Seite 2 von 5

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 10:52
von sachsenmeisterin
prüflingsprüfer hat geschrieben:Ihr hattet doch auch Plastlinsen, oder ?
Wer, wir?
Ja, aber nicht zum Üben.

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 11:12
von DI Michael Ponstein
Snipera hat geschrieben:ovale Formen sind die Einfachsten - eckige am Schwierigsten (bzw. ein Quadrat)

Königsaufgabe:
In eine Acetatplatte ein Quadrat hineinschneiden (Acetat mind. 4mm dick) und dann ein Rohglas als Quadrat schleifen und hineinpassen. Gegen das Licht darf nirgends ein Lichtspalt erkennbar sein.

- menno, ich habe schon Jungs weinen gesehen .....


Beim Kreis wird so ein - 7,0 dpt. Glas verwendet und eine Planfacette draufgeschliffen. Danach muss das Glas am Tisch rollen ohne dass es zum hüpfen anfängt oder umfällt, weil die Planfacette nicht absolut plan und 90° ist
das habe ich auch so gelernt

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 11:28
von Metzgermeister
Also mit einem Automat wird bei uns im Betrieb geschliffen seit dem ich zurückdenken kann. Aber der Handschleifstein steht bei uns nicht still, Nachbearbeiten von Gläsern, Kanten brechen, Umschliffe, ..... das alles machen wir mit dem Handschleifstein.

In meiner Lehre 2006-2009 hab ich auch gefühlete 2000 (waren aber glaub net mehr wie 150, hab des nie mitgezählt :wink: ) Gläser von Hand geschliffen und durfte am Anfang meiner Lehrtzeit einen Stahlblock mit der Feile bearbeiten um zu erlernen wie man richtig mit Feile, Winkelmesser, etc. umgeht.

Selbst Praktikanten bröckeln bei uns, schleifen Gläser mit der Hand und feilen aus einer Acetatplatte eine Lupenfassung, in die sie ihr handgeschliffenes Glas einsetzen.

Ich finde das diese Handwerkskunst genauso dazugehört, wie das Löten, Polieren, usw., denn nur so können wir uns von der breiten Masse absetzen, und nur so bleibt das Handwerk erhalten.

Deshalb wäre ich auch voll dafür, das das Handschleifen in die Meisterprüfung mit aufgenommen wird.

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 11:38
von prüflingsprüfer
Metzgermeister hat geschrieben:Deshalb wäre ich auch voll dafür, das das Handschleifen in die Meisterprüfung mit aufgenommen wird.

Dann wird es höchste Zeit aktiv in der Innung und in den entsprechenden Kommissionen mit zu arbeiten...
(ich freu mich :mrgreen: )

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 11:46
von benkhoff
ganz allgemein gibt es Halbautomaten seit Ende der 70er, und in den Achtzigern kamen dann die Vollautomaten in die Werkstätten... Seit den 90ern gibt es CNC-Schleifer, aber generell sind die Handschleifsteine nicht wegzudenken. Denn so genau die Automaten auch sind, etwas nachgearbeitet werden muß sehr oft. Und das geht nur von Hand.
In meiner Lehrzeit (anfang 90er) hab ich im ersten Jahr nur von Hand geschliffen, an Keramiksteinen und di-Scheiben. Mindestens 100 Paar Gläser, danach hab ich aufgehört zu zählen. :mrgreen:

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 13:15
von Martin Oppenheim
Wollen nicht noch ein paar Leute mehr hier auf die Übungsvorgänge ihrer Lehrzeit ******* (entfernt von G.Bernau)? Ich finde das im höchsten Maße amüsant!

Gut, ich habe auch - sogar ziemlich viel - in meiner Lehrzeit von Hand geschliffen. Aber was bin ich froh, nicht bei Snipera in die Lehre gegangen zu sein :roll:

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 13:55
von DI Michael Ponstein
prüflingsprüfer hat geschrieben:
Metzgermeister hat geschrieben:Deshalb wäre ich auch voll dafür, das das Handschleifen in die Meisterprüfung mit aufgenommen wird.

Dann wird es höchste Zeit aktiv in der Innung und in den entsprechenden Kommissionen mit zu arbeiten...
(ich freu mich :mrgreen: )
bis dahin ist die meisternotwendigkeit eh abgeschafft. :shock:

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 13:58
von Traumtänzerin
@Martin

Ich habe danach gefragt, und deine Kollegen waren so nett, darauf zu antworten! Hättest du es vielleicht lieber gehabt, wenn ich dir meine Fragen nachts um zwei per PN geschickt hätte? :wink:

Danke übrigens an alle, die geantwortet haben!

