Seite 2 von 2

Re: Frage zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Montag 13. April 2015, 12:59
von DI Michael Ponstein
Traumtänzerin hat geschrieben:Ich brauche mal wieder euren Rat: Die Puppenbrille, die ich momentan baue, wird noch etwas kleiner als die erste. Bei einer Fassungshöhe von 16,5 mm wirken die Augenränder mit 2,2 mm unten und 2,8 mm oben immer noch ein wenig klobig. Ich bin unsicher, ob ich noch mehr Material wegnehmen oder es doch lieber so lassen sollte.

Meine Frage: Wie dick müssen die Augenränder mindestens sein, damit es erstens mit der Nut richtig funktioniert und zweitens das Mittelteil so stabil ist, dass ich nicht Gefahr laufe, dass es mir bei der weiteren mechanischen Bearbeitung (die mangels Erfahrung möglicherweise nicht immer mit dem nötigen Feingefühl erfolgt) durchbricht?
also bei guten Acetat sind üblich 2 mm Rand horizontal ca. 3 mm in der Vertikalen und für die Nut benötigt man ca. 0,8 mm -1 mm-, also etwas weniger als die Hälfte des Horizontalmasses.
Gleichmässiges Schaben ist da natürlich Vorraussetzung.
Gutes Gelingen.

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 17:13
von Traumtänzerin
Danke, DI !

Das mit dem gleichmäßigen Schaben ist allerdings noch ein Problem. Ich hoffe sehr, dass ich den Nutenschaber wenigstens richtig halte und anwende und dass das Ganze nur eine Übungssache ist. Jedenfalls sieht die Nut bis jetzt immer noch ziemlich besch... aus!

Was mich zusätzlich ein wenig verunsichert - ich verwende zum Nutenschaben den Dorn, aber wofür sind die verschiedenen anderen Vorrichtungen am Handnutenschaber vorgesehen? Ich finde einfach nichts im Internet darüber und bei Hanns Geeren im Werkstattbuch werden die Nuten gefräst, das machen die Meisten von euch ja wohl auch so, aber da traue ich mich noch gar nicht ran, ich möchte erst einmal dass Nuten-Schaben von Hand richtig erlernen.

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 17:24
von benkhoff
üben, üben, üben! Auch wenn mal was durchbricht, -egal- immer weiter. Dann weißt Du eben, wieviel/was das Material so aushält... :mrgreen: man kann leider beim Kunststoff bearbeiten, genauso wie beim Gläser schleifen, nichts rückgängig machen, daher auch mein Tip: eile mit Weile :wink:

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Dienstag 14. April 2015, 17:33
von Traumtänzerin
Das klingt ermutigend - danke, Benkhoff!

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 12:44
von Traumtänzerin
Kann mir vielleicht noch jemand etwas darüber sagen, wozu die verschiedenen Vorrichtungen am Handnutenschaber dienen? Wie gesagt, den Dorn benutze ich zum Schaben und die Einstellschraube, um den Abstand der Nut zum Fassungsrand einzustellen - ich hoffe mal, das ist richtig! Wenn ja, wie und wozu verwendet man dann dann den Rest?
Nutenschaber.PNG
Nutenschaber.PNG (9.92 KiB) 8418 mal betrachtet

Ich weiß, ich bin reichlich neugierig - aber ich finde es einfach schöner, wenn ich mich mit den Werkzeugen, die ich benutze, auch ein wenig auskenne.

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 13:58
von Distel
.
Dient zum Schaben - auch mit Profil. Ich hab´nie gerne damit gearbeit, war mir zu langsam.
Um keine "Klippen" ins Material zu bekommen, wurde bei mir vorsichtig geschabt, bevorzugt mit
dem Dreikantschaber und nicht mit diesem Kombiteil.

Mittels Feilen habe ich die identische Effekte erreicht - in kürzerer Zeit. :lol:
Über Hiebauswahl und Andruck kann man eine ganze Menge steuern.
Geglättet habe ich mit einem kleinen Hieb und schwachem Druck.

Jeder muss für sich rausfinden, welche Technik am Besten funktioniert. Daher macht es Sinn
die Grundfertigkeiten mit allen Werkzeugen zu erlangen. In Lauf der Zeit entwickelt jeder
die eigene Vorgehensweise.
Letztlich zählt die Qualität des Werkstückes und die aufgewendete Zeit. :D

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 15:21
von Michel B.
...ich hab immer mit den Nutenfräser gearbeitet.
TT, hast du einen Clavulus mit biegsamer Welle?

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 15:52
von Traumtänzerin
Michel B. hat geschrieben:...ich hab immer mit den Nutenfräser gearbeitet.
TT, hast du einen Clavulus mit biegsamer Welle?
Nein, ich habe leider noch keinen Clavulus. Und einen Clavulus mit biegsamer Welle kann ich mir noch nicht einmal vorstellen, wie funktioniert so etwas? - Ich kenne den Clavulus nur zum Nieten und Brücke-Kröpfen, und auch nur von Bildern, nicht in natura. Ich lauere schon lange bei ebay darauf...

Ich habe aber ein Multifunktionsgerät (nicht den Original-Dremel, aber vom Prinzip her das Gleiche), das Gerät nehme ich auch zum Polieren. Damit könnte ich doch bestimmt auch die Nut fräsen? ich müsste mal ausprobieren, ob bei dem reichhaltigen Zubehör schon ein passendes Fräswerkzeug für diesen Zweck dabei ist oder ich mir vielleicht etwas Spezielles dafür beschaffen müsste. Ich habe aber das Fräsen bislang gar nicht ausprobiert und deshalb - noch! - null Ahnung davon.

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 15:56
von Traumtänzerin
Distel hat geschrieben:.
Mittels Feilen habe ich die identische Effekte erreicht - in kürzerer Zeit. :lol:
Über Hiebauswahl und Andruck kann man eine ganze Menge steuern.
Geglättet habe ich mit einem kleinen Hieb und schwachem Druck.
Klingt gut - das muss ich auch mal ausprobieren! Es kann ja nicht schaden, verschiedene Techniken zu beherrschen.

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 17:24
von Michel B.
Ich arbeite noch mit einem solchen Clavulus mit biegsamer Welle, damit mach ich auch noch meine ganzen Bohrbrillen.
Ist halt praktisch umgerüstet als Standbohrmaschine.
Zum Fassungsherstellen kannste halt Nutenfräser, Bohrer und Innenschmirgel einspannen.
Es gibt auch Geräte zum Scharnier einschwemmen dafür....also eine absolute Allzweckwaffe :)

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Mittwoch 15. April 2015, 19:22
von Traumtänzerin
Es übersteigt komplett mein Vorstellungsvermögen, wie man all diese Dinge mit dem Clavulus machen kann! So etwas würde ich wirklich mal gern mit eigenen Augen sehen!

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 09:05
von Michel B.
Ich mach dir mal ein Bild

Re: Fragen zum Bau von Acetatfassungen

Verfasst: Donnerstag 16. April 2015, 10:28
von Traumtänzerin
Oh ja - ich bin gespannt!