Seite 2 von 2

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 12:25
von tzu25
Hallo Michel,

nein, diese zweite Brille hat keinen asphärischen Schliff. Die erste allerdings schon! Mit dem asphärischen Schliff kamen mir die Bildverzerrungen ausgeprägter vor. Ich bin leider kein erfahrener Brillenträger, sodass ich sicherlich sagen kann, dass die Brille in der Tat katastrophal ist. Gut möglich, dass ich mit dem verzerrten Bild irgendwann mal zurecht komme, allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass die Farbsäume einfach mal so von alleine verschwinden.

Gruß,
Alex

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 12:29
von Michel B.
Also mir fallen dazu nur zwei Sachen ein:

1. Einschleifparameter falsch gemessen bzw. eingearbeitet
2. keine hochwertigen Gläser verarbeitet

Ich trage selbst 1.67er Gläser und Kontaktlinsen, aber so einen extremen Farbsaum konnte ich noch nie beobachten.

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 12:38
von palmi
Nur vielleicht nochmal zur Klärung: mit Farbsäume meinst du (tzu25) wie so eine Art Regenbogen im Brillenglas? Es ist hier nicht der Restreflex der Entspiegelung gemeint?!

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 15:03
von tzu25
Durch Farbsäume verstehe ich sowas in der Art:

Bild

Die Kontur erscheint dann gelb/orange, wenn ich den Kopf in die andere Richtung drehe.

@Michel
Was hast Du für Gläser? Der genaue Hersteller meiner Gläser wird nicht explizit benannt. Im Brillenpass steht nur eine 6 davor.

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 15:10
von Carola
Bei einer Randlosen Brille treten die Reflexe natürlich auch immer stärker auf.
Bei einer Vollrandfassung ist der Rand der Gläser ja quasi versteckt und daran können schon mal keine Reflexe auftreten.
Ist denn die Flachfacette ihrer Gläser auf hochglanz poliert oder eher matt?

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Mittwoch 25. März 2015, 15:44
von Michel B.
ich kann mit dem Bild nichts anfangen...
Ich würde meine Entscheidung für die richtigen Brillengläser nicht an dem Hersteller festmachen.
Viele Mütter haben schöne Töchter.... 8) 8)

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Dienstag 31. Januar 2017, 23:42
von User1
Michel B. hat geschrieben: Ich trage selbst 1.67er Gläser und Kontaktlinsen, aber so einen extremen Farbsaum konnte ich noch nie beobachten.
Wer beim Fernsehen arbeitet oder als Fotograf, der sieht ALLES ganz genau ... !

1,5er Kunststoff-Linsen sind die mit der höchsten Abbeschen Zahl.
Und damit haben sie die geringsten Farbfehler (Farbsäume).
Menschen, die weit mehr Wert legen auf eine korrekte Abbildung als auf "wie sehe ich aus",
sollten lieber "zu dicke" "Gläser" hinnehmen als chromatische Abbildungsfehler ..

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Mittwoch 1. Februar 2017, 02:06
von Distel
User1 hat geschrieben:
Michel B. hat geschrieben: Ich trage selbst 1.67er Gläser und Kontaktlinsen, aber so einen extremen Farbsaum konnte ich noch nie beobachten.
Wer beim Fernsehen arbeitet oder als Fotograf, der sieht ALLES ganz genau ... !

1,5er Kunststoff-Linsen sind die mit der höchsten Abbeschen Zahl.
Und damit haben sie die geringsten Farbfehler (Farbsäume).
Menschen, die weit mehr Wert legen auf eine korrekte Abbildung als auf "wie sehe ich aus",
sollten lieber "zu dicke" "Gläser" hinnehmen als chromatische Abbildungsfehler ..
@ User1
Sie scheinen ein Faible für alte Threads zu haben. Eben bin schon mal über einen Beitrag von Ihnen in einem Oldie gestolpert.

Ihr Rückschluss ist nur die halbe Wahrheit...
Je höher der Index, um so wirksamer ist die Beschichtung der Brillengläser. Reflexe können zuweilen die Beobachtung gewaltig stören. :wink:
Wenn die Montagedaten präzise erfasst und eingearbeitet werden, dann macht ein 1,6er Material keine Probleme - noch nie erlebt! ....und ich kenne extrem kritische Kunden. :wink:
Ein 1,6 er Material ist dünner und vor allem erheblich bruchsicherer, als Ihr angepriesenes 1,5 er Material.

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 01:03
von User1
Distel hat geschrieben: Sie scheinen ein Faible für alte Threads zu haben. Eben bin schon mal über einen Beitrag von Ihnen in einem Oldie gestolpert.
Eine Diskussion, die bereits geführt wurde, ist vom Betroffenen meist schon mit guten Argumenten gefüllt.
Natürlich hätte ich auch einen neuen Thread starten können ..

