Seite 2 von 2

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 13:13
von benkhoff
chw hat vollkommen Recht!
Bei Ihren Werten wären auch 1.6er Gläser (ebenfalls asphärisch) vollkommen in Ordnung. Auch diese wären nicht besonders "dick", dafür aber auf jeden Fall mit LotuTec (beste Hartschicht, wie crizal forte) und in allen möglichen Tönungen erhältlich. Und nochmals ca. 40 Euro pro Glas günstiger. :wink:

mfG benkhoff

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 13:27
von DI Michael Ponstein
tschuldigung, wenn mir das hier zu weit geht.
ihr macht hier eine fachlich gute beratung und das ende vom lieder der fragensteller kann mit gutem gewissen zu seinem fililaoptiker gehen und lacht sich ins fäustchen.
ich hab nix gegen die antworten auf hilfrerufende fragen, aber hier wird fachkompetenz ausgenutzt.
aber vielleicht sehe ich das zu eng!

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 13:37
von benkhoff
DI Michael Ponstein hat geschrieben:aber hier wird fachkompetenz ausgenutzt.
wo nicht? 8) nunja, es scheint heutzutage ein Sport zu sein, sich im Fachgeschäft -natürlich kostenlos- die Beratung zu holen (in unserer Branche: zB die Augenstärken gratis messen lassen) und dann zum Filialisten, bzw Online-"Optiker" zu rennen...

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Dienstag 15. März 2011, 21:40
von 5er
benkhoff hat geschrieben:
DI Michael Ponstein hat geschrieben:aber hier wird fachkompetenz ausgenutzt.
wo nicht? 8) nunja, es scheint heutzutage ein Sport zu sein, sich im Fachgeschäft -natürlich kostenlos- die Beratung zu holen (in unserer Branche: zB die Augenstärken gratis messen lassen) und dann zum Filialisten, bzw Online-"Optiker" zu rennen...
Fielmann misst doch auch die Stärken - die steht auf der Straße ein Schild "kostenloser Sehtest". Ich meine, wenn man sich die Stärke bestimmen lässt ohne Gläser zu kaufen, dann darf die Refraktion doch ruhig in Ansatz gebracht werden, oder? Gibt auch Optiker die rechnen, Refraktion, Gläser und Einschleifen ab, obwohl alles bei denen gekauft wird....

Ein Problem in D ist, dass die HPs der Hersteller kaum wichtige Informationen enthalten. Die Seiten der Hersteller Zeiss und Essilor aus den USA erhalten genauste Infos zu Gläsern - ich habe auch den für mich relevanten Teil de Gläser mit entsprechender Beschichtung ausgedruckt (gibt bei uns natrülich nicht alle Gläser bzw. laufen die unter anderer Bezeichnung). Ferner kommen in D alle Produkte ein Jahr später auf den Markt, als in den USA (TransitionVI, Crizalforte, Xperio etc....).

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Mittwoch 16. März 2011, 10:44
von benkhoff
5er hat geschrieben:Ferner kommen in D alle Produkte ein Jahr später auf den Markt, als in den USA (TransitionVI, Crizalforte, Xperio etc....).
Tja, warum das so ist, da müsste mal ein Manager aus den oberen Etagen von Zeiss, Essilor, etc antworten...
Es ist zB in den USA die Regel, daß Fassungen auf Kommission verkauft werden. Das heißt, dem Optiker werden später (zB zum Jahresende) nur die Fassungen berechnet, die auch wirklich verkauft wurden. Die unverkauften werden an den Hersteller zurückgegeben. Hier in D müssen wir Optiker in Vorkasse treten, also ein (teures) Lager ankaufen, und dann hoffen, daß möglichst alles auch verkauft wird. Das benötigte Kapital beträgt je nach Geschäftsgröße 50.000 bis zur halben Mio Euro!

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Mittwoch 16. März 2011, 23:18
von Eberhard Luckas
langsam bin ich sauer. Der ständige Vergleich der Preise im Ausland zu denen in Deutschland. Werden auch Lebenshaltungskosten verglichen, Löhne, Gehälter, Kosten für Wohnen, Häuser? Nee, nur das, was man gerade kaufen will. Das sind nicht nur Brillen und Brillengläser, auch alle anderen Waren werden so unfair verglichen.

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 08:56
von 5er
Mit keinem Wort wurden hier Preise aus dem Ausland mit denen von Deutschland verglichen. Es ging darum, dass in den USA Neuerungen rundum die Gläser immer früher eingeführt werden und dass man sich einfach besser informieren kann, weil die Hersteller auf ihren HP nicht nur allgemeines blabla schreiben.

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 11:19
von mart
@nixblicker + DI Michael Ponstein
Ich möchte in keinster Weise jmd ausnutzen.
Ich komme selber aus dem Verkauf & bin einfach von den Optikern bei denen ich war enttäuscht!

zur Erklärung @all

Ich war bei 2 privaten Optikern, außerdem bei Apollo & zum Test bei Fielmann.
Bei allen wurde nach einer Beratung für meine neue Brille gefragt!
Ich erklärte jedem Verkäufer, dass ich z.B. mir bei meiner Gesichtsform nicht ganz sicher bin was für ein Gestell zu mir passt.
Das erschreckende dabei, ALLE antworteten ... "Dann schauen Sie sich einmal um & probieren unsere Gestelle."

