Seite 2 von 4
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:16
von juli90
Also ich hab nicht 2 Jahre nur Aufgeblockt, war auch nicht besonders oft in der Lehrwerkstatt.
Ich hab von allem etwas gelernt und muss sagen, dass bei meinen Mitschülern von Fielmann ähnlich ist.
Wir nehmen uns auch Zeit für die Kunden, wir bekommen ja auch die gleichen Produkte wie andere Optiker deswegen haben wir dann auch fast immer eine Lösung.
(Kann da natürlich nur von uns reden)
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:18
von CHW
Hallo,
wenn ich an meine zugegeben schon etwas zurück liegende Azubi-Zeit zurückdenke war es wirklich so, daß die Fielmann-Azubis handwerklich was drauf hatten. Die waren damals neben der obligatorischen ÜBA noch mehrmals im Jahr in Ihrer eigenen Lehrwerkstatt. Manch andere Azubis wurden dagegen als "Schleifmuggel" missbraucht und hatten bis zum 3 Lehrjahr noch nie ne Feile in der Hand. Kann man aber wie fast alles im Leben nicht verallgemeinern, gibt überall solche und solche.
Das Problem liegt bei Fielmann sicher nicht in der Ausbildung der Azubis. Da gibts ganz andere Baustellen.
Noch zwei Anmerkungen an juli90:
1. Man kann hier gleich schreiben was man will und muss sich nicht erst irgendeinen Blödsinn aus den Fingern saugen.
2. Ein bischen Grammatik und Satzzeichen machen Beiträge deutlich leichter lesbar!
Grüße
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:21
von Karoshi
Du kennst nur GS GP AD Bliblablub. Du kennst nicht die Vor- und Nachteile der Gläser der einzelnen Hersteller. Du kennst nicht die Unterschiede bei den Beschichtungen. Du kennst nur die Fielmann-Kategorisierung. Das unterscheidet uns. Ich weis das es so ist, meine Frau arbeitet bei Fielmann.
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:22
von juli90
Wir sind vielleicht 3 Wochen im Jahr in der Lehrwerkstatt. Andere Azubis sind jeden Tag in der Werkstatt haben zum Beispiel einen Tag in der Woche um mit der Hand zu schleifen.
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:25
von juli90
Also ich kenne die Unterschiede in den Beschichtungen, ich kann natürlich nur von mir reden.
Ich weiß auch was hinter den Abkürzungen steckt. Da ich mich ziemlich dafür interessiere informiere ich mich auch nach der Schule und der Arbeit darüber.
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:26
von vidi
juli90 hat geschrieben:
Wir nehmen uns auch Zeit für die Kunden, wir bekommen ja auch die gleichen Produkte wie andere Optiker
Aber nur fast!
Ich glaube kaum, dass in jeder Filiale ein Videozentriersystem steht. Und schon gar nicht von
jedem namhaften Hersteller.
Also
kein eyecode,
kein I-Scription,
kein Impressionist !
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:30
von juli90
Ja sicher gibt es in jeder Niederlassung mindestens 1 Videozentriersystem^^
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:35
von vidi
Auf jeden Fall wünsche ich dir, dass dir dein Enthusiasmus und die Freude am Beruf erhalten bleibt. Wenn du ein Optiker mit Leib und Seele bist, egal wo du arbeitest, dann werden auch deine Kunden zufrieden sein.
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 12:37
von juli90
Ja das hoffe ich auch^^ Bin da aber ganz optimistisch
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 13:00
von EVO
Hallo an Tradi's,
lass ihn schreiben, er ist bestimmt beauftragt.
Weist alles besser usw.
Ciao Velimir
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 13:07
von Ulrich Mößlang
juli90 hat geschrieben:Ja das hoffe ich auch^^ Bin da aber ganz optimistisch
In welcher Schule bist du denn und wo machst du die Gesellenprüfung?
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 13:40
von Ulrich Mößlang
juli90 hat geschrieben:Ich brauche meine erste Brille und hab da eine Frage.
Ein bisschen weiter unten schreibst Du :
"Ich brauche
keine neue Brille, ich arbeite bei F...... und hab jetzt gerade Gesellenprüfung."
Also bist du ein Lüg... und Betr...., oder anders ausgedrückt :
noch schlimmer als die getrükte Werbung im Fernsehen.
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 14:01
von prüflingsprüfer
manche würden behaupten, doch ein Troll ?
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 14:01
von optikgutachter
@Juli90:
Anfrage:
Wie wird in "eurer" Filiale gearbeitet ? Standardverfahren, Individuallösung oder Mischform von beidem ?
Geht es zuerst zur Fassung oder wird sich zunächst um den Brillenlinsenbedarf gekümmert ?
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... ik?start=2
Gruß an Herrn Fielmann sen., übrigens. (Ernst gemeint.)
optikgut8er
Re: eine Frage
Verfasst: Mittwoch 6. Juni 2012, 14:31
von Spezi
Gerd hat geschrieben:
Auf Fielmann projeziert kann ich mir gut vorstellen, daß die Azubis eine gute Ausbildung bekommen. Ich weis es aber nicht und deshalb kann ich mir kein Urteil drüber bilden. Daher kann man nicht pauschal sagen, daß das Mist ist, der hier verzapft wird
juli90 hat geschrieben:
Wenn wir über Zentrierung reden sind die vom Tradi verwirrt, wenn gesagt wird das man bei Einstärken eine Höhe gemessen werden muss.
Lieber Gerd,
wenn hier offensichtlich alle Azubis von Tradis schlecht gemacht werden und solche Aussagen offensichtlich den Ruf des Optiker mindern
ist das nicht nur Mist sondern Oberbockmist!!
Liebe Juli90
ich habe hier nie bestritten, das Fielmann gut ausbildet und auch qualifizierte Optiker hat.
Tatsache ist aber auch, das bei den besten acht meines Jahrgangs, sprich Meisterpreisgewinner an der FFA München, kein einziger von Fielmann war, wir haben alle davor beim Tradi gearbeitet. Wobei ich hier auch klar sage, Intelligenz und Einsatzbereitschaft haben nur in geringen Maße mit dem vorherigen Arbeitgeber zu tun.
Tatsache ist aber auch, das gerade Filialisten den Optiker-Light, sprich den Beruf des Optikverkäufers vorantreiben, hier gibt es zahlreiche Beispiele sogar auf den Internetseiten einiger Filialisten.
Wie sich Fielmann hier verhält weiß ich nicht und deshalb will ich hier im Forum darüber nicht spekulieren,
bei M___ Optik gibt es diese jedoch wie auf der Homepage nachzulesen ist.
Tatsache ist weiter, das ein Kunde in meinem Geschäft von einem engagierten und ordentlich ausgebildeten Optiker beraten wird, der die hohen Ansprüche in Sachen Beratung und Service, die meine Kunden mit recht stellen erfüllt und eben nicht von angelernten Pseudo-Optikern.
So damit ist es gut und beim nächsten mal kannst du dein Anliegen direkt vorbringen, deine Einleidung hier spricht leider nicht für gute und kollegiale Umgangsformen, daran kannst du nach bestandener Prüfung noch arbeiten, trotz deines Arbeitgebers.
Viel Erfolg bei der Prüfung!
Grüße Spezi