Seite 8 von 12

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Samstag 24. Dezember 2016, 11:11
von Gopal
Ich lach mich kaputt. Passt schon.
Habe er ein schönes Weihnachtsfest. :lol:

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Samstag 24. Dezember 2016, 11:18
von Robin
Augenoptikerrmeister

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Samstag 24. Dezember 2016, 11:20
von benkhoff
ok, ich gebs auf, bin halt nicht so ein Korinthenkacker

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Samstag 24. Dezember 2016, 11:34
von Robin
früh genug.

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 15:57
von Reisender
Interessant wäre es, wenn mal ein Jurist zur der Frage Stellung nehmen könnte, inwieweit die Arbeitsrichtlinien des ZVA, die für die Refraktionierung einen Meistertitel fordern, allgemeine Verbindlichkeit haben.
Eigentlich hätte ich gedacht, dass diese Richtlinien nur Verbindlichkeit für die Verbandsmitglieder, Innungen und Innungsbetriebe haben, die dem ZVA angehören. Sie sind ja schließlich kein Gesetz.

Aus handwerksrechtlicher Sicht sollte doch allein der Meister oder Betriebsleiter verantwortlich sein, der zulässt, dass ein Nicht-Meister die Refraktionierung durchführt. Warum sollte sich ein Meister keiner Hilfsperson bedienen können, solange er das Ergebnis überprüft und verantworten kann.
Er verstößt dann zwar gegen die selbst gegebenen Richtlinien des Bundesverbands und dürfte im Falle eines Schadens möglicherweise Probleme haben zu begründen, warum er keinen Meister eingesetzt hat, aber per se verboten ist es meiner Ansicht nicht.

Hat die ZVA keinen Justiziar, der dazu etwas sagen kann?

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 16:03
von Distel
Reisender hat geschrieben: Hat die ZVA keinen Justiziar, der dazu etwas sagen kann?
1. hat
2. kann, bitte bedenken, der ZVA ist nicht in diesem Forum aktiv

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 16:37
von berlyn
Ich hab dazu mal eine Frage:

Warum refraktionieren dann z.B. bei der Firma Eyes & More angelernte Verkäufer? Das sind nicht mal Augenoptikergesellen und die machen das trotzdem einfach...

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 17:00
von Snipera
Es gibt Geschwindigkeitsbegrenzungen und trotzdem halten sich nicht alle daran

Wo kein Kläger - ...

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 17:06
von berlyn
Snipera hat geschrieben:Es gibt Geschwindigkeitsbegrenzungen und trotzdem halten sich nicht alle daran

Wo kein Kläger - ...
Ein sehr guter Punkt!

Wer wäre denn ein potentieller Kläger? Der Kunde, der Kopfschmerzen von seiner Brille bekommt oder gar einen Unfall deshalb hat oder die Innung bzw. HWK? Und warum passiert das in der Praxis nie? Ich hab zumindest noch nie von gehört, außer in dem schwer zu verfolgenden Thread des OG über die Autorefraktionen bei dem ich aber auch nicht wirklich glaube, dass da jemals jemand belangt wird. Jedenfalls wirbt die betreffende Firma auf ihrer Seite immer noch mit ihren hochmodernen Autorefraktometern, die jederzeit und unkompliziert die perfekte Stärke liefern soll

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 17:39
von nixblicker
und da liegt der Hase im Pfeffer...

Jeder darf, da es kein verbot gibt. Die richtlinien des ZVA werden nur dann herangezogen, wenn ein richter sich der sache annehmen muss...

Ein gewissenhaft arbeitender Optiker wird den bestehenden Richtlinien beachtung schenken, und danach handeln.

Andere tun das nicht, und verschaffen sich damit einen in meinen Augen unfairen vorteil gegenüber den ordentlich arbeitenden optikern. Und objektiv betrachtet dürfte es nur sehr selten zu verfahren kommen, denn ein anbieter, der entsprechenden murks verkauft, sollte eine gewisse raklamations- und umtauschquote bereits eingepreist haben, so dass es gar nicht erst zu klagen kommen wird, weil im streitfall eh die Brille zurück genommen wird.

Und da kommen wir wieder zu der Krux... JEDER darf... nur darf er eben keinen Fehler machen. Es gibt kein verbot, nur eine Richtlinie, die im Streitfall anwendung findet.

