Seite 3 von 4
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 22:00
von brillentieger
Das du mit der neuen Lesebrille einen größeren Arbeitsbereich hast liegt wahrscheinlich an dem geringen Nahzusatz/Addition.
Dazu wäre es sehr hilfreich dein Alter zu erfahren.
Nach deiner Schilderung schliesse ich, das du Anfang bis Mitte 40 bist und der Nahzusatz unter einer Dioptrien liegt.
Z.B, wenn der Nahzusatz bei 0,5 dpt liegt, wäre der fernste Punkt, der noch scharf zu sehen wäre bei 2 metern.
bei 1 dpt wäre dieser Punkt bei einem Meter und bei 2 dpt bei 0,5 metern.
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 28. Mai 2012, 23:41
von Zwilling
brillentieger hat geschrieben:
Das du mit der neuen Lesebrille einen größeren Arbeitsbereich hast liegt wahrscheinlich an dem geringen Nahzusatz/Addition.
Dazu wäre es sehr hilfreich dein Alter zu erfahren.
Ich werde in ein paar Wochen 50 Jahre alt.
Die Angestellte wollte auch nach der erneuten Vermessung unbedingt mein Alter wissen. Es scheint als ob beim zweiten mal alles bestens ausgeführt wurde.
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 08:14
von Zwilling
Zwilling hat geschrieben:brillentieger hat geschrieben:
Das du mit der neuen Lesebrille einen größeren Arbeitsbereich hast liegt wahrscheinlich an dem geringen Nahzusatz/Addition.
Dazu wäre es sehr hilfreich dein Alter zu erfahren.
Ich werde in ein paar Wochen 50 Jahre alt.
Die Angestellte wollte auch nach der erneuten Vermessung unbedingt mein Alter wissen. Es scheint als ob beim zweiten mal alles bestens ausgeführt wurde.
Benötige ich eigentlich jetzt noch eine Officebrille? Die könnte ich mir doch sparen - oder gibt es da zu einer Lesebrille mit Fernzusatz noch einmal einen deutlichen Unterschied?
Gruß
Zwilling
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2012, 11:37
von vidi
Zwilling hat geschrieben:
Benötige ich eigentlich jetzt noch eine Officebrille? Die könnte ich mir doch sparen - oder gibt es da zu einer Lesebrille mit Fernzusatz noch einmal einen deutlichen Unterschied?
Die Frage hast du eigentlich schon selber beantwortet. Du schreibst, dass du im Schreibtischbereich alles gut sehen kannst. Dann brauchst du keine zusätzliche Officebrille. Solltest du aber merken, dass du nicht mehr alles erkennen kannst, dann solltest du dir eine Officebrille anfertigen lassen.
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Sonntag 24. Juni 2012, 20:39
von Zwilling
Hallo,
es ist soweit. Ich habe mir dann doch noch die Officebrille bestellt, da nach längerer Benutzung der Lesebrille von heute auf morgen der erweiterte Sehbereich verschwunden war.
Wie zufrieden bin ich jetzt mit den 3 Brillen:
1. Lesebrille
Funktioniert einwandfrei.
2. Officebrille
Funktioniert eigentlich einwandfrei.
Mich stört aber folgendes (Eingewöhnung??): Wenn ich vom Bildschirm auf die Tastatur herunter schaue, dann muss ich quasi mein Kinn auf die Brust drücken um scharf zu sehen, oder ich gehe etwas mit dem gesamten Kopf herunter. Der untere Schärfebereich fängt bei ca. 30cm an. Da ich 1,86m groß bin ist die Entfernung meiner Augen zur Tastatur im Normalfall ca. 50cm.
Ist das ein Reklamationsgrund und kann dieser Bereich an meine Bedürfnisse angepasst werden?
3. Gleitsichtbrille
Mit dem Fernbereich komme ich bestens klar und habe jetzt in der Eingewöhnungsphase (4er Tag) keinerlei Probleme.
Der Lesebereich ist am unteren Brillenrand sehr sehr schmal und wird von mir nur als "Notlösung" genutzt werden.
Was mir z.Zt. Probleme bereitet ist der mittlere Bereich. Ich muss z.B. beim Treppen laufen meinen Kopf fest auf die Brust drücken um die Treppenstufen scharf zu sehen.
Mir scheint auch hier der Abstand im mittleren Bereich zu kurz zu sein. Am Essenstisch muss ich z.B. eine ungewöhnliche Kopfhaltung einnehmen um alles was auf dem Tisch steht scharf zu sehen. Bei kleinen Kopfschwenkern sehe ich wie sich die Gegenstände "verbiegen". Kochen ist ohne den Kopf auf die Brust zu drücken auch fast unmöglich.
Generell kann ich sagen, dass ein normales hin und her gehen in einem Raum zu ständigen Fokussierproblemen führt die ich immer und immer wieder durch senken des Kopfes versuche zu beheben.
Mir scheint, als ob der normale Schärfebereich (ca. 3-4m) zu kurz ist und ich deshalb ständig versuche aus dem oberen Bereich der Brille zu sehen.
Kann es sein, dass die geschilderten Probleme zu der Eingewöhnungsphase gehören und ich in eins zwei Wochen diese Probleme nicht mehr habe? ich möchte aber ungerne ständig meinen Nacken überdehnen umd scharf sehen zu können.
Auch hier die Frage: Ist das ein Reklamationsgrund und kann der mittlere Bereich an meine Bedürfnisse angepasst werden?
Herzliche Grüße
Zwilling
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 08:53
von optikgutachter
Qualität und Sehkomfort in Kombination mit sinnvoller Ermittlung des Bedarfs bedingen nach Auslieferung/Abgabe:
