Seite 2 von 2
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Dienstag 20. April 2010, 11:37
von prüflingsprüfer
ich wars nicht, ich wars nicht !
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Dienstag 20. April 2010, 12:32
von Gerd Bernau
Geprüft. Er ist ein Unikat! Kein zweiter Nick.
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Dienstag 20. April 2010, 12:34
von Gopal
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Mittwoch 21. April 2010, 09:18
von benkhoff
@all: moin Leute, eigentlich hatte
ich die letzte Antwort von "robby" ("sowas gibbbet es") geschrieben... komisch! und ich hab mich nur mit meinem Nick angemeldet... ??!!
Ergänzung: hab es nochmal dabeigeschrieben, daß ich dat war.

Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Mittwoch 21. April 2010, 10:23
von Eberhard Luckas
@Gerd Bernau
vielleicht gibt es einen Programmierfehler hier im Forum bei der Funktion "zitat" ?
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Mittwoch 21. April 2010, 10:34
von herrdelling
ihr habt aber schon gesehen, dass die Antworten unterschiedlich sind, und wahrscheinlich nur zufällig mit der gleichen Wortwahl beginnen!??!!
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Mittwoch 21. April 2010, 12:38
von prüflingsprüfer
Zufälle soll es geben -tse,tse,tse

Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Mittwoch 21. April 2010, 20:55
von robby_wood
robby_wood hat geschrieben:robby_wood hat geschrieben:Mindestens würde ich mir vorstellen, dass mir an einem individuellen Glas, die tatsächlich nutzbaren Sehflächen aufgezeigt werden, im Vergleich mit einem Standard-Glas. Gibt es sowas? Wenn die Messungen doch computergestützt sind, die Herstellung der Gläser wird es auch sein, Paramter ist das spätere Brillengestell, wird man doch auch sozusagen vor dem Kauf sagen können, wie groß die Flächen sind. Sowas würde mich überzeugen. dann nehm ich das mit dem Woodoo auch zurück.
Sowas gibt es! Da werden dann die wirklich nutzbaren Sehbereiche im Vergleich mit anderen Gleitsichtglasgeometrien dargestellt (bzw auch die Größe der "Störfelder"). Meist mit einer Stärke von +1,00 dpt Add. 2,00.
Ergänzung: der Verfasser dieser Antwort bin ich, benkhoff, geschrieben am 20.04. um ca. 9:30
Um es mal klar zu stellen, ich will niemand etwas. Damit es mich richtig überzeugt, würde ich quasi als Simulation, die Bereiche meines tatsächlichen Glases, in der tatsächlichen Größe im Vergleich bspw. zu einem billigeren Glas, wünschen.
Allein, dass bei einm individuellen Glas viel gemessen wird, überzeugt mich nicht, muß ja auch in Ergebnisse umgestezt werden, die mir was bringen. Außerdem würde ich in meinem Fall auch für 2 individuelle Gläser zahlen, aber nur eines wirklich nutzen können (als quasi Einäugiger). Also da brauche ich noch ein bißchen. Bin mit meinen Hoya jetzt erst mal sehr zufrieden, die Farbe und Art der Entspiegelung gefällt mir sehr, dunkelt sehr schnell und wird wieder klar, hat ohne Sonne wenig Grundfärbung, polierter Seitenrand find ich gut ...
Also allenfalls der Zweifel, dass individuell ((Rodenstock, Zeiss oder Esilor (falls das so heißt)) noch ein Tick beser hätte sein können.
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 09:42
von Robin
<
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 10:09
von prüflingsprüfer
Danke Robin,
tut mal wieder gut die vielfältigen Möglichkeiten "in Summe" darzustellen.
... und wenn man jetzt noch die Unterschiede der Abbildungseigenschaften der ca. sieben Mineral-
und der ca. sieben Kunststoffglasmaterialien samt deren Farbmöglichkeiten in Verbindung mit
diversen Hart- und. Entspiegelungschichten kombinieren würde ?
Robin, was kommt da raus ? (mir ist die Zahl dann zu groß)

Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 10:26
von Robin
<
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Donnerstag 22. April 2010, 11:16
von prüflingsprüfer
und dann möge auch kein "Fluserl" stören oder gar ne leichte Eintrübung der Linse
Könnte man das alles zeichnerisch darstellen ?
Freeform Gläser aus Mineralglas ?
Verfasst: Mittwoch 28. April 2010, 20:20
von bheiss
Gibt es eigentlich sogenannte Freeform Gläser aus Mineralglas und wenn ja von welchem Hersteller mit welcher Bezeichnung ?
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 10:23
von vidi
Essilor Varilux Physio 2.0 min. 1.6 und 1.6 Isorapid.
Ist schon ein Freeform-Glas, aber nicht weiter individualisierbar (also kein f360 und kein Eyecode).
Re: Übersicht "Freeform" Gleitsichtgläser
Verfasst: Donnerstag 29. April 2010, 11:57
von Robin
b