Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
die Formel stimmt - für die Praxis, für uns arbeitende Praktiker.
für Sesselpupser (mit viel, viiiiiiiiieeel Freizeit) gehts auch folgendermaßen:
d ist der Abstand der Punkte,
a ist die Entfernung vom Beobachterauge zu den Punkten
Die beiden Strecken und der Winkel lassen sich am besten mit dem Tangens in Verbindung bringen: d/a = tan epsilon
Zu beachten ist aber, dass das Ergebnis ein Winkel in Grad ist. Um den Visus damit zu berechnen, muss man diesen Winkel noch in Minuten umrechnen.
1° = 60’
0,5° = 0,5* 60’ = 30’
usw.
Also: Winkel in Minuten umrechnen, indem man mit 60 multipliziert.
Diesen Winkel in Minuten setzt man dann in die Visusformel
ein und kann damit den Visus berechnen.
Der Punktabstand d kann auch durch sogenannte Sehzeichen bestimmt werden, z. B. den Landolt-Ring. Die Öffnung dieses Sehzeichens ist dann die Strecke d.
Beispiele:
Wie groß ist der Visus, wenn zwei Punkte einen Abstand von 1 mm haben und aus 5 m Entfernung gerade noch unterschieden werden können?
Antwort:
Berechnung von epsilon tan epsilon = 1mm/5000mm => epsilon = 0,01146 °
Umrechnung Grad in Minuten: 1° = 60’
0,01146° = 0,6875’
Einsetzen in Visusformel: Visus = 1’ / 0,6875’ = 1,45
Wie groß muss ein Landoltring sein, das aus 6 m Entfernung bei einem Visus von 0,5 erkannt werden soll?
Antwort:
Die Größe des Landoltringes beträgt 5 mal d. Denn die Öffnung d ist ein Fünftel der Größe des Sehzeichens. Also muss der jetzt zu berechnende Punktabstand für eine Prüfentfernung von 6 m letztlich noch mit 5 multipliziert werden.
Berechnung des Winkels: Visus = 1’ / Winkel
=> Winkel = 1’ / Visus
= 1’ / 0,5 = 2’
Umrechnung in Grad: 2’ = 2/60 = 1/30 = 0,033333°
Berechnung von d: tan 0,0333333° = d/a
d = a* tan 0,0333333° = 0,00349 m = 3,49mm
Sehzeichengröße: 5*d = 1,745 cm
SUUUUPER ich kanns doch noch auf die klugscheißerart!
Um einmal kurz auf den Teil des Forums aufmerksam zu machen:
Fragen zur Brille
Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
benkhoff hat geschrieben:die Formel stimmt - für die Praxis, für uns arbeitende Praktiker.
Meinetwegen. Nur das Ergebnis der Formel stimmt halt nicht - es sei denn, für die (Ihre?) Praxis ist es egal, ob der Proband einen Visus von 1,0 oder 1,45 hat (wie Sie ja mit Hilfe der klugscheißerischen Sesselpupser-Methode selber korrekt ausrechnen konnten).
"Felix qui potuit rerum cognoscere causas. Glücklich, wer den Dingen auf den Grund sehen konnte."
Na, das muß ja ein glücklicher Nachmittag gewesen sein...