Distel hat geschrieben: Ihr Rückschluss ist nur die halbe Wahrheit...
Je höher der Index, um so wirksamer ist die Beschichtung der Brillengläser. Reflexe können zuweilen die Beobachtung gewaltig stören. :wink:
Wenn die Montagedaten präzise erfasst und eingearbeitet werden, dann macht ein 1,6er Material keine Probleme - noch nie erlebt!
Wellenoptisch wirken diese Beschichtungen zu 100% nur auf exakt eine Wellenlänge.
Allerdings, wieviel Schindluder mit Beschichtungen bei Brillen getrieben wird,
kann ich als Brillen-Endkunde nicht beurteilen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Antireflexbeschichtung


Ich habe derzeit eine "Ketten-Brille" mit 1.6er, die macht zum Rand hin Probleme.
Allerdings sind das sphärische Linsen. Und wohl nicht gerade die hochwertigsten .. :oops:

Die Brille einer anderen Kette (diesmal online bestellt), 1,5er Linsen, war bis zum Rand scharf.
Dafür war das Gestell aber ein dermaßen billiger Klump daß ich die Brille umgehend zurück gesendet habe. :(


Ich bekomme in Kürze - vom Arbeitgeber bezahlt - eine Einstärken-Bildschirmarbeitsplatz-Brille.
Leider von einer bekannten Kette, mit der unsere Firma einen Rahmenvertrag hat, diesmal sind es asphärische Linsen.
Der erste Versuch bei diesem Anbieter war eine Gleitsicht-Brille, und es war eine Katastrophe !
Ich bin gespannt ob die Randfehler mit diesen asphärischen Linsen besser sind.

Bleibt die Frage, wie stark die chromatische Abberation die Abbildung verschlechtert.
Ich habe im Moment den Eindruck daß bei der Materialwahl die Priorität eher auf
Tragekomfort (=> Gewicht) und "Schönheit" (=> dünne Gläser) gelegt wird als auf Abbildungsqualität.

Wenn ich mit der aktuellen Brille mittig auf meinen Bildschirm schaue
dann sehe ich links und rechts am Bildschirmrand einen fetten blauen Streifen.
Allerdings ist der Bildschirm mit 80 cm Breite auch ungewöhnlich breit - bei 75 cm Betrachtungsabstand.

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 09:53
von Lutz
User1 hat geschrieben: Wellenoptisch wirken diese Beschichtungen zu 100% nur auf exakt eine Wellenlänge.
Stimmt (mehr oder weniger) für Entspiegelungen, die aus einer einzelnen Schicht bestehen; ansonsten gibt's "Breitbandentspiegelungen":
http://micros-optics.com/tl_files/image ... 00-700.jpg
https://de.wikipedia.org/wiki/Antireflexbeschichtung
User1 hat geschrieben: Allerdings, wieviel Schindluder mit Beschichtungen bei Brillen getrieben wird,
kann ich als Brillen-Endkunde nicht beurteilen.
?
User1 hat geschrieben: Bleibt die Frage, wie stark die chromatische Abberation die Abbildung verschlechtert.
Bei n=1.6 ist die Abbesche Zahl geringer als bei n=1.5 (38 gegenüber 58) und damit treten aus rein physikalischen Gründen mehr Farbsäume auf. Je höher der Korrektionswert, je weiter außen man durchschaut und je unpräziser die Gläser zentriert sind, desto stärker ist der Effekt. Aber: die meisten Brillenträger nehmen das tatsächlich nicht bewußt als störend wahr.
User1 hat geschrieben: Ich habe im Moment den Eindruck daß bei der Materialwahl die Priorität eher auf
Tragekomfort (=> Gewicht) und "Schönheit" (=> dünne Gläser) gelegt wird als auf Abbildungsqualität.
Die Prioritäten setzt der Kunde.

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 01:10
von User1
Lutz hat geschrieben:
User1 hat geschrieben: Wellenoptisch wirken diese Beschichtungen zu 100% nur auf exakt eine Wellenlänge.
Stimmt (mehr oder weniger) für Entspiegelungen, die aus einer einzelnen Schicht bestehen; ansonsten gibt's "Breitbandentspiegelungen"
Okay, hab ich gefunden, danke !
https://www.pgo-online.com/de/katalog/e ... ungen.html

Das scheint aber nur für selektiertes weißes Floatglas angeboten zu werden.
Zumindest bei dieser Firma.

Lutz hat geschrieben:Stimmt (mehr oder weniger) für Entspiegelungen, die aus einer einzelnen Schicht bestehen
Die Physik läßt sich nicht überlisten. Lambda-viertel .. (destruktive Interferenz)
=> http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/ ... vscml.html

Da ich bislang überwiegend mit achromatischen und apochromatischen mehrstufigen Linsen-Systemen
und Multicoating zu tun hatte, ist so ein entspiegeltes Einlinsen-System zusammen mit der
Funktion des menschlichen Auges eine völlig neue Wissenswelt für mich.
Vor allem wenn es - altersbedingt - jetzt direkt vor meiner Nase sitzt und nicht so tut wie ich will .. :shock:

Lutz hat geschrieben:Die Prioritäten setzt der Kunde.
Zumindest wenn er überhaupt weiß was er will ..
Weil er nicht weiß was technisch möglich ist ..

Re: Farbsäume 1.6er Glas durch Trivex ersetzen

Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 10:38
von Lutz
User1 hat geschrieben:
Das scheint aber nur für selektiertes weißes Floatglas angeboten zu werden.
Und Brillengläser halt...
Lutz hat geschrieben:Die Prioritäten setzt der Kunde.
Zumindest wenn er überhaupt weiß was er will ..
Weil er nicht weiß was technisch möglich ist ..

Was der Kunde will, kann er auch äußern, ohne zu wissen, was technisch möglich ist... :wink: