Seite 2 von 3
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 17:19
von sachsenmeisterin
benkhoff hat geschrieben:pöser snipera, pöser pöser pursche

Ach, ich mag ihn

Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 17:31
von Traumtänzerin
sachsenmeisterin hat geschrieben:benkhoff hat geschrieben:pöser snipera, pöser pöser pursche

Ach, ich mag ihn

Ich auch!

Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2013, 17:43
von benkhoff
war ja auch phytonesk gemeint...

Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 09:27
von Ulrich Mößlang
phytonesk
du Schwein
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 09:30
von prüflingsprüfer
er meinte wahrscheinlich "pythonesk", oder ?
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 10:34
von sachsenmeisterin
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 10:36
von Traumtänzerin
Eine kleine Bitte:
Kann mir vielleicht hier in diesem Thread mal jemand ganz klipp und klar sagen, ob "Weitsichtigkeit" nun tatsächlich ein ebenso korrekter Ausdruck für Hyperopie ist wie "Übersichtigkeit"? Ich meine damit, dass dieser Ausdruck nicht nur umgangssprachlich verwendet wird, sondern auch z.B. bei der Gesellen- oder Meisterprüfung keinen Punktabzug bringen würde.
Gerade für einen Laien, der von Fachleuten ernst genommen werden möchte, ist eine korrekte Ausdrucksweise das A und O!

Meine unendliche Dankbarkeit wäre demjenigen gewiss, der mir hier endlich Klarheit bringen könnte!

Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 10:41
von herrdelling
Traumtänzerin hat geschrieben:Eine kleine Bitte:
Kann mir vielleicht hier in diesem Thread mal jemand ganz klipp und klar sagen, ob "Weitsichtigkeit" nun tatsächlich ein ebenso korrekter Ausdruck für Hyperopie ist wie "Übersichtigkeit"? Ich meine damit, dass dieser Ausdruck nicht nur umgangssprachlich verwendet wird, sondern auch z.B. bei der Gesellen- oder Meisterprüfung keinen Punktabzug bringen würde.
Gerade für einen Laien, der von Fachleuten ernst genommen werden möchte, ist eine korrekte Ausdrucksweise das A und O!

Meine unendliche Dankbarkeit wäre demjenigen gewiss, der mir hier endlich Klarheit bringen könnte!


wissenschaftlich korrekt ist der Begriff Hyperopie (lat. hyper hat nix mit "weit" zu tun), also "weit"-sichtigkeit ist genauso rein umgangssprachlich zu handhaben wie "Plus"- und "Minus"- Gläser

Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 11:09
von Eberhard Luckas
Moin,
Zitat: Weitsichtigkeit = ungenaue umgangssprachliche Bezeichnung für Hyperopie und gelegentlich sogar Presbyopie.
Hinweis : Die Bezeichnung Weitsichtigkeit sollte lt. DIN nicht mehr verwendet werden.
Zitat Ende, aus Wörterbuch der Optometrie von Helmut Goersch
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 11:19
von benkhoff
prüflingsprüfer hat geschrieben:er meinte wahrscheinlich "pythonesk", oder ?
genau das! das andere war wohl ein lapsus linguae
@TT: in Klausuren, Prüfungen und dergleichen wird nur Fach-Sprache verwendet, also Hyperopie für "Über-, Weitsichtigkeit" und Myopie für "Kurz-, bzw Nahsichtigkeit", alles andere wäre falsch und führt zu Punktabzug. Aber im Alltag übernehm ich die Sprache der Kunden und rede dann auch von "Weitsichtigkeit". Ist verständlicher und man kommt nicht "arrogant" rüber, wäre ja auch voll intransparent...

Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 12:04
von Traumtänzerin
Danke euch dreien - nun ist mir das Ganze schon viel klarer!
Wenn man aber Umgangssprache sprechen will - dann wäre "Übersichtigkeit" ("hyper") doch immerhin sachlich korrekt und gegenüber "Weitsichtigkeit" zu bevorzugen, oder?
Und, sorry, herrdelling, da taucht bei mir gleich die nächste Frage auf:
herrdelling hat geschrieben:...also "weit"-sichtigkeit ist genauso rein umgangssprachlich zu handhaben wie "Plus"- und "Minus"- Gläser
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich "Plus"- und "Minus"-Gläser bisher für eine von mehreren möglichen korrekten Ausdrucksweisen gehalten habe. Was ist nun
wirklich korrekt: Konvex- und Konkavlinsen? Sammellinsen und Zerstreuungslinsen? Positive und negative Gläser? Oder irgendein Ausdruck, den ich noch gar nicht kenne?
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 12:09
von Michel B.
Brillengläser sind Menisken, entweder konvex-konkav oder konkav-konvex

Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 12:23
von prüflingsprüfer
Michel B. hat geschrieben:Brillengläser sind Menisken, entweder konvex-konkav oder konkav-konvex

bis auf die Bi-Gläser.....
(für Lorgnetten, Lorgnons, kleine Faltbrillen, Monokel, etc)
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 12:28
von Traumtänzerin
Michel B. hat geschrieben:Brillengläser sind Menisken, entweder konvex-konkav oder konkav-konvex

Auweia - da muss ich mir doch noch mal überlegen, ob ich mich künftig sooo gewählt ausdrücken sollte...
Aber "Plus-" bzw. "Minus"-Gläser deckt doch eigentlich viel mehr ab: Bikonkav bzw. bikonvex
(da haben sich unsere Posts überschnitten, pp), plankonkav bzw. plankonvex... plus und minus bezeichnet doch im Grunde eher die Wirkung ...
Re: 1000 - Herzlichen Glückwunsch!
Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2013, 12:47
von Michel B.
...dann haben wir ja auch noch Zylinder und Prismen...
