Seite 2 von 2

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Montag 1. Juli 2013, 19:02
von benkhoff
jo :wink:

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Dienstag 2. Juli 2013, 09:43
von Lutz
Blindfuchs hat geschrieben: tja bei mir hat er nur die Ferne und die Lese mit der Messbrille getestet.
Das zu tun und anschließend aus den Entfernungsangaben von Bildschirm und gewünschter maximaler Sehentfernung die Daten für ein Office-Glas zu berechnen, würde ich jetzt nicht als fehlerhaftes Vorgehen bezeichnen. Wenn's trotzdem nicht klappt: alles nochmal überprüfen (inkl. Nah- und Fernrefraktion) und auch die Monitorposition (hoch oder tief?) in die Überlegungen einbeziehen.

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 10:13
von optikgutachter
Der Weg zur Bildschirmarbeitsplatz-Brille:

http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... en?start=3

Gruß optikgut8er

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 16:53
von Mark
Hallo erst einmal, ich bin der Neue hier. Ich beobachte das Forum schon länger und bin nun durch den Admin in den erlesen Kreis der befugten Poster aufgenommen worden. Danke an dieser Stelle.. :D

Zum Thema BAP-Brille hätte ich anzumerken, dass z.B. Zeiss bei seinen Markengläser ausgehend von Fernrefraktion und Addition die Werte für die BAP-Gläser selbst berechnet. Nur das gewünschte Profil muss angegeben werden "Room", "Near" oder "Book" und dies zu ermitteln ist im Kundengespräch ja nicht so ein Problem. Bei anderen Herstellern mit "festen" Degressionen ist es im Wesentlichen doch eine Rechenaufgabe welches die richtige Degression ist denn ein "Probieren" ist ja auch nur eingeschränkt möglich.. :? im Zentrierkreuz der Gläser wird ja im Regelfall nur die halbe Degression erreicht und das sind Werte, die wir im Gläserkasten nicht oder nur annähernd zur Verfügung haben... :roll: ..... oder hat jemand für die Messbrille etwa Degressionsgläser???? Dann schnell her damit.

LG

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 17:02
von benkhoff
genauso isses! gut erklärt!
Mark hat geschrieben:hat jemand für die Messbrille etwa Degressionsgläser????
tja das wär mal geil... und auch noch alle möglichen Gleitsichtglas-Kombinationen :mrgreen:

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 17:57
von prüflingsprüfer
Mark hat geschrieben:Bei anderen Herstellern mit "festen" Degressionen ist es im Wesentlichen doch eine Rechenaufgabe welches die richtige Degression ist denn ein "Probieren" ist ja auch nur eingeschränkt möglich..
also "feste Degressionen" - wer arbeitet denn noch damit ?

Selbst die kleineren Hersteller fertigen mühelos gewünschte Degressionen bis locker 1,5 dpt.

... und Arbeitsentfernungen in Dioptrien / Abschwächungen umzurechnen und umgekerht sollte für einen ausgebildeten Optiker
wirklich nicht das Problem sein (in München wird das zumindest in der Gesellenprüfung verlangt)


.... übrigens, "Hallo Mark ! Schön , daß du da bist!" :mrgreen:

Re: Wie werden die Werte für eine Bildschirmbrille ermittelt?

Verfasst: Donnerstag 4. Juli 2013, 19:53
von wörterseh
Mark hat geschrieben:... :roll: ..... oder hat jemand für die Messbrille etwa Degressionsgläser???? Dann schnell her damit.
hmmm, hat er! Selbst gebastelt als Schmalrandgläser ausgeführt. Ist nicht schwer kost' halt ein paar Glasln.
Ist kein ideales Ergebnis, reicht aber allemal um zu einem vernünftigen Wert zu kommen und um dem Kunden zu zeigen wie so ein Ding funktioniert...
LG