Seite 2 von 2

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Montag 11. April 2011, 17:37
von Snipera
@lars
gibt mehrere Möglichkeiten und jeder sollte sich deine eigene Methode zulegen

eine Firma hat einen Fragenkatalog (15-20 Fragen über das Sehverhalten)
andere Firmen (z.B. Essilor) arbeitet mit dem Zentriergerät (Visioffice), das diesen Faktor in % ermittelt
oder durch Kundenbeobachtung. Alleins durchs zeigen von Übersichten und dann den Kopf und die Augenbewegungen beobachten erfährt man schon einiges vom Sehverhalten.

viele Wege führen ans Ziel.
Daher ist es auch erklärbar, warum Personen, die auf ein Design hintrainiert (oder gezwungen) wurden ein Umstieg auf ein anderes Glas oft nicht schaffen

und auch erklärbar folgendes Scenario:
Mit dem Glas um 1.000,- hatte ich nur Probleme, beim xxx um 200,- sehe ich traumhaft
-> seit diesem Vorfall beschäftige ich mich sehr mit den Glasaufbauten und habe auch mein Beratungsverhalten völlig überdacht. Der Grund war in diesemfall: Er kam mit einem weichen Design nicht zurecht, da er jahrelang nur Bifokalträger war.

Den Kunden zuhören und dabei in die Augen schauen - unglaublich wieviele Informationen wir dadurch schon bekommen

+senftube zuschraubend+

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Montag 11. April 2011, 18:22
von lars56
@snipera: Ok, danke zunächst. Mich interessieren Glasaufbauten ebenfalls, mache aber zumnehemd die Erfahrung, dass die Lieferanten (oder die Außendienstler) immer zugeknöpfter reagieren. Mag vielleicht ein rein subjektives Gefühl sein, vielleicht frage ich nur nicht nachdrücklich genug.

Das Thema Glasdesign ist sehr umfangreich, schließlich gibt´s mehr Unterschiede als "weiches" oder "hartes" Design. Ich find´s interessant, von den Erfahrungen der Kollegen zu profitieren, bin nur selber nicht so der "Foren-Schreiberling". Daher nur mal als Beispiel: Wenn Sie das herstellerübergreifend betrachten, was wäre denn Ihr Tip für den Eyemover?

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Dienstag 12. April 2011, 08:58
von Snipera
@lars:
Augendreher: Mit jedem harten Design wird er gut zurechtkommen. D.h. die härteste Form wäre ein Bifokalglas und ansonsten jedes Glas der älteren Generation, denn die sind/waren alle hart im Aufbau. Dieser Kunde wird glücklich sein, wenn er hört, dass es für ihn auch sehr, sehr günstige Gleitsichtgläser gibt, mit denen er perfekt zurechtkommt.

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Dienstag 12. April 2011, 10:32
von lars56
@snipera: Danke, mit der Antwort hatte ich gerechnet. Dann bin ich ja doch gar nicht so doof....

LG

lars56

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Sonntag 24. April 2011, 00:18
von JGJ5759
MOIN
BEI MIR STELLT SICH ALS ERSTES DIE FRAGE "WARUM UNTERSCHIEDLICHE ADDITION"
SCHREIBFEHLER?

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Montag 25. April 2011, 16:50
von vidi
JGJ5759 hat geschrieben:MOIN
BEI MIR STELLT SICH ALS ERSTES DIE FRAGE "WARUM UNTERSCHIEDLICHE ADDITION"
SCHREIBFEHLER?
das ist keine unterschiedliche addition, 2,75 ist die addition.

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Mittwoch 27. April 2011, 14:09
von Popphase
Snipera hat geschrieben:@lars:
Augendreher: Mit jedem harten Design wird er gut zurechtkommen. D.h. die härteste Form wäre ein Bifokalglas und ansonsten jedes Glas der älteren Generation, denn die sind/waren alle hart im Aufbau. Dieser Kunde wird glücklich sein, wenn er hört, dass es für ihn auch sehr, sehr günstige Gleitsichtgläser gibt, mit denen er perfekt zurechtkommt.

Hmmm........
also unter hartem Design verstehe ich etwas anderes........
Früher waren die Gläser nicht nur "hart designed" da gab es auch schon unterschiede....
Kann jetzt allerdings nur von Hoyagläsern berichten, da gab es vor langer langer Zeit mal ein Glas namens
Bios(oder so ähnlich), welches in 3 unterschiedlichen Designs angeboten wurde, das gabs als soft (weiche progression), balance (normale progression), clear (harte progression)
Soft in dem sinne dann lange Zone weiche übergänge, Balance dann halt normal und Clear mit kurzem Übergang (hart)
Also sind für mich zur Zeit alle Gläser mit kurzer Progression harte Gläser.....
Weiß nich wie Ihr das seht......

gruß
das Popphäschen

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Mittwoch 27. April 2011, 16:43
von Glaszauber
fridolin hat geschrieben:Ich bitte um entsprechende Empfehlungen bzw. Ratschläge von den Optik-Experten.
Gern mit genauer Typ-Nennung des jeweiligen Herstellers unter Nennung der jeweiligen Vorteile.
Ich benötige sozusagen Hintergrundinfos, um dem Beratungsgespräch meines Optikers folgen zu können.
Welches Glas aus dem Hause Zeiss tragen sie denn bis jetzt. Um sagen zu können, welches alternative Rodenstockglas empfehlenswert wäre, müssten Sie uns das noch mitteilen.
Sowohl Zeiss als auch Rodenstock liefern ihnen vom Standard bis zum Hightech-Glas alles...
Da kann man keine Empfehlung spontan geben.
... unabhängig von Kopf- oder Augendreher :wink:

Gruß Glaszauber

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2011, 16:03
von optiglas
Hallo
bei der noch geringen Addition ist das Multigressiv ILT von Rodenstock zu empfehlen
Es ist ein gutes Mittelklasseglas
Absolutes High end Spitzenglas wäre das Impression Freesign (Individualglas) ist aber meiner Meinung nach nicht notwendig, nur wenn man von vornherein das Beste will
Beschichtung : Solitaire Protect Plus Übersetzung: Super Entspiegelung / antistatischer Wirkung / hydrophoper Schicht /max Hartschicht
Wichtig der Glasindex für die Verglasung organisch Index 1.60 ( oder 1.67 nur bei höheren Glasstärken )
der Glasindex 1.60 sagt aus das das Kunststoffmaterial zäh und stabil für die Randlosbrille ist
Viel Spaß beim Brillenglaskauf und einen Gruß an den Optiker um die Ecke
Vögele

Re: Empfehlungen zu Gleitsichtgläsern

Verfasst: Mittwoch 4. Mai 2011, 16:22
von nero
Ich bin nicht sicher ob add. 2,75 als gering zu bezeichnen ist. Deshalb würde ich spontan vom Multigressiv ILT (welches es meines Wissens nach nicht mehr gibt) abraten.

Interessant ist aber vorallem, welches Glas davor erfolgreich getragen wurde.