Seite 2 von 7
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 22:03
von brettacher
Glasbiker hat geschrieben:[ ... ] Besonders bei Schriften oder weiten Entferungen fällt diese Unschärfe auf. Ich muss wirklich 100% geradeaus sehen dann ist es scharf. Sobald ich nur wenige cm mit den Augen nach oben schaue beginnt die Unschärfe die bis zum Rand immer stärker wird. An den Seiten beobachte ich den gleichen Effekt.
Exakt der gleiche Effekt, den ich in der Fernzone der Gleitsichtgläser habe. Allerdings waren die Gläser in meiner Brille wohl immerhin exakt zentriert, jedenfalls konnte ich normal geradeaus schauen und hatte ein scharfes Bild. Aber sobald ich die Augen bewegt habe, wurde es unscharf, zum Rand hin immer mehr.
Glasbiker hat geschrieben:Wie kann ich denn feststellen welchen Visus ich habe ? Steht das irgendwo auf meinen Brillenpass ?
Nein, das steht nicht auf dem Brillenpass. Den Visus kann der Optiker mit Hilfe des Test-Charts an der Wand messen, dessen Inhalt Du ihm vorliest. Je kleiner die Buchstaben, die Du vorlesen kannst, desto besser der Visus. Nach dem, was ich jetzt in letzter Zeit hier mitbekommen habe (und was auch mein Optiker zuerst gemacht hat), ist, die Prüfung abzubrechen, wenn der Kunde die Zeile für den Visus 1,0 oder max. 1,2 vorlesen kann. Bei 1,2 meinte mein Optiker schon "oh, sie können aber scharf sehen".
Um deinen Visus feststellen zu können, müsstest Du also nochmal eine Refraktion machen (es reicht erstmal, die letztens gemessenen Stärken in die Messbrille einsetzen zu lassen und dann zu schauen, wie weit Du kommst). Der Optiker kann deine aktuellen Stärken ja (je nach Ausstattung des Messbrillen-Kastens) nochmal um 1/4 oder 1/8 Dioptrie nach oben und unten variieren, um zu schauen, ob da noch mehr geht. Wenn Du einen Visus >1,2 hast, bist Du auf jeden Fall in dem problematischen Bereich für die Individual-Gläser.
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 22:13
von Glasbiker
Naja ich konnte schon sehr viel lesen. Auch die letzteren Reihen. Er meinte ich habe deutlich über 100%-Sehleistung. Aber das muss ich am besten abklären. Vielleicht sind ja auch andere Faktoren für diesen Effekt zuständig

Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 22:23
von Dakine
brettacher hat geschrieben: Die offizielle, amtliche Aussage von Zeiss ist aber "die Individual-Gläser sind anders gerechnet und daher - im Gegensatz zu den Einstärkengläsern - nicht 'punktuell scharf'". Was immer letzteres auch heissen mag. In den Optik-Vorlesungen im Studium hat mir der Prof viel über Schärfe und die verschiedenen Arten von Unschärfe beigebracht, aber sowas habe ich noch nie gehört.
Das selbe Problem habe ich mit meinen Essilor f360 Einstärkengläsern mit Eyecode. Bei der Fertigung der Gläser entstehen andere Dioptrin-Werte wie eigentlich bestellt. Meine Gläser wurden deshalb reklamiert, weil beide Gläser ca. 0,10 Dioptrin zu wenig Stärke hatten und mir das durch schlechteres Sehen/Unschärfe aufgefallen ist. Was ich mich aber frage, warum werden die exakten Dioptrinwerte nicht erreicht? Ist die damit hervorgerufene Unterkorrektur beabsichtigt?? Ich meine, die Gläser sind so teuer und dann stimmen die Werte nicht..
brettacher hat geschrieben: Mein Optiker hat mir gesagt, dass Zeiss bei Leuten mit einem hohen Visus eben wegen der prinzipbedingt vorhandenen Unschärfen explizit von der Verwendung von Individual-Gläsern abrät.
Ich dachte, es wäre genau anders herum? Individualgläser eignen sich gerade für Leute mit hohem Visus, eben weil sie die möglichen Vorteile der Gläser wahrnehmen können, weil sie so gut sehen. Was stimmt denn nun?