Die Brille sind so "eingerichtet", daß sie Deinem Bedarf entsprechen, und zwar nach Eingewöhnung beschwerdefrei.
Offensichtlich -nach der Beschreibung- hast Du Dich aber nach den Brillen zu richten.
Fällt Dir was auf ?
Denn hierin liegt der Unterschied. Mehr gibt´s dazu nicht zu sagen.
Gruß optikgut8er
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 09:28
von optimalsehen
Hallo Zwilling,
zu1. Freut mich, kann man auch nicht viel falsch machen.
zu2. Ist mit Dir mal eine Arbeitsplatzanalyse gemacht worden, wie die Seh-, Licht- und Sitz- und Arbeitsverhältnisse sind? Daraus ergeben sich einige wichtige Daten, die für eine gute Officebrille nötig sind.
zu3. Ein wertiges Gleitsichtglas kann nach Deinen Bedürfnissen und Anforderungen hergestellt werden, bzw. es kann der geeigneste Typ festgelegt und geliefert werden. Wenn der beauftragte Kollege allerdings keine Auswahl bietet, bzw. in der Lage ist ein echtes individuelles Glas zu fertigen, ist die Chance auf gutes Sehen äußerst gering.
Ansonsten:
Zwilling hat geschrieben:Auch hier die Frage: Ist das ein Reklamationsgrund und kann der mittlere Bereich an meine Bedürfnisse angepasst werden?
JA und JA.
Aber nicht beim Discounter, der Dir weiß machen will, bei ihm gibts die beste Qualität zum Schnäppchenpreis. Wohl eher umgekehrt.
Grüße
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 09:46
von Zwilling
optikgutachter hat geschrieben:
Mehr gibt´s dazu nicht zu sagen.
Hallo optikgu8ter,
was sagt denn in meinem Fall Deine Erfahrung?
Werden sich meine Augen in näherer Zukunft an die Brillengläser anpassen oder bleibt das so?
Gruß
Zwilling
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 10:11
von optikgutachter
Deiner Beschreibung nach bleibt das so.
Unnatürliche Kopfhaltungen um überhaupt was zu sehen ? Und dann nur eingeschränkte Bereiche ?
Nun ja....
Gruß og
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 10:24
von Zwilling
Mir wurde immer gesagt, dass ich mit einer Gleitsichtbrille mehr mit dem Kopf "mit gehen" muss (anstelle von Augenbewegungen). Ich ging da aber von Bewegungen recht/links links/recht aus. Das ich aber jetzt meinen Kopf bzw. meinen Nacken in der Vertikalen teils überdehnen muss, davon war nicht die Rede.
Ich werde jetzt noch einige Tage warten und dann mein Problem Vorort ansprechen.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass meine Augen seit dem zweiten Tag "brennen" und immer irgendwie wässrig sind. Ich gehe aber davon aus, dass das normale Reaktionen der Augen sind da sie ja jetzt in der Eingewöhnungsphase ganz schön was leisten müssen.
Gruß
Zwilling
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 10:38
von optikgutachter
Zwilling hat geschrieben:Das ich aber jetzt meinen Kopf bzw. meinen Nacken in der Vertikalen teils überdehnen muss, davon war nicht die Rede.
Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass meine Augen seit dem zweiten Tag "brennen" und immer irgendwie wässrig sind.
Ich gehe aber davon aus, dass das normale Reaktionen der Augen sind da sie ja jetzt in der Eingewöhnungsphase ganz schön was leisten müssen.
Gruß
Zwilling
Das muss(te) alles nicht sein.
og
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 20:59
von Zwilling
Ich habe mal eine Frage zu dem Glas meiner Gleitsichtbrille. Da ich mir ein Brillengestell, was unten offen ist, ausgesucht habe sieht man den unteren Rand des Glases. Mir ist aufgefallen, dass das Glas aus 3 einzelnen Teilen besteht. Wenn ich mit dem Fingernagel über den Rand fahre dann spüre ich deutlich das der mittlere Teil etwas nach innen versetzt ist und somit deutlich eine Kerbe zu spüren ist. Ist das normal?
Hier einmal ein Foto:

Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 21:07
von Glaszauber
Moin Moin.
Keine Angst, dein Glas besteht aus einem Teil
Das Glas wird mit einer Planfacette geschliffen, nachträglich wird dann eine Rille eingefräst, wo dann ein transparenter Nylonfaden durchläuft, um das Glas zu halten. Alles gut.
Aber dein linker Bügel scheint verbogen zu sein. Da hilft nur der Gang zum Optiker - denn das geht online leider wirklich nicht.

(obwohl andere wohl das Gegenteil behaupten würden...)
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Montag 25. Juni 2012, 21:17
von Zwilling
Glaszauber hat geschrieben:
Aber dein linker Bügel scheint verbogen zu sein.
Danke für die beruhigende Antwort bzgl. des Glases.
Beide Bügel wurde von dem Mitarbeiter so zurecht gebogen und angepasst.
Re: Wir verwenden die besten Gläser....
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2012, 07:56
von OpTigger
...ömmm, fachgerechte Anpassung sieht ein
klein wenig anders aus.
Nicht am Bügel sondern an der Backe sollte der Bügelaufgang angepasst werden...

... das sollten die "Kollegen" gerne noch einmal korrigieren.