Seite 2 von 4

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:10
von starry_night
Wenn laut Optiker ein Auftrag erteilt wurde, kann er das ja sicher anhand der Unterschrift des Kunden auf dem Auftragsformular nachweisen :mrgreen:

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:12
von Lutz
ronja hat geschrieben:Es sollte aber doch für jeden Angestellten nachvollziehbar sein, wie weit ein Auftrag ist.
Klar "sollte" das so sein.
Das war in dem Fall so, dass die Angestellte nur soweit nachvollziehen konnte, indem sie gesehen hat, dass lt. den Unterlagen nichts bestellt war.
Und was wäre jetzt im Ergebnis besser, wenn sie gesehen hätte, daß die Gläser doch bestellt waren?

Darauf sollte man sich als Kunde verlassen können. Natürlich "sollte" das so sein.Und nicht auf einen evtl. anderen Status, den die Angestellte nicht wissen kann, weil das evtl. noch nicht dokumentiert war.
Und wenn der Kollege telefonisch bestellt hat, sollte zumindest irgendwo ein Vermerk sein, dass er das gemacht hat. Ja, das hätte er machen "sollen".

Ich kann doch nichts für Unzulänglichkeiten in diesem Betrieb. Egal wie oft ich dort schon eine Brille gekauft habe.
Nochmal: Brigg stünde um nichts besser da, wenn er am Samstag schon die Auskunft bekommen hätte, daß die Gläser schon bestellt waren. Nicht die schlampige Dokumentation ist hier das Problem, sondern das Mißverständnis am Freitag zwischen Kunde und Optiker. Und die Frage, ober der Optiker lügt. Was wiederum sein kann, aber nicht sein muß.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:13
von Lutz
starry_night hat geschrieben:Wenn laut Optiker ein Auftrag erteilt wurde, kann er das ja sicher anhand der Unterschrift des Kunden auf dem Auftragsformular nachweisen :mrgreen:
Muß er nicht, mündliche Verträge sind nicht weniger gültig als schriftliche.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:24
von ronja
Das Problem was ich hier sehe, ist die mündliche Absprache.

Der Optiker sagt, ja du hast bestellt. Der Kunde sagt, nein, ich habe nicht bestellt, ich wollte das überdenken.
Somit ist kein Vertrag zustande gekommen aus der Sicht des Kunden.
Und der Optiker hätte in diesem Fall definitiv nachfragen müssen, wie er denn das überdenken meint.

Aber seis wie es soll. Wir waren tatsächlich alle nicht dabei, und es sollte eine Lösung geben. Evtl. kann der Optiker die teureren Gläser einfach für den Kunden noch etwas günstiger anbieten als er das am Freitag gemacht hat. Dann spart er sich eine Neubestellung von nochmals anderen Gläsern und der brigg wäre dann auch noch glücklich.
Aber da ist brigg gefragt, um damit an den Optiker ranzutreten.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:41
von Robin
nen.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:44
von Lutz
ronja hat geschrieben:Das Problem was ich hier sehe, ist die mündliche Absprache.

Der Optiker sagt, ja du hast bestellt. Der Kunde sagt, nein, ich habe nicht bestellt, ich wollte das überdenken.
Somit ist kein Vertrag zustande gekommen aus der Sicht des Kunden.
Und der Optiker hätte in diesem Fall definitiv nachfragen müssen, wie er denn das überdenken meint.
Vielleicht hätte ja auch der Kunde "definitiv" in diesem Fall klarer formulieren müssen, wie er das "Überdenken" meint.

Aber seis wie es soll. Wir waren tatsächlich alle nicht dabei, und es sollte eine Lösung geben. Evtl. kann der Optiker die teureren Gläser einfach für den Kunden noch etwas günstiger anbieten als er das am Freitag gemacht hat. Dann spart er sich eine Neubestellung von nochmals anderen Gläsern und der brigg wäre dann auch noch glücklich.
Entweder will der Kunde die teureren Gläser haben oder nicht. Wenn ja: komplett bezahlen. Wenn nein: günstigeres Angebot liegt ja auf dem Tisch. Es geht Brigg im übrigen auch überhaupt nicht um die Frage, wie er den Preis herunterhandeln könnte. Es geht ihm darum, ob die Aussage des Optiker plausibel sein könnte. Und plausibel könnte sie tatsächlich sein.
Aber da ist brigg gefragt, um damit an den Optiker ranzutreten.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:46
von Lutz
Robin hat geschrieben: das ist ja doch wohl eindeutig: es wurde bestellt (sonst könnte man ja nicht abbestellen!)
Leute, was ist denn hier heute los mit Euch? Brigg meint "abbestellen" im Sinne von "mitteilen, daß ich mich gegen den Kauf entschieden habe, nachdem ich mich Freitag nicht entscheiden konnte/wollte" - das kann doch nicht so schwer zu verstehen sein... :roll:

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 11:54
von starry_night
Lutz hat geschrieben:
starry_night hat geschrieben:Wenn laut Optiker ein Auftrag erteilt wurde, kann er das ja sicher anhand der Unterschrift des Kunden auf dem Auftragsformular nachweisen :mrgreen:
Muß er nicht, mündliche Verträge sind nicht weniger gültig als schriftliche.
Gültig sicher, das entbindet ihn aber nicht von der Nachweispflicht. Und wenn er seinen Laden nicht kameraüberwacht (was er besser nicht tut, ohne den Kunden drauf hinzuweisen), dürfte das schwierig werden.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 12:05
von Lutz
starry_night hat geschrieben:
Lutz hat geschrieben:
starry_night hat geschrieben:Wenn laut Optiker ein Auftrag erteilt wurde, kann er das ja sicher anhand der Unterschrift des Kunden auf dem Auftragsformular nachweisen :mrgreen:
Muß er nicht, mündliche Verträge sind nicht weniger gültig als schriftliche.
Nachweispflicht
Gibt's nicht. Ein mündlicher Vertrag ist gültig, rechtskräftig und einklagbar.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 12:10
von benkhoff
ronja hat geschrieben:Darauf sollte man sich als Kunde verlassen können.
.... Ich kann doch nichts für Unzulänglichkeiten in diesem Betrieb.
so sehe ich das in diesem Fall auch, wenn die Aussage ist: "nöö, da is nix bestellt", dann gilt das auch. Der/diejenige, die das dann sagt, muß dafür auch grade stehen und für irgendwelche Schäden/Kosten dann haften. Die Lösung ist also einfach und damit ist das Problem gelöst.

Schabowski konnte auch nicht am nächsten Tag einfach behaupten: "ick hab doch nix gesagt!" :lol: :lol:

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 12:14
von ronja
Robin hat geschrieben:Das hättest du auch in dem Link vom og nachlesen können.
Das ist alles schön und gut. Hat aber der Kollege Optiker den Kunden darauf hingewiesen? Hat der die AGB's in Augenschein nehmen können bzw. wurde ihm gesagt, wo diese einzusehen sind?
Wenn er darüber nicht in Kenntnis gesetzt wurde, ist das alles sehr fragwürdig. Und: Der Optiker kann genauso wenig nachweisen dass ein Vertrag geschlossen wurde wie der Kunde das Gegenteil.
Wenn der Kunde sagt, er hat keine Zusage gegeben, zudem keine Aufklärung erhalten bzgl. den AGB's kann der Optiker nicht auf Abnahme bestehen.

Zudem die Aussage, dass nichts bestellt wurde. Was soll denn bei einem Optiker alles schief laufen dürfen, nur dass man als Kunde sich dann deren Aussage nach sicher sein darf?

Und in diesem Fall wäre eine Lösung angebracht, so dass beide Seiten glücklich sind. Nur scheint es mir so, dass Brigg mit der Lösung der günstigen Gläsern wohl nicht so erbaut ist, sonst hätte er sich nicht bzgl. der anderen beraten lassen.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 12:15
von ronja
Lutz hat geschrieben:
starry_night hat geschrieben:
Lutz hat geschrieben: Muß er nicht, mündliche Verträge sind nicht weniger gültig als schriftliche.
Nachweispflicht
Gibt's nicht. Ein mündlicher Vertrag ist gültig, rechtskräftig und einklagbar.
Nachweispflicht gibt es schon wenn es strittig ist ob oder ob nicht. Aussage gegen Aussage. Im Zweifel für den Angeklagten.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 12:24
von Robin
gt.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 12:33
von vidi
.

Re: Unmut mit einem Optiker

Verfasst: Donnerstag 8. Dezember 2016, 12:52
von Robin
?