Seite 2 von 3

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 14:03
von Distel
Kriterium 1:
Könnte er meine Frage nach der Praxiserfahrung nicht auch als Misstrauen auffassen, so dass der vertrauensvolle Umgang miteinander von Anfang an gestört ist?
Mich würde es gar nicht stören. Der Kunde will ja auch wissen, auf wen er sich einlässt. Ich würde es als vertrauensbildende Maßnahme ansehen. :wink:
z. B. hat meine Schwester kein Problem damit, auch wenn nur ein Muttermal weggeschnitten werden soll, den Arzt nach seinem Werdegang zubefragen.
:mrgreen:
Wenn ich erstmalig zu einem Optiker gehe, dann normalerweise mit einer gehörigen Portion Vertrauensvorschuss.
Gefällt mir.....schön, dass so ein Verhalten noch nicht ausgestorben ist. Geht mir ähnlich, wenn ich selbst als EV unterwegs bin.
Ich setze dann einfach voraus, dass der Geschäftsinhaber dafür Sorge trägt, dass bei ihm nur diejenigen Mitarbeiter refraktionieren, die über die nötigen Kenntnisse und Erfahrungen verfügen. (Ich rede hier speziell von inhabergeführten Geschäften!)


Kriterium 3:
.....Hauptsache das Ergebnis der Messung stimmt! ....
Ein Crack kann mit einfachen Geräten ein tolles Ergebniss zaubern, einem Dussel hift die modernste Technik nicht... :D
Aus meiner Sicht zeigt es, dass der Inhaber bereit ist für die Kunden entsprechende Investionen zu tätigen.
Durch den Einsatz entsprechender Geräte, Instrumente erhält der Optiker Informationen über die Kundenaugen.
Er kann sie sein Gesammtbild der Messergebnisse einfließen lassen und dadurch eine fundiertere Aussage treffen.

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 14:35
von Traumtänzerin
Kalle hat geschrieben:Oder noch mal anders gefragt: wie sollte jemals ein MKH-ler, eine Winkelfehlsichtigkeit entdecken, wenn er so oberflächlich dahin-misst?
Läuft denn nicht ein oberflächliches Dahinmessen dem Berufsethos eines MKH-lers total zuwider?
Kalle hat geschrieben:Es gibt so viele Einflussfaktoren die positive oder negative Ergebnisse zur Folge haben. Der Probant muß ja auch mit arbeiten. Was natürlich bedeutet, das dadurch das Ergebniss erheblich beeinflusst wird. Wer hat also den größten Anteil an einer subj. Refraktion?
Ich denke, den größten Anteil hat trotzdem immer noch der Refraktionierende - er macht das schließlich jeden Tag, er kann am Ende einschätzen, ob irgendwelche Probleme aufgetreten sind, die das Messergebnis negativ beeinflusst haben könnten. Er sollte ein Gespür dafür entwickelt haben, wann die Konzentration des Probanden nachlässt und er eine kleine Pause braucht.

Der Kunde hat sein Schicksal vertrauensvoll in die Hand des Optikers gelegt - er wird möglicherweise 1000 Euro oder mehr für eine Gleitsichtbrille ausgeben, und natürlich möchte er damit glücklich werden! Er wird sicherlich sein Bestes tun, aber er hat nicht die Erfahrung und weiß es nicht besser!

Meine älteste Tochter studiert Psychologie und hat soeben ein Praktikum im Bereich Forensik gemacht - da ging es darum, auszuwerten, wie vertrauenswürdig die Aussagen von Zeugen sind.

Meine zweite Tochter studiert BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung - auch die Wirtschaftprüfer haben Kriterien, um die Vertrauenswürdigkeit von Zahlen zu überprüfen.

Da wird doch bestimmt auch ein Optiker mit Refraktionserfahrung einschätzen können, ob der Prozess zu einem vertrauenswürdigen Ergebnis geführt hat oder ob man den Probanden vielleicht sicherheitshalber noch einmal einbestellen sollte - das würde ihm kein Kunde verübeln, sondern vielmehr als Zeichen für besondere Gründlichkeit und Vertrauenswürdigkeit ansehen!

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 15:00
von Distel
Ich denke, den größten Anteil hat trotzdem immer noch der Refraktionierende - er macht das schließlich jeden Tag, er kann am Ende einschätzen, ob irgendwelche Probleme aufgetreten sind, die das Messergebnis negativ beeinflusst haben könnten.
Bei diesen Worten ist mir sofort mein alter Chef eingefallen, der es oft mit seinen Sprüchen auf den Punkt brachte.
Ganz bebliebt, sein Klassiker für aufgeregte Omi´s:
"Frau XXX bei mir brauchen Sie nicht mitzudenken, dafür werde ich bezahlt und muss davon leben. :D
Sie lesen mir die Buchstaben vor, den Rest nach ich. Ich versprech Ihnen, dass sie nachher wieder besser sehen können."

