Seite 2 von 2

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Freitag 19. März 2010, 14:44
von golftdi
Ich habe die Brille wieder zurück und trage sie seit knapp 2 Wochen. Die neue Zentrierung hat tatsächlich eine leichte Verbesserung gebracht, wenngleich der Sehkomfort im Nahbereich immer noch nicht das Niveau meiner alten Brille erreicht. Vermutlich sind meine Erwartungen einfach zu hoch (vielleicht auch gerade wegen der vollmundigen Beschreibung der Essilor-Gläser).
Mein Optiker hat sich wirklich viel Mühe mit der Vermessung gegeben und hat auch bei Essilor Rückfrage gehalten. Bei meinen Werten und der hohen Addition ist vermutlich keine andere Lösung machbar.

Meine alte Brille mache ich jetzt gelegentlich zur 'Bürobrille', da ich mit ihr Listen, Akten, Exceltabellen usw. einfach leichter und 'insgesamter' Lesen kann.

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Freitag 19. März 2010, 14:46
von golftdi
Kleine Ergänzung:

Probleme bei einer höheren Addition i.V. mit dem Physio F360 sind ja wohl kein Einzelfall, wie der Thread vom User 'atlantis' vom 03.03.2010 zeigt.

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Freitag 19. März 2010, 15:49
von benkhoff
Andererseits werden von diesem Glas pro Jahr einige hunderttausend Paare verkauft. Es ist wirklich nicht das Schlechteste. Was glauben Sie, wie miserabel Sie mit einem "einfachen" Gleitsichtglas sehen würden...

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Freitag 19. März 2010, 17:38
von Eberhard Luckas
Ich habe in diesem Jahr das erste mal Physio f-360 Gläser im Programm. Wieviel Kunden, kann ich schon gar nicht mehr sagen und noch keine Reklamation!
Es ist nunmal ein individuelles Glasdesign und die entsprechenden Anpasswerte müssen nach der Ferigung unbedingt im Sitz auch vorhanden sein, sonst ist alles für die Katz.

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Freitag 19. März 2010, 21:46
von atlantis
Hallo Herr Luckas,

wie passen Sie die Gläser an... mit Visioffice? Und bisher kann mir keiner sagen wie groß die Toleranzen sind damit man auch wirklich das versprochene Ergebnis genießen kann? Sie sagen das die Anpasswerte unbedingt im Sitz vorhanden sein müssen. Das hört sich ein wenig danach an das hier mit extrem geringen Toleranzen gearbeitet wird. Leider warte ich immer noch auf das normale Physio um es mit dem F360 vergleichen zu können...
Eberhard Luckas hat geschrieben:Ich habe in diesem Jahr das erste mal Physio f-360 Gläser im Programm. Wieviel Kunden, kann ich schon gar nicht mehr sagen und noch keine Reklamation!
Es ist nunmal ein individuelles Glasdesign und die entsprechenden Anpasswerte müssen nach der Ferigung unbedingt im Sitz auch vorhanden sein, sonst ist alles für die Katz.

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Samstag 20. März 2010, 09:48
von lindner
Tut mir ja fast ein bischen leid, hier dagegen sprechen zu müssen.

Gerade bei Einäugigen oder Gleitsichtglasnichtgewöhnerkönner ist ein

einfaches, traditionell gefertigtes, nicht innenprogressives, mit tendenziell längerem Kanal

oft die beste, da die letzte, Lösung.

Je sensibler die Kunden beim Sehen sind, umso weniger toleranter werden sie bei den
neuen Gläsern, erst recht, wenn sie viel Geld kosten.

Nicht immer ist das Moderne das Bessere.

Denkt nicht immer nur in Umsatz !
(Außerdem, wer sagt, ich müsse ein einfacheres Glas unbedingt soooo viel günstiger abgeben ?)