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 22:36
von Glasbiker
Ich muss noch etwas hinzufügen. Durch die Wölbung die ich bis zum Rand immer stärker sehe kann ich eher sagen das ich eine chromatische Aberration habe. Ähnlich diesem Bild:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File: ... rison).jpg
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 22:37
von Glasbiker
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Mittwoch 24. April 2013, 23:22
von brettacher
Dakine hat geschrieben:[ ... ]Ich dachte, es wäre genau anders herum? Individualgläser eignen sich gerade für Leute mit hohem Visus, eben weil sie die möglichen Vorteile der Gläser wahrnehmen können, weil sie so gut sehen. Was stimmt denn nun?
Ich habe mich zu dem Thema in letzter Zeit ein wenig eingelesen. Der Unterschied zwischen "klassischen" und "Individual-"Gläsern scheint wohl zu sein, dass die letzteren mit einem aus der Computer-Grafik bekannten Raytracing-Verfahren berechnet werden. Zumindest schreiben Essilor und Zeiss das in verschiedenen Papers, die man auf den Webseiten finden kann (weiter habe ich dann nicht geschaut, aber ich gehe mal davon aus, dass das alle großen Hersteller so machen). Bei diesem Raytracing-Verfahren wird keine klassische sphärische oder asphärische Linse gerechnet, sondern in einem gewissen Raster für jeden Punkt des Raumes, auf den der Brillennutzer schaut, ein virtueller Lichtstrahl ins Auge des Brillenträgers berechnet.
Für diesen Lichtstrahl wird dann eine kleine, der Rastergröße entsprechende, virtuelle Linse berechnet. Diese ist für diesen Lichtstrahl optimal berechnet. Dadurch, dass man so viele kleine virtuelle Linsen hat, kann man natürlich Besonderheiten des Brillenträgers besser berücksichtigen als bei einer klassischen Linse. Auf der anderen Seite haben diese kleinen virtuellen Linsen aber offensichtlich den Nachteil, dass sie stärkere Fehler (Unschärfen, Verzerrungen) erzeugen, wenn man nicht in der berechneten Richtung durch sie hindurch blickt. Das nennt sich auf Englisch "oblique astigmatism" (deswegen hatte ich oben nach der Art der Unschärfe gefragt, die Du wahrnimmst), und das erklärt auch den Effekt, dass man ein scharfes Bild hat, solange man zentral durch das Brillenglas schaut, aber immer stärker werdende Unschärfen wahrnimmt, je weiter man die Augen zu den Seiten oder nach oben und unten bewegt. Personen mit einem hohen Visus nehmen die Fehler solcher Raytracing-Linsen offensichtlich sehr stark wahr, wohingegen Otto Normalbrillenträger mit seinem Durchschnittsvisus die Vorteile der besseren geometrischen Korrektur wahrnimmt.
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 09:24
von Lutz
brettacher hat geschrieben: ist, die Prüfung abzubrechen, wenn der Kunde die Zeile für den Visus 1,0 oder max. 1,2 vorlesen kann.
Falsch.
brettacher hat geschrieben:nochmal um 1/4 oder 1/8 Dioptrie nach oben und unten variieren, um zu schauen, ob da noch mehr geht.
Falsch. Entweder macht man die Refraktionsbestimmung richtig oder gar nicht.
brettacher hat geschrieben:Wenn Du einen Visus >1,2 hast, bist Du auf jeden Fall in dem problematischen Bereich für die Individual-Gläser.
Falsch.
brettacher hat geschrieben:Auf der anderen Seite haben diese kleinen virtuellen Linsen aber offensichtlich den Nachteil, dass sie stärkere Fehler (Unschärfen, Verzerrungen) erzeugen, wenn man nicht in der berechneten Richtung durch sie hindurch blickt.
Deshalb ist exaktes Messen und exaktes Anpassen entscheidend.
brettacher hat geschrieben:und das erklärt auch den Effekt, dass man ein scharfes Bild hat, solange man zentral durch das Brillenglas schaut, aber immer stärker werdende Unschärfen wahrnimmt, je weiter man die Augen zu den Seiten oder nach oben und unten bewegt.
Falsch. Die individuellen Gläser berücksichtigen die unterschiedlichen Blickrichtungen und korrigieren die Fehler, die beim schrägen Blick durch konventionelle Gläser entstehen würden.
Dakine hat geschrieben:Bei der Fertigung der Gläser entstehen andere Dioptrin-Werte wie eigentlich bestellt.
Messgläser befinden sich beim Messen i.d.R. in einem anderen Abstand und einem anderen Neigungswinkel vor dem Auge als später die Gläser in der Brille. Dadurch würden Abbildungsfehler entstehen, die man aber bei Kenntnis der entsprechenden Abweichungen vorab berechnen und durch eine entsprechende Stärkenänderung kompensieren kann. Wenn man die Stärke des Glases also nachmißt, erhält man mehr oder weniger deutlich andere Werte als das Auge tatsächlich als "effektive" Brillenglaswirkung wahrnimmt.
