machen Sie mal ein Foto davon!lookbad hat geschrieben:wird sicher die Augen im Kopf verdrehen
Hallo Lookbad,lookbad hat geschrieben:Moin zusammen,
Ein Gestell hab ich jetzt gefunden. Es ist eine Ray Ban 6196 (52-17). Jetzt brauche ich nochmal eine ungefähre Auskunft was die unten aufgeführten Gläser von Hoya kosten würden bzw. welche Ihr für meine Stärke in bezug auf die Randdicke empfehlen würdet. Danke.
R: SPH -6,00 Cyl -2,75 Achse 154 PD 34,0
L: SPH -5,25 Cyl -2,25 Achse 32 PD 33,5
Hoya
Nulux (asphärisch): Der Radius vom Mittelpunkt an der vorderen Oberfläche bis zur Kante wird länger. Die Radien bilden einen eindeutigeren Brennpunkt. Am Rand des Brillenglases treten weniger Verzerrungen auf.
Nulux Active (asphärisch): Dieses Einstärkenglas ist Energie für die Augen - im wahrsten Sinne des Wortes. Mit Nulux Active sehen Brillenträger nicht nur scharf, sondern das Glas mindert zugleich übliche Ermüdungserscheinungen der Augen. Das asphärische Design verfügt über eine funktionale Leseunterstützung im unteren Bereich des Brillenglases.
Nulux EP (doppelt asphärisch): Diese Brillengläser werden nach dem Freiform-Prinzip berechnet und hergestellt, bei dem alle Details präzise bestimmt werden können, so dass Synergien zwischen Korrektur und natürlicher Sehkraft entstehen.
Gruß von der Waterkant
Traust Du Dich denn nicht, in dem Laden, wo Du die Brille ausgesucht hast, nach den Preisen und Dicken zu fragen oder warum tust Du das hier? Da bekämst Du es GENAU und nicht nur UNGEFÄHR.lookbad hat geschrieben:Ein Gestell hab ich jetzt gefunden. Es ist eine Ray Ban 6196 (52-17). Jetzt brauche ich nochmal eine ungefähre Auskunft was die unten aufgeführten Gläser von Hoya kosten würden bzw. welche Ihr für meine Stärke in bezug auf die Randdicke empfehlen würdet. Danke.
Falls dich auch die Meinung von gleichermaßen betroffenen Laien interessiert: Selbstbewusster wirkt auf jeden Fall die besser zum Gesicht passende Fassung, trotz der höheren Randdicke, aber du musst innerlich voll dahinter stehen. Eine wirklich zu kleine Fassung wirkt immer "beschränkt" in dem Sinne, dass man sieht, dass du dich nur wegen der Randdicke auf so eine kleine Fassung beschränkt hast. Es gibt noch eine dritte Möglichkeit, den Kompromiss, und da bist du sehr stark auf die Beratung deines Optikers angewiesen. Es gibt nämlich Fassungen, die trotz geringer Gläsergröße und/oder dank günstiger Glasform großzügig und ganz und gar nicht zu klein wirken - aber wie gesagt, dafür ist dein Optiker der Fachmann.lookbad hat geschrieben:Wegen meiner Stärke müsste ich eigentlich möglichst kleine Fassungen nehmen. Andererseits passt die gewählte Fassung besser zu meiner Kopf- bzw. Gesichtsbreite. Was sieht jetzt besser aus, (zu) kleine Fassung aber relativ dünner Rand oder eine besser zum um Gesicht passende Brille, mit dem Handicap der größeren Randdicke. Findet Ihr eine Randdicke von 5,3 mm bei Halbrandbrillen schon unästhetisch. Ich weiss alles subjektiv aber ich frage trotzdem.
Dir ist aber klar, dass du meine Aussage hier sehr stark vereinfacht wiedergegeben hast?lookbad hat geschrieben: Ich weiss zwar nicht, ob die Gleichung kleinere Brille = geringere Randdicke = geringeres Selbstbewusstsein so richtig ist, aber ich denke ein Körnchen Wahrheit steckt drin.
Ich würde genauso entscheiden!lookbad hat geschrieben: Ich werde mich jetzt für eine Brille entscheiden, die in erster Linie zum Gesicht passt und erst in zweiter Linie auf die Randdicke achten. Was hast Du denn für Werte bzw. welche Randdicke hat denn Deine aktuelle Brille, wenn ich fragen darf.
Er ist nicht besonders störend, wird aber, wie ich finde, dadurch noch verstärkt, dass sich die Gläser in einer braunen Metallfassung befinden. Ich habe kein wirkliches Problem damit, ich mag diese Brille sehr. Generell gefalle ich mir aber mit klaren Gläsern einfach besser, weil mich getönte Gläser an die hässliche Brillenmode der 80er Jahre erinnern.lookbad hat geschrieben: In Deinem Thread hast Du die relativ starke Eigenfärbung bei 1,74 Kunststoffgläsern angesprochen. Ist der Effekt tatsächlich so störend ?