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Samstag 20. März 2010, 09:57
von Gopal
lindner hat absolut Recht. Oft - nicht immer - machen die individuellen neuen mehr
probleme, als dass sie nutzen. :wink:

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Samstag 20. März 2010, 18:30
von atlantis
Sehr interessanter Beitrag (Herr?) lindner... vor allem am Ende. Man nehme ein einfaches Glas und ziehe dem Kunden ein paar ordentliche Euronen aus der Tasche. Sehr vertrauenerweckend!
Der Rest des Beitrags outet dann wohl die meisten Fachleute hier als eher wenig qualifiziert individuelle Gläser anpassen und verkaufen zu können. Denn wenn dem so wäre wie Sie beschreiben, muss man sich fragen warum Einäugige und Anfänger gleich mit dem Superteuren Glas konfrontiert werden, wo doch das billige (ähm... siehe oben.. nicht ganz so billigen) Glas besser bedient wären.

Gruß eines nachdenklichen nicht Anfängers...
lindner hat geschrieben:Tut mir ja fast ein bischen leid, hier dagegen sprechen zu müssen.

Gerade bei Einäugigen oder Gleitsichtglasnichtgewöhnerkönner ist ein

einfaches, traditionell gefertigtes, nicht innenprogressives, mit tendenziell längerem Kanal

oft die beste, da die letzte, Lösung.

Je sensibler die Kunden beim Sehen sind, umso weniger toleranter werden sie bei den
neuen Gläsern, erst recht, wenn sie viel Geld kosten.

Nicht immer ist das Moderne das Bessere.

Denkt nicht immer nur in Umsatz !
(Außerdem, wer sagt, ich müsse ein einfacheres Glas unbedingt soooo viel günstiger abgeben ?)

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 14:38
von lindner
Es geht hier nicht Laien Geld aus der Tasche zu ziehen, sondern darum
jedem Kunden das Optimale anzubieten und ggf. zu fertigen.

Leider ist es öfters so, daß Kunden mit Halbwissen aus Internet und/oder
Stammtischgelaber mit Vorstellungen in den Laden kommen, die schlichtweg
entweder unrealistisch und/oder falsch sind.

Noch einmal: Die modernen Gläser haben ihre Berechtigung, nur sind
sie sicher nicht der Weisheit letzter Schluß und immer das best verträglichste
Glas.
Zum Zweiten ist es legitim, jedem Kunden das Neueste anzubieten
(zu meist hat das Neueste auch den höchsten Preis, ist aber auch den
Preis wert, deshalb preiswert und nicht teuer.)

Kommt ein Kunde aus diesem oder jenem Grunde mit einem Glas nicht
zurecht, ob vorhersehbar oder nicht sei dahingestellt, kriegt er
logischerweise ein anderes Glas. Zu welchem Preis ?

Die Industrie verkauft uns Optikern ja auch immer am liebsten ihr
neuestes Produkt (mit dem höchsten Preis) und lobt es in den
höchsten Tönen. Ob immer alles stimmt ?

Wichtig ist doch, daß der Kunde zufrieden ist und das ist
erst in nachrangiger Wichtigkeit eine Frage des Preises.

Und das gilt für alle Branchen.

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 19:58
von Eberhard Luckas
Doch nochmal zur ursprünglichen Problematik von Golfti:

Die alte Brille hatte in der Ferne zu wenig Minus, dafür konnte er am PC damit optimal sehen, in der Ferne natürlich nicht.
Das fehlt ihm jetzt. Durch die veränderte Presbyopie ist jetzt schlicht und einfach eine Office-Version am Zuge. Da kann ich jedes Gleitsichtglas versuchen und keines ist möglich für eine optimale PC-Arbeit.

@atlantis:
Übrigens arbeite ich grundsätzlich mit Video-Infral und habe damit beste Ergebnisse, auch bei Nicht-Zeissgläsern. PD, HSA, Scheibenwinkel, Nahabstand, Neigung sind die Messwerte, die bei der Fertigung aller individuellen Gläser mitgerechnet werden, außer der Refraktion. Wenn diese Werte bei der Brillenabgabe nicht eingehalten werden, kann das Glas nicht funktionieren. Das ist genau der Punnkt, warum manchmal einfachere Gläser besser sind, nämlich dann, wenn man gewohnt ist, ungeauer zu arbeiten! "Das sehe ich sehr eng", frei nach Oppicker. ;)

