Re: Linse/Brille
Verfasst: Montag 13. August 2012, 16:30
Ne. Der Link ist ja "fundiertes Wissen".optikgutachter hat geschrieben:Uppps, Link gesetzt, fliege ich jetzt auch raus ?

Ne. Der Link ist ja "fundiertes Wissen".optikgutachter hat geschrieben:Uppps, Link gesetzt, fliege ich jetzt auch raus ?
Links zu Webshops sind hier nicht erwünscht, auch wenn er zu einem (angeblichen) Fachartikel führen sollte. Ich möchte dieses Forum nicht als "versteckten" Zugang zu Onlineshops missbraucht sehen.turtleaggression hat geschrieben:mich würde die Definition eines Werbelinks interessieren?
Nun ja dies könnte daran liegen, dass Online-Ramschverkäufer, denn als Optiker darf man diese Medizinprodukte verscherbelnden Klobrillen Dealer ja beim besten Willen nicht bezeichnen einfach keine Ahnung von der Materie Augenoptik haben, sonst würden se ja diesen fehlzentrierten Abzockschund net unter die Leute werfen wollen. Daher ist jeder Versuch die Öffentlichkeit auf solch gesundheitsgefährdende Lockangebote zu ziehen natürlich gleichbedeutend mit dem Aufruf zur Selbstverstümmelung und dies muss quasi unterbunden werden. Und besser als ein Wikipedia-Artikel ist immer der Gang zu qualifizertem Fachpersonal,also echten Augenoptikern, denn da wird einem alles richtig Erklärt, wer das nicht kann/will der kann auf Hilfe in diesem Forum hoffen. Und die Links die von diesen qualifizierten Optikern gesetzt werden sind auf fachliche Relevanz und Richtigkeit überprüft, dies ist ein Standart den so ne Ramsch-Fehlzentrier-Internet-Klitsche niemals erreichen wird.turtleaggression hat geschrieben:
Ist ein Ratgeber-Artikel (auch wenn von einem Online-Shop) gleichbedeutend mit einem Werbelink?
Also ist ein Artikel auf Wikipedia -- möglicherweise geschrieben vom IT-Techniker Herrn Müllern -- höher anzusehen als ein Artikel in der Ratgeber-Rubrik eines Online-Optikers?
Ich darf "Metzgermeister" höflichst darauf hinweisen, daß pauschale Herabsetzungen u.a. auch juristische Konsequenzen nach sich ziehen können.Metzgermeister hat geschrieben:Nun ja dies könnte daran liegen, dass Online-Ramschverkäufer, denn als Optiker darf man diese Medizinprodukte verscherbelnden Klobrillen Dealer ja beim besten Willen nicht bezeichnen einfach keine Ahnung von der Materie Augenoptik haben, sonst würden se ja diesen fehlzentrierten Abzockschund net unter die Leute werfen wollen. Daher ist jeder Versuch die Öffentlichkeit auf solch gesundheitsgefährdende Lockangebote zu ziehen natürlich gleichbedeutend mit dem Aufruf zur Selbstverstümmelung und dies muss quasi unterbunden werden. Und besser als ein Wikipedia-Artikel ist immer der Gang zu qualifizertem Fachpersonal,also echten Augenoptikern, denn da wird einem alles richtig Erklärt, wer das nicht kann/will der kann auf Hilfe in diesem Forum hoffen. Und die Links die von diesen qualifizierten Optikern gesetzt werden sind auf fachliche Relevanz und Richtigkeit überprüft, dies ist ein Standart den so ne Ramsch-Fehlzentrier-Internet-Klitsche niemals erreichen wird.turtleaggression hat geschrieben:
Ist ein Ratgeber-Artikel (auch wenn von einem Online-Shop) gleichbedeutend mit einem Werbelink?
Also ist ein Artikel auf Wikipedia -- möglicherweise geschrieben vom IT-Techniker Herrn Müllern -- höher anzusehen als ein Artikel in der Ratgeber-Rubrik eines Online-Optikers?
Du bess 'ne kölsche Jung,optikgutachter hat geschrieben:
........ Nun bin ich ja auch ein humoriger Typ (meine ich), aber ........
Gruß aus dem heissen Köln
og
Wenn´s Dir gut geht: Keine Angst. Das geht vorbei.Smutje hat geschrieben:Du bess 'ne kölsche Jung,optikgutachter hat geschrieben:
........ Nun bin ich ja auch ein humoriger Typ (meine ich), aber ........
Gruß aus dem heissen Köln
og
watt willst'e maache,
Du bess 'ne kölsche Jung,
un dees jern laache ....