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 15:02
von prüflingsprüfer
Traumtänzerin hat geschrieben:Meine älteste Tochter studiert Psychologie und hat soeben ein Praktikum im Bereich Forensik gemacht - da ging es darum, auszuwerten, wie vertrauenswürdig die Aussagen von Zeugen sind.
da bin ich gespannt auf das Ergebnis

Meine zweite Tochter studiert BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung - auch die Wirtschaftprüfer haben Kriterien, um die Vertrauenswürdigkeit von Zahlen zu überprüfen.
Zahlen sind Fakten, die lassen sich auch nach Jahrzehnten bei gleichgebliebenen Kriterien auf Vertrauenswürdigkeit überprüfen - was soll sich an Zahlen ändern ?

Da wird doch bestimmt auch ein Optiker mit Refraktionserfahrung einschätzen können, ob der Prozess zu einem vertrauenswürdigen Ergebnis geführt hat oder ob man den Probanden vielleicht sicherheitshalber noch einmal einbestellen sollte - da müßte ich als ö.b.u.v. Sachverständiger während des Prozesses daneben stehen und dem Prüfer über die Schulter schauen, das Auge ist ein lebendes Organ und unterliegt Schwankungen und Veränderungen im Gegensatz zu Zahlen, aber auch das wurde hier schon im Forum hunderte Male geschrieben - das würde ihm kein Kunde verübeln, sondern vielmehr als Zeichen für besondere Gründlichkeit und Vertrauenswürdigkeit ansehen!

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 16:25
von Traumtänzerin
prüflingsprüfer hat geschrieben:
Traumtänzerin hat geschrieben:Meine älteste Tochter studiert Psychologie und hat soeben ein Praktikum im Bereich Forensik gemacht - da ging es darum, auszuwerten, wie vertrauenswürdig die Aussagen von Zeugen sind.
da bin ich gespannt auf das Ergebnis
Da muss ich dich leider enttäuschen, ich glaube nicht, dass sie vorhat, das Ergebnis bei optiker.de zu präsentieren.
Meine zweite Tochter studiert BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung - auch die Wirtschaftprüfer haben Kriterien, um die Vertrauenswürdigkeit von Zahlen zu überprüfen.
Zahlen sind Fakten, die lassen sich auch nach Jahrzehnten bei gleichgebliebenen Kriterien auf Vertrauenswürdigkeit überprüfen - was soll sich an Zahlen ändern ?
Wenn ich sie richtig verstanden habe, kann man mit den entsprechenden Kenntnissen den Zahlen schon ansehen, ob sie höchstwahrscheinlich frei erfunden sind.
Da wird doch bestimmt auch ein Optiker mit Refraktionserfahrung einschätzen können, ob der Prozess zu einem vertrauenswürdigen Ergebnis geführt hat oder ob man den Probanden vielleicht sicherheitshalber noch einmal einbestellen sollte - da müßte ich als ö.b.u.v. Sachverständiger während des Prozesses daneben stehen und dem Prüfer über die Schulter schauen So wenig Urteilsvermögen traust du deinen Kollegen zu? das Auge ist ein lebendes Organ und unterliegt Schwankungen und Veränderungen im Gegensatz zu Zahlen, aber auch das wurde hier schon im Forum hunderte Male geschrieben - das würde ihm kein Kunde verübeln, sondern vielmehr als Zeichen für besondere Gründlichkeit und Vertrauenswürdigkeit ansehen!

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 16:30
von prüflingsprüfer
Traumtänzerin hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:
Traumtänzerin hat geschrieben:Meine älteste Tochter studiert Psychologie und hat soeben ein Praktikum im Bereich Forensik gemacht - da ging es darum, auszuwerten, wie vertrauenswürdig die Aussagen von Zeugen sind.
da bin ich gespannt auf das Ergebnis
Da muss ich dich leider enttäuschen, ich glaube nicht, dass sie vorhat, das Ergebnis bei optiker.de zu präsentieren.
wer redet denn von hier ? Es würde schon reichen, sie würde es dir berichten....
Meine zweite Tochter studiert BWL mit Schwerpunkt Wirtschaftsprüfung - auch die Wirtschaftprüfer haben Kriterien, um die Vertrauenswürdigkeit von Zahlen zu überprüfen.
Zahlen sind Fakten, die lassen sich auch nach Jahrzehnten bei gleichgebliebenen Kriterien auf Vertrauenswürdigkeit überprüfen - was soll sich an Zahlen ändern ?
Wenn ich sie richtig verstanden habe, kann man mit den entsprechenden Kenntnissen den Zahlen schon ansehen, ob sie höchstwahrscheinlich frei erfunden sind. - schreibe ich ja, mit den Kenntnissen kann das jeder
Da wird doch bestimmt auch ein Optiker mit Refraktionserfahrung einschätzen können, ob der Prozess zu einem vertrauenswürdigen Ergebnis geführt hat oder ob man den Probanden vielleicht sicherheitshalber noch einmal einbestellen sollte - da müßte ich als ö.b.u.v. Sachverständiger während des Prozesses daneben stehen und dem Prüfer über die Schulter schauen So wenig Urteilsvermögen traust du deinen Kollegen zu?
das hat nix mit Urteilsvermögen zu tun, ob aus der Ferne über Dritte berichtet , hierzu soll man ein Urteil abgeben ? Lachhaft, spielen wir stille Post ? das Auge ist ein lebendes Organ und unterliegt Schwankungen und Veränderungen im Gegensatz zu Zahlen, aber auch das wurde hier schon im Forum hunderte Male geschrieben - das würde ihm kein Kunde verübeln, sondern vielmehr als Zeichen für besondere Gründlichkeit und Vertrauenswürdigkeit ansehen!