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Sonntag 21. März 2010, 21:47
von atlantis
Vielen Dank für die Auskunft Herr Luckas... das war für mich sehr informativ. Ich möchte das hier im Beitrag von golfti aber nicht weiter diskutieren, da es seinem Problem wohl eher nicht so dienlich ist...
Eberhard Luckas hat geschrieben: @atlantis:
Übrigens arbeite ich grundsätzlich mit Video-Infral und habe damit beste Ergebnisse, auch bei Nicht-Zeissgläsern. PD, HSA, Scheibenwinkel, Nahabstand, Neigung sind die Messwerte, die bei der Fertigung aller individuellen Gläser mitgerechnet werden, außer der Refraktion. Wenn diese Werte bei der Brillenabgabe nicht eingehalten werden, kann das Glas nicht funktionieren. Das ist genau der Punnkt, warum manchmal einfachere Gläser besser sind, nämlich dann, wenn man gewohnt ist, ungeauer zu arbeiten! "Das sehe ich sehr eng", frei nach Oppicker. ;)

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Montag 22. März 2010, 09:12
von prüflingsprüfer
atlantis hat geschrieben:Das ist genau der Punnkt, warum manchmal einfachere Gläser besser sind, nämlich dann, wenn man gewohnt ist, ungeauer zu arbeiten!
Es hilft halt nichts, wenn der Kunde die Brille gschlampert (nicht richtig) aufsetzt oder ständig auf der Nase
vorzieht oder hinaufdrückt bis sie anstößt, weil es einfach eine Marotte des Kunden ist. Oder er die Gleitsichtbrille
am Tag x-mal auf- u. abnimmt ohne besonderen Grund. Da kannst du noch so genau refraktionieren, Gläser fertigen
lassen und einbauen. Aber vielleicht ist das in Velbert ja anders.

Zum eigentlichen Grundproblem vom golftdi, wahrscheinlich kommt er um eine extra Schreibtischbrille nicht rum,
wollte er die gewohnten Seheindrücke nicht verlieren.

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2010, 15:16
von golftdi
Es gibt Neuigkeiten!

Nach ca. drei Wochen Tragezeit zerbrach das Brillengestell. Der rechte Bügel hatte sich inkl. Scharnier komplett verabschiedet (irreparabel). Da ich ja sowieso noch nicht 100%ig zufrieden war, habe ich bei der Reklamation gefragt, ob auch eine komplette Rückgabe der Brille möglich ist. Der Optiker willigte ohne Zögern ein und am nächsten Tag hatte ich mein Geld zurück auf dem Konto. Ein Lob an die Kulanz!

Nun bin ich also wieder zu meinem 'alten' Optiker und habe meine spezielle Situation, ergänzt mit den Erkenntnissen der letzten Monate, geschildert. Der freundliche Mitarbeiter hat mit mir eine umfangreiche Bestimmung der Schärfe und Zentrierung usw. vorgenommen und mir Zeiss-Gläser (Glas, kein Kunststoff) empfohlen.

Nach nunmehr knapp zwei Wochen Tragezeit muss ich feststellen: ich komme mit diesen Gläsern wesentlich besser zurecht, als mit den Essilor-Gläsern (Physio F360). Der Sehbereich der Zeiss-Gläser paßt nun besser, auch bei meiner täglichen Bildschirmarbeit. Die Übergänge zwischen scharfer und unscharfer Zone sind nicht so abrupt und sind bzw. wirken breiter. Ich bin überrascht, wie groß doch die Unterschiede zwischen den einzelnen Glas-Herstellern ist. Insgesamt bin ich jetzt sehr zufrieden und kann zunächst auf eine zusätzliche Office-Brille verzichten.

Fazit: der Wechsel auf einen anderen Hersteller hat für mich doch Vorteile gebracht, also ist nicht jedes gute Glas auch für jedes Auge geeignet.

Re: Problem mit neuer Gleitsichtbrille (bin einäugig)

Verfasst: Dienstag 11. Mai 2010, 15:28
von benkhoff
wunderbar, daß der eine Kollege so kulant war. und Super, daß nun alles klappt. Wollte Ihnen eigentl. schon eher zu ZEISS Gläsern raten, aber daß kommt oftmals "nicht so gut an"... (unter Kollegen) :wink:
Das die Verbesserung allerdings so gravierend ist, hätte ich auch nicht vermutet (aber geahnt).
Toll, daß es Ihnen nun besser geht!