Seite 2 von 2
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2013, 22:56
von palmi
Metzgermeister hat geschrieben:Karoshi hat geschrieben:aufmahlen ich richtigen Maßstab, Strecken messen, Winkel messen, passt.
Dazu muss man aber mit Vektoren umgehen können, das kann auch nicht jede/r.

Nicht bei Prismen-Berechnung, bei schief gekreuzten Zylindern dann schon eher ;D
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Freitag 10. Mai 2013, 17:03
von Beny
Hallo Kollegen,
2 Tage nicht da und schon geht die Post ab.

Zur Messung: Re.: 4 Basis 235° Li.: 1 Basis 90° bitte auf eine Folie rechnen Ergibt: 4,85 in 242°
Pythagoras kenn ich (nicht persönlich) und kann damit umgehen. Wenn die Prismen aber nicht rechtwinklig angeordnet sind passt der nicht mehr (ähnlich wie beim schief gekreuzten Cyl.)
Ich will der Kundin bevor ich die Prismen in die Gläser einarbeiten lasse, mal zur Probe eine Folie aufkleben. Ich weiß 2 Folien währen gleichmäßiger ab er da es nur rel. kurz und zur Probe der Verträglichkeit der Prismen ist wäre es eine "einfache" Übergangslösung gewesen.
Der Linke der im ersten Post geliefert wurde dem traue ich nicht das Ergebnis kann nicht sein. Habe jetzt nach Geometrie (Parallelogram und resultierender Vektor) bestellt. (Methode Metzgerm...)
Ich gebe zu ich kann besser zeichnen wie rechnen, daher ist (für mich) die Geometrie der Trigonometrie vor zu ziehen.
@ Prüflingsprüfer: Nein ich habe keinen Hersteller von hochbrechenden phototropen organischen Bifos gefunden.
@ Kalle. Woher weißt du? Wäre zu schön gewesen wenn er gestimmt hätte.
@ Palmi: Warum nicht? Für mich passt das. Ich hätte eher bei schief gekreuzten Cyl Probleme damit.
An Alle: Danke fürs mitdenken.
Beny deraufdenSommerhofft
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Freitag 10. Mai 2013, 17:39
von Robin
also passen.
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Freitag 10. Mai 2013, 18:17
von prüflingsprüfer
wenn ich die Prismengläser in die Meßbrille einstecke und dann in den Scheitel halte,
krieg ich geschätzt
P 4,4 in 242°
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Freitag 10. Mai 2013, 18:26
von vidi
prüflingsprüfer hat geschrieben:wenn ich die Prismengläser in die Meßbrille einstecke und dann in den Scheitel halte,
krieg ich geschätzt
P 4,4 in 242°
So kann man´s auch machen.
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Freitag 10. Mai 2013, 18:32
von prüflingsprüfer
vor allen Dingen muß man wenig denken und noch weniger rechnen.....
... und es dauert ca. 34 Sekunden bis zum Ergebnis.
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Freitag 10. Mai 2013, 18:36
von vidi
Warum einfach, wenn´s auch umständlich geht.

Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2014, 14:38
von Culfin
Kalle hat geschrieben:Naja der ist falsch!
Kalle
Jetzt rechnet er richtig, siehe:
http://linsenrechner.de/node/29
Hab die Berechnung korrigiert und mit Oppicker's Beispiel getestet...
Gruß, Andreas
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2014, 15:49
von Culfin
...und als kleine Entschuldigung für die falsche Berechnung gibt's hier noch die Einzelkomponenten (Zerlegung eines Prismas mit schiefer Achslage) nachgeliefert:
http://linsenrechner.de/node/32
Re: Prismen umrechnen
Verfasst: Montag 17. Februar 2014, 15:04
von Kalle
Gut gemacht!
Vielen Dank!
Kalle