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 16:32
von Opterix
Traumtänzerin hat geschrieben:Wenn ich sie richtig verstanden habe, kann man mit den entsprechenden Kenntnissen den Zahlen schon ansehen, ob sie höchstwahrscheinlich frei erfunden sind.
Hallo Traumtänzerin,

ja, das kann man in der Tat...s. Benfordsches Gesetz.
(Klugscheißmodus off) :D

LG
Opterix

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 16:49
von Traumtänzerin
Opterix hat geschrieben:ja, das kann man in der Tat...s. Benfordsches Gesetz.
(Klugscheißmodus off) :D
Na also, sag ich doch!
pp hat geschrieben:wer redet denn von hier ? Es würde schon reichen, sie würde es dir berichten....

Wieso bist DU dann gespannt?

pp hat geschrieben:schreibe ich ja, mit den Kenntnissen kann das jeder

Wieso du? - das schreibt doch Opterix!
pp hat geschrieben:das hat nix mit Urteilsvermögen zu tun, ob aus der Ferne über Dritte berichtet , hierzu soll man ein Urteil abgeben ?

Wieso aus der Ferne? Sorry, ich kapiere nicht, wovon du redest!

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 17:35
von herrdelling
Leute lernt mal ordentlich zu zitieren..... das mit den Farben kann doch kein Schwein mehr ordentlich nachvollziehen, wer was wann geschrieben hat......
geht mir genauso auf den Senkel, wie diese ständige Kleinschreiberei..... :roll: :roll: :mrgreen: :mrgreen:

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 17:42
von Smutje
herrdelling hat geschrieben:Leute lernt mal ordentlich zu zitieren..... das mit den Farben kann doch kein Schwein mehr ordentlich nachvollziehen, wer was wann geschrieben hat......
geht mir genauso auf den Senkel, wie diese ständige Kleinschreiberei..... :roll: :roll: :mrgreen: :mrgreen:
wo er Recht hat, hat er Recht !!
Vollste Zustimmung !!

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 18:04
von wörterseh
Und wie sollen wir dann flüstern? :cry:

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 18:08
von LöweNRW
herrdelling hat geschrieben:Leute lernt mal ordentlich zu zitieren..... das mit den Farben kann doch kein Schwein mehr ordentlich nachvollziehen, wer was wann geschrieben hat......
geht mir genauso auf den Senkel, wie diese ständige Kleinschreiberei..... :roll: :roll: :mrgreen: :mrgreen:
Dem möchte ich auch ausdrücklich zustimmen !!
wörterseh hat geschrieben:Und wie sollen wir dann flüstern? :cry:
Schreibt euch ne PN... die is soowas von leise... *g*

Nette Grüße und einen schönen Abend ! :)

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 18:41
von Kalle
Kleines Beispiel:
Es ist 09.00 Uhr, der Kunde kommt zum Messen und hat hat seine neue Blutdrucktablette erst vor 15 Minuten genommen. Das Refraktions-Ergebnis weist keinerlei Auffälligkeiten auf.
Er holt seine Brille nach Feierabend um 17.00Uhr ab. Ergebnis: er kann bei weitem nicht so gut lesen wie am Vormittag.
Wer hat da den Fehler gemacht?
Der Augenarzt würde sich in diesem Fall auf die alt bewährte Aussage stützen: zu diesem Zeitpunkt waren das die ermittelten Werte.
Da hat er völlig recht!
Wir können nicht alle Einflussmöglichkeiten wissen. Wir vermuten schon viele und Bestellen den Probanten noch einmal.
Kalle

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Donnerstag 3. April 2014, 23:01
von Distel
Kalle hat geschrieben: Ergebnis: er kann bei weitem nicht so gut lesen wie am Vormittag.
So ging ähnlich es mal einer älteren Kundin von uns. Sie holte die Lesebrille ab und teste es bei uns im Geschäft mit einer zuvor gekauften Illustrierten. Nur kurze Zeit später rief sie uns an und berichtete, dass das Lesen mit der Brille nicht mehr funktionieren würde.
Es war sehr, sehr ungewöhnlich. Die Klärung brachte ein Hausbesuch. Bei der Sparbeleuchtung, nur ein kleines Lämpchen oben an der Decke, da hätte auch ich nicht gut lesen können. :mrgreen:
Wie erstaunt war die ältere Lady, dass sie mittels einer guten Beleuchtung wieder ihr Blättchen lesen konnte. :lol:

Re: Einzelrefraktion veraltet?

Verfasst: Freitag 4. April 2014, 10:01
von benkhoff
was "Licht" doch alles bringt! 8)