Da war nirgends der Hauch von Beratung da ...
Am Ende habe ich hunderte von Gestellen auf der Nase gehabt (was ich mit der Beratung eigtl. vermeiden wollte).
& das Gestell meiner Wahl fand ich leider bei Fielmann.
Leider, weil dies ein Auslaufmodell ist & kein anderer bestellen kann.

Also ging es an die Gläser.
Ich habe jedem Geschäft meine Position mit dem Gestell bei Fielmann erklärt & hoffte nun auf eine Beratung bei den Gläsern.
Aber bei keinem der Geschäfte wurden meine Wünsche erfüllt.
Mich ärgert dabei, dass immer nur mit allgemeinen Aussagen hantiert wird!
Der Preis war immer ohne Angabe des Glashersteller's!
Wegen meiner Unsicherheit in Bezug auf Qualität verlangte ich überall Rodenstock oder Zeiss!
Ich versuchte bei allen das gleiche anbieten zu lassen, doch es gab immer nur die Info es sei das Material Polycarbonat.

Dann wurde bei Fielmann das Polycarbonatglas bestellt.
Das war aber über 4mm stark & hatte angeblich eine 1,6er Brechung.

Weil ich nun mit der ganzen Situation & der nicht vorhandenen Beratung unzufrieden war habe ich Euch hier aufgesucht!
Hier habe ich überhaupt erst erfahren, dass jedes Glas beim Hersteller einen anderen Namen hat, das ein Hersteller mehrere Gläser anbietet & dass es z.B. Lotustec gibt.

Ich bin wirklich nicht der, der auf den letzten Euro schaut.
Mir fehlte einfach eine Kunden bezogene Beratung!
Das sind ein paar Fragen die dem Endkunden nur zeigen sollen worauf man achten kann & ihm damit die Entscheidung erleichtert.
Aber so ging ich frustriert aus jedem Optiker raus & schaute am Ende nur & ausschließlich auf den Preis!

Gerne könnt Ihr mich einen besseren belehren und mir z.B. einen Optiker empfehlen der noch eine gute Beratung liefert.

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 11:26
von DI Michael Ponstein
sehr gerne, sie können gleich einen termin mit mir machen.

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Donnerstag 17. März 2011, 11:39
von mart
ähm, dann doch bitte im Raum 01587 :)

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Sonntag 20. März 2011, 13:49
von 5er
Was für für Fielmann spricht ist, dass sie die Gläser im Beanstandungsfall austauschen - kleinere Geschäfte wehren sich da trotz länger bestehender Geschäftsbeziehung massiv und wollen Reklamationen weg reden und nicht zugeben. Wenn mir als Optiker das Glas verrutscht ist und daher die Zentrierung nicht stimmt, muss ich meinen Fehler auch mal zugeben bzw. das Glas anstandslos ersetzten.

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Sonntag 20. März 2011, 14:34
von palmi
5er hat geschrieben:Was für für Fielmann spricht ist, dass sie die Gläser im Beanstandungsfall austauschen - kleinere Geschäfte wehren sich da trotz länger bestehender Geschäftsbeziehung massiv und wollen Reklamationen weg reden und nicht zugeben.
Gerade in unserer Branche sind aber besonders kulante Firmen tätig. Nicht umsonst hat die Augenoptikbranche seit Jahren den Spitzenplatz bzw. nun einen weit oberen Platz bei der Kundenzufriedenheit gehalten. Sogar die kleineren Glashersteller haben ein sehr kulantes Reklamationsverhalten und beiten zum Beispiel auch bei falsch behandelter Gläserpflege trotzdem 50% an.
5er hat geschrieben:Wenn mir als Optiker das Glas verrutscht ist und daher die Zentrierung nicht stimmt, muss ich meinen Fehler auch mal zugeben bzw. das Glas anstandslos ersetzten.
Das ist ja dann so oder so im Rahmen von Zentriertoleranzen geregelt was abgabefähig ist oder nicht. Außerdem ist ja über die Gewährleistung eigentlich klar geregelt, dass das Produkt entsprechend des Kaufvertrages ordnungsgemäß gefertigt wurde. Es gibt leider immer schwarze Schafe, aber das Gros der Kollegen würde ich nun absolut nicht so einschätzen ;)

Re: Glashersteller | sind die Fielmann-Aussagen richtig??

Verfasst: Montag 21. März 2011, 13:50
von benkhoff
5er hat geschrieben:kleinere Geschäfte wehren sich da trotz länger bestehender Geschäftsbeziehung massiv und wollen Reklamationen weg reden und nicht zugeben.
das ist FALSCH, auch kleine Geschäfte sind kulant, meist sogar noch verständnisvoller als die Großen AG's...
In welcher anderen Branche gibt es das so noch??