Glasbiker hat geschrieben:Durch die Wölbung die ich bis zum Rand immer stärker sehe kann ich eher sagen das ich eine chromatische Aberration habe
Das hat weniger mit der Wölbung als mit dem Material zu tun.
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 09:57
von benkhoff
herr brettacher, Sie vergleichen hier Äppel mit Birnen. Gleitsichtgläser sind völlig anders als Einstärkengläser. Aber Sie sind ja auch kein Fachmann. no problemo
@glasbiker: nun zur LÖSUNG des Problems: Sie sahen mit iscription Gläser schön scharf, kein Wunder. Nun ohne iscription sind auch die besten Gläser nie ganz so scharf wie mit (denn ihr Gehirn "weiß" jetzt, wie gut es eigentlich sehen könnte!

)... ergo --> Gläser umtauschen und nochmals iscription verwenden. Dann werden Sie wieder zufrieden sein.
mfG benkhoff
PS: glasbiker, übrigens sind die iscription Gäser genau für solche Hoch-Visus-Kunden wie Sie gemacht

Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 10:28
von Robin
[/quote]
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 11:03
von Traumtänzerin
Könnte vielleicht mal jemand für total Unwissende wie mich erklären, was eigentlich der Unterschied zwischen iScription und Individual ist bzw. welches denn nun die "besseren" Gläser sind? Ich habe es mir in meiner Naivität so vorgestellt, dass Individual sozusagen eine Steigerung von iScription ist, mit denselben zugrunde liegenden Parametern, also auch denselben Messungen und zusätzlich noch weiteren, die darüber hinaus gehen. Es scheint aber nun ganz anders zu sein, zwei total verschiedene Grundprinzipien, oder? Werden die Daten für das Individual denn auch mit dem iProfiler erhoben oder "von Hand"?
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 11:27
von Distel
Das Patent mit der Nummer DE-102007032001B4 beschreibt unter anderem die mathematische Berechnung der Brillengläser auf der Basis der Daten des Wellenfront-Messgeräts i.Profiler® und der subjektiven Brillenglasbestimmung durch den Augenoptiker.
Die Messergebnisse sind die Basis für die i.Scription®-Brillenglasoptimierung, die Carl Zeiss Vision jetzt als zusätzliche Option für Brillengläser anbietet. Dazu gehören vier Bausteine:
die Augenuntersuchung mit dem i.Profiler®
die herkömmliche Brillenuntersuchung
die Berechnung der Brillengläser durch ein neues mathematisches Verfahren
die Fertigung mit höchster Genauigkeit
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 12:50
von Traumtänzerin
Danke für die schnelle Antwort, Distel! Leider ist mir aber der Zusammenhang mit dem "Individual" noch immer nicht richtig klar ist. Ist iScription als zusätzliche Option auch für Individual-Gläser möglich oder ist "Individual" quasi das Gegenteil von iScription?
Ich würde einfach gern verstehen, worin sich die neuen Gläser des Fragestellers von den alten unterscheiden: Index vorher 1.6, jetzt 1,67; vorher sphärisch, jetzt individuell, also nicht in die Kategrien sphärisch/asphärisch einzuordnen, vorher i.Scription®-Brillenglasoptimierung, jetzt??? Sorry für meine Begriffsstutzigkeit!
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 12:59
von Distel
.
i.Scription®-Brillenglasoptimierung ist eine zusätzliche Option für Zeiss MarkenBrillengläser,
also für alle Einstärken-, Gleitsichtgläser, organisch, mineralisch.
Wichtig - keine Lagergläser.
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 13:04
von Traumtänzerin
Distel hat geschrieben:.
i.Scription®-Brillenglasoptimierung ist eine zusätzliche Option für Zeiss MarkenBrillengläser,
also für alle Einstärken-, Gleitsichtgläser, organisch, mineralisch.
Wichtig - keine Lagergläser.
Also der Fragesteller hätte die neuen Gläser auch mit iScription bekommen können und dann vielleicht diese Probleme nicht gehabt?
Re: Umstellung von Zeiss Sph 1.6 iScription auf Zeiss 1.67 Indiv
Verfasst: Donnerstag 25. April 2013, 13:14
von Distel
zu 1 ja
zu 2 wäre möglich