... und ich wäre übrigens gern bei Snipera in die Lehre gegangen!

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 14:24
von Snipera
Neue Doku:

Snipera, beim strengsten Ausbilder der Welt :mrgreen:

Das wäre mal eine Doku-Reihe. Azubis werden innerhalb von 14-Tagen geläutert :mrgreen:

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 14:48
von Martin Oppenheim
Snipera hat geschrieben:Neue Doku:

Snipera, beim strengsten Ausbilder der Welt :mrgreen:

Das wäre mal eine Doku-Reihe. Azubis werden innerhalb von 14-Tagen geläutert :mrgreen:
:twisted: :twisted: :twisted:
Traumtänzerin hat geschrieben:@Martin

Ich habe danach gefragt, und deine Kollegen waren so nett, darauf zu antworten! Hättest du es vielleicht lieber gehabt, wenn ich dir meine Fragen nachts um zwei per PN geschickt hätte? :wink:
Das hättest Du letzte Woche gerne machen dürfen, da ich aus gesundheitlichen Gründen ohnehin fast kein Auge zumachen konnte. Seitdem ich es am Dienstag Abend endlich zum Arzt geschafft habe schlafe ich nun aber nachts wieder. Deshalb bitte ich ausdrücklich um keine PNs um zwei Uhr morgens...
Traumtänzerin hat geschrieben:... und ich wäre übrigens gern bei Snipera in die Lehre gegangen!
Ich glaube, es gibt einen großen Unterschied, ob man etwas machen will oder machen muss.... wenn Du mal 63 Quadrate geschliffen hast, macht das 64. nur noch bedingt richtig Spass....

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 15:20
von Phoenix
Also per Hand schleifen und schöne 90° Planfacette musste ich in meiner Lehre auch machen :mrgreen:
Ich fand das ja wahnsinnig spannend wie das Glas dann steht und/oder glatt rumrollt
Ansonsten bei Formänderungen musste auch immer ne Formscheibe geschnitzt werden
Musste in meiner 3. Woche ne komplette Brille aus Acetat fertigen, Bügel waren zum Glück schon mit Innenleben Siehe Profilbild

Aber n Formscheiben-Automat habe ich zum ersten Mal in der ÜBL gesehen...

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 15:27
von Martin Oppenheim
Phoenix hat geschrieben:Ich fand das ja wahnsinnig spannend wie das Glas dann steht und/oder glatt rumrollt
Also gab es wohl doch auch Menschen, die Derrick spannend gefunden haben :roll:

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 15:44
von DI Michael Ponstein
Phoenix hat geschrieben:Also per Hand schleifen und schöne 90° Planfacette musste ich in meiner Lehre auch machen :mrgreen:
Ich fand das ja wahnsinnig spannend wie das Glas dann steht und/oder glatt rumrollt
Ansonsten bei Formänderungen musste auch immer ne Formscheibe geschnitzt werden
Musste in meiner 3. Woche ne komplette Brille aus Acetat fertigen, Bügel waren zum Glück schon mit Innenleben Siehe Profilbild

Aber n Formscheiben-Automat habe ich zum ersten Mal in der ÜBL gesehen...
und dann war es um dich geschehen, was. ja, formscheiben waren ein hartes brot, feilen, feilen, feilen und der formscheiben automat hat dafür die ohren belästigt. :wink:

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 16:10
von Metzgermeister
DI Michael Ponstein hat geschrieben:
prüflingsprüfer hat geschrieben:
Metzgermeister hat geschrieben:Deshalb wäre ich auch voll dafür, das das Handschleifen in die Meisterprüfung mit aufgenommen wird.

Dann wird es höchste Zeit aktiv in der Innung und in den entsprechenden Kommissionen mit zu arbeiten...
(ich freu mich :mrgreen: )
bis dahin ist die meisternotwendigkeit eh abgeschafft. :shock:

@PP: Zu erst muss ich mal mit der Schule fertig sein, dann kann man da mal den Schraubstock, ääääh PD-Maßstab anstetzen :D Abgeneigt bin ich ja nicht.
aber ich glaube da muss ich dann noch meinen Namen ändern :twisted:

@DI: Soweit darf man es einfach nicht kommen lassen! Für was gibt es denn eine Innung :?: :?: :!: :!: :!: :?: :?:

Re: Zwei Fragen

Verfasst: Donnerstag 22. August 2013, 16:13
von Ulrich Mößlang
erstes und zweites Lehrjahr wurden alle Kassenbrillen von mir mit Hand verglast, dann durfte ich ab und zu an den Automat.
Gelötet wurde auch alles selbst.