Ausser er hält sich eben an die Richtlinien des Berufsstandes. Dann DARF eben nur ein Meister oder gleichgestellt (dipl ing. master, bachelor, Staatl. gepr. meister und so weiter)

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 18:02
von Robin
"jeder darf" ist definitiv falsch

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 18:05
von Snipera
Glaub diese Frage kann am Besten der OG hier beantworten
Da dachte auch eine Firma, es wäre irgendwie eh alles egal, solange bis es zu einer Anklage gekommen ist.

Von daher denke ich mir nur: Vorher gescheiter zu sein ist die Kunst.

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 18:15
von nixblicker
Ihr beisst euch darauf fest, dass nur der Meister darf. Das finde ich auch richtig. Aber es tut jeder, und keiner verhindert das. Nicht die HWK, nicht die Innung, Nicht der ZVA, nicht der Gesetzgeber, Wer denn dann?

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 18:42
von berlyn
nixblicker hat geschrieben:Andere tun das nicht, und verschaffen sich damit einen in meinen Augen unfairen vorteil gegenüber den ordentlich arbeitenden optikern.
Das glaube ich nicht. Ein Kunde merkt sehr wohl wer in da refraktioniert. Wenn das Hand und Fuß hat wird der Kunde zufrieden sein, hat er ein schlechtes Gefühl bei der Refraktion wird er den Optiker kaum weiter empfehlen oder sogar einen geplanten Auftrag nicht erteilen. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass bei diesen Geschäften die Reklamationsquote deutlich höher ist. Das was man sich an Personal spart geht teilweise wieder für den Wareneinkauf drauf...
Snipera hat geschrieben:Glaub diese Frage kann am Besten der OG hier beantworten.
Das glaube ich nicht. Entweder mahlen die Mühlen der Justiz sehr langsam oder die Schweigepflicht ist im Weg... Jedenfalls hab ich nicht den Eindruck, dass in diesem Prozess etwas voran geht. Schön wäre es natürlich...
nixblicker hat geschrieben:Ihr beisst euch darauf fest, dass nur der Meister darf. Das finde ich auch richtig. Aber es tut jeder, und keiner verhindert das. Nicht die HWK, nicht die Innung, Nicht der ZVA, nicht der Gesetzgeber, Wer denn dann?
Keiner - und genau ist da liegt das Problem!

Aber unter dem Strich glaube ich, dass die Frage wer darf oder nicht gar nicht der Punkt ist. Die Frage ist eher, wer kann refraktionieren und wer nicht.
Der, der es gut macht, wird einen guten Ruf und entsprechend viele Kunden bekommen - Ich habe in meiner Laufbahn auch viele Gesellen erlebt, die sehr gut refraktionieren konnten.... Der, der es schlecht macht, muss sich damit abfinden, dass weniger Leute sein Geschäft besuchen - da hilft auch der Meistertitel nix, der verkauft dann halt im Schnitt 1,5 Brillen am Tag und beschäftigt sich die restliche Zeit mit dem Optikerforum :lol:

Re: Wer darf refraktionieren?

Verfasst: Dienstag 3. Januar 2017, 18:42
von Kalle
nixblicker hat geschrieben:Ihr beisst euch darauf fest, dass nur der Meister darf. Das finde ich auch richtig. Aber es tut jeder, und keiner verhindert das. Nicht die HWK, nicht die Innung, Nicht der ZVA, nicht der Gesetzgeber, Wer denn dann?
Es ist zum kotz.. ! Wir haben dieses Heer von Sesselfurzern schon viel zu lange geduldet. Da werden Gebühren verlangt. Und wofür? Dafür das man uns eine Zulassung abverlangt. Andere Brillentandler brauchen die nicht! Da kann man dann ja ruhig schlafen, da keine Arbeit oder Anstrengung bei denen dahinter steht. Unsere Kollegen und Kolleginnen haben teilweise ein Studium hinter sich. Dieses Fach-Niveau ist also mit dem eines einfachen Reifenwechslers gleichzusetzen. Da werden Weiterbildungen angeboten--- ja um Himmelswillen wofür? Der weier-gebildete geht ja früher Pleite, weil seine Brillen manchmal mehr kosten als beim Billigheimer. Der Billigheimer darf weitermachen, unsere Qualitätswächter sind ja digitale Hinterbänkler und haben von moderner Brillenversorgung keine Ahnung, oder so!
Ich reg mich schon wieder auf!
Kalle
P.S. Unser Wald am Jochberg brennt nicht mehr.