Seite 2 von 3
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 18:11
von Carola
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 19:25
von DI Michael Ponstein
Das war ohne spicken, war eines meiner praktikathemen im Studium,; übrigens nur ein Favorit hat zum Teil recht. Welcher ist das wohl?
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 20:33
von wörterseh
...und schon trägt sie elegantes schwarz!
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 20:39
von Carola
...und schon trägt sie elegantes schwarz![/quote]
Jaaaaaaaaaaaa, hurraaaaaaaaa, das ist mir gar nicht aufgefallen - DANKE für den Hinweis
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Mittwoch 4. März 2015, 23:58
von Traumtänzerin
Was lange währt...
Steht dir gut, die neue Farbe, Gratulation! Ich würde mich freuen, dich trotzdem noch gelegentlich im öffentlichen Bereich anzutreffen!
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 10:57
von vidi
Carola hat geschrieben:...und schon trägt sie elegantes schwarz!
Jaaaaaaaaaaaa, hurraaaaaaaaa, das ist mir gar nicht aufgefallen - DANKE für den Hinweis
Und steht dir auch orange? Solltest du mal ausprobieren.

Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 11:57
von DI Michael Ponstein

- Satzvon Minkwitz.jpg (13.53 KiB) 6890 mal betrachtet
nun auch die grafik,
man sieht hier die breite der Progizone in Abhängigkeit der Add bei gleicher Progi länge.
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 12:12
von benkhoff
DI, seh ich das richtig, daß Add. 1,0 als 100% Breite angenommen wird?
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 12:24
von DI Michael Ponstein
hi, Benki, genau, es ist einfach als Basis gewählt, man könnte auch einen anderen Wert als Basis nehmen, aber so ist es anschaulicher.
Der Karoshi hat es in sehr einfachen Worten gut beschrieben.
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 13:28
von vidi
Aus dem neusten ZVA Report:
Dr. Günter Minkwitz ist am 11.01.2015 im Alter von 79 Jahren verstorben.
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 14:08
von Karoshi
DI Michael Ponstein hat geschrieben:...
Der Karoshi hat es in sehr einfachen Worten gut beschrieben.
Gottseidank. Hatte schon echte Zweifel ob ich da nicht was verwechsel nachdem du geschrieben hast nur einer hätte recht. Puh...
Aber ist schon heftig wenn man sich mal reintut, dass bei Add 2,5 irgendwo in der Nähe im Hinterhalt ein Müll-Zylinder von 5 dpt rumhängt.
Was unser Hirn alles schönrechnen kann ist echt der Wahnsinn...
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 14:11
von vidi
Gilt das eigentlich auch für die modernen Freeform-Gläser? Damit haben die Hersteller doch auch die Möglichkeit diese Fehler zu minimieren.
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 14:22
von Karoshi
Soweit ich weis kann man die Achse und die Position des FlAst (Flächenastigmatismus) mittlerweile bedingt beeinflussen. Man kann den optischen Müll also etwas rumschieben und so verträglich wie möglich "geraderichten". Aber mehr dürfte aus geometrischen Gründen nicht gehen.
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 15:24
von DI Michael Ponstein
@karoshi, vidi
hier ist das Stichwort individuelle nahrefraktion zu berücksichtigen.
bis vor 2 jahren konnte man nur sphärische Werte optimieren, nun auch cylindrische.
Bei Rodenstock nennt sich das Personal Eye Modell.
Basis ist die Nahrefraktion mit Prüfung des Nahcylinders, der gegenüber der Ferne sich nicht nur verändert zeigen kann, sondern auch in der Achse.
Vidi, Du hast doch den NearVision von mir, dann kannst Du das messen, Nahzylinder nennt sich der Test.
Probier das mal aus, der Test ist sehr sensibel, wenn es um restliche Cylis geht, die noch nicht ausgeglichen sind.
Re: Bildschirmarbeitsplatzbrille
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 15:28
von vidi
Nein, den NearVision habe ich noch nicht. Da irrst du.