Recht und Pflicht brauchen wir an dieser Stelle noch nicht diskutieren!
LG
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Montag 9. November 2015, 11:07
von benkhoff
AnnaR hat geschrieben:Kann es sein, dass der Fernpunkt zu hoch und der Lesepunkt zu niedrig angesetzt ist?
kann sein, muß nicht. Aber wenn Sie das so empfinden, und es nicht angenehm ist, muß was geändert werden!
AnnaR hat geschrieben:Kann man allgemein sagen, ein langer Progressionskanal ist besser als ein kurzer oder halt umgekehrt?
nein, nicht allgemein. Es muß passen: zum Kunden
und zur Fassung
AnnaR hat geschrieben:Wenn ich die Brille ganz weit nach vorne auf meine Nase setze, dann habe ich das Gefühl, kann ich sehr gut in die Ferne und in die Nähe gucken und auch das Lesen ist einfacher.
dann auch nochmals (neben der Zentrierung) die Stärken prüfen lassen, sowohl im hellen Prüfraum, als auch im abgedunkelten!
AnnaR hat geschrieben:Kann ein Optiker die verschiedenen Fern- und Nahpunkte auf dem Glas erkennen, mit Hilfsmitteln oder wie auch immer, ohne, dass er weiß, nach welchen Anzeichnungen der Glashersteller das Glas geschliffen hat?
man muß schon wissen, welcher Hersteller und welcher Glastyp vorhanden ist. Dann gibt es entsprechende Schablonen, mit denen man die Nah- und Fernpunkte, usw für das jeweilige Glas feststellen kann. Diese Schablonen gibt es von jedem Hersteller, für
jedes Gleitsichtglas extra. Also zig tausende Möglichkeiten. Vielleicht verstehen Sie nun, warum wir hier immer nach dem genauen Glastyp fragen.
AnnaR hat geschrieben:Kann mir der Optiker auf meinem Glas genau die Breite des Fernbereiches und aller anderen Bereiche anzeichnen?
naja, so halbwegs, nicht exakt. kommt auf das künstlerische Geschick an
AnnaR hat geschrieben:Ist es gesetzlich festgelegt, dass ein Optiker neue Gläser anfertigen muss?
nein, eigentlich nicht. Wenn die Werte objektiv (nicht subjektiv!!!) passen, und die Brille technisch (nicht zentriertechnisch!!!) in Ordnung ist (d.h. "nicht kaputt") --> dann müsste man als Kunde/in damit leben!
ABER: die meisten Hersteller und Kollegen bieten eine sog. Verträglichkeitsgarantie an, und werden 100%ig versuchen Sie (in einem gewissen Rahmen) zufrieden zu stellen.
Fazit: keine Sorge, das wird schon! Es ist nicht unmöglich, solche Probleme zu lösen.

Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Montag 9. November 2015, 13:39
von AnnaR
Vielen Dank für Eure Antworten. Nein, ich will die Brille nicht gleich zurück geben, um Himmelswillen, es war an sich nur erstmal eine Frage.
Eben habe ich mit der Optikerin einen Termin vereinbart. Ich bleib auf alle Fälle dran, mir wurde ja keine Brille aufgezwungen, ich bin ja selber zum Sehtest gegangen, weil ich gemerkt habe, das ich etwas schlechter sehen kann bzw. es mich sehr anstrengt. Bin also immer noch voll motiviert.
Ich melde mich abends wieder.
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Montag 9. November 2015, 21:13
von AnnaR
Brille wurde eingeschickt. Ok, nun heißt es warten.
Die Augenoptikerin hat nochmal angezeichnet, wo ich scharf sehen müsste und hat dann nach meinen Erzählungen / Erklärungen noch zusätzlich angezeichnet, wie man es ändern könnte. Als erstes hat sie aber die Brille von der Neigung her wieder in "Werkszustand" gebracht und dann neu angepasst.
Lesebereich alt und neu gezeichnet und mein Blick war sofort in dem neu eingezeichneten Kreis. Bei Ferne habe ich über oder unter dem aktuellen Punkt geguckt, muss also auch korrigiert werden.
Nun bin ich gespannt und hoffe, es wird dann endlich gut werden.
Bin an sich sehr positiv auf Gleitsicht eingestellt, da mein Mann seit Anfang des Jahres eine hat und super zufrieden damit ist.
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Montag 9. November 2015, 21:47
von wörterseh
...wohin eingeschickt?
Doch nicht etwa in 'die Zentralwerkstatt'? Normalerweise kann man zumindest die Zentrierung doch ganz leicht im Geschäft überprüfen!?!
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Montag 9. November 2015, 22:21
von AnnaR
wörterseh hat geschrieben:...wohin eingeschickt?
Doch nicht etwa in 'die Zentralwerkstatt'? Normalerweise kann man zumindest die Zentrierung doch ganz leicht im Geschäft überprüfen!?!
Ich weiß jetzt nicht, was Zentrierung bedeutet, jedenfalls wurden die Gläser dorthin geschickt, wo sie bearbeitet/geschliffen/was-weiß-ich werden und die sollen die Brille nochmal überprüfen und dann wohl neue Gläser machen.
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Montag 9. November 2015, 23:05
von wörterseh
Die meisten schleifen ihre Gläser direkt im Geschäft ein, wissen also sehr genau wer wie eingearbeitet hat. Hört sich nach einem Filialgeschäft an....
Re: Wie findet man den perfekten Optiker u. die perfekte Bri
Verfasst: Dienstag 10. November 2015, 00:07
von AnnaR
wörterseh hat geschrieben:Die meisten schleifen ihre Gläser direkt im Geschäft ein, wissen also sehr genau wer wie eingearbeitet hat. Hört sich nach einem Filialgeschäft an....
Ist es aber nicht. Ich schick Dir den Namen des Optikergeschäfts gerne per PN.