Welches Gleitsichtglas

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
m
mane
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 21:03

Welches Gleitsichtglas

Beitrag von mane »

Hallo,

meine erste Gleitsichtbrille, die ich (47) zwei Jahre getragen habe, ist runtergefallen und total hinüber. Ich hatte folgende Werte (gefühlsmäßig hat sich nicht viel geändert; natürlich wird vor dem Kauf eine Sehstärkenbestimmung gemacht):

R: -0,75 -1,0 Cyl 70° Add 1,5
L: -1,0 -1,0 Cyl 100° Add.1,5

Ich hatte lt. Kaufbeleg Zeiss Umbramatic 1.6 Gradal Individual (mineralisch) Gläser. Diese wurden mir damals (ich wollte mineralische Gläser) empfohlen. Mit dieser Brille (war meine erste Gleitsicht) bin ich nach vier - sechs Wochen sehr gut klargekommen, sogar am PC. Nun möchte auf Kunststoffgläser umsteigen (wegen randloser Fassung und lt diversen Beratungen besserer Technologie). Selbsttönend soll die neue Brille übrigens ebenfalls wieder sein. Mir ist schon bewusst, daß ich mich durch den Umstieg auf ein anderes Material und Glasdesign wieder umgewöhnen muss. Nun habe ich bei verschiedenen Optikern bzw. einem regionalem Filialisten (kein A... und kein F...) drei verschiedene Gläser zu einem etwa ähnlichem Preis (650 ... 700 Euro) angeboten bekommen. Alle drei machten auf mich einen vertrauenerweckenden Eindruck.

"Zeiss Gradal Individual Eye Fit", "Essilor Physio 2,0 F-360" und "Seiko Emblem".

Noch mehr Geld (z. B. für Essilor Ipseo oder Seiko Neo) möchte ich nicht ausgeben.

Ich hatte mit meinen alten Gläsern lediglich das Problem, daß beim Autofahren nachts die weiter entfernten Lichter einen "Strahlenkranz" hatten oder leichte Doppelbilder erzeugten. Von daher gefällt mir die Beschreibung des Essilor ganz gut, wobei mir bewusst ist, daß man nicht allen Werbesprüchen glauben soll. Andererseits meinte ein anderer Kollege, daß die Seiko-Gläser nach seiner Erfahrung die geringsten Umgewöhnungsschwierigeiten bereiten würden.

Welches dieser Gläser würdet Ihr empfehlen? Oder gibt es andere, bessere Alternativen? Wie gesagt, der oben genannte Preisrahmen wäre schon das Limit..

Danke schon im voraus.

Mane
R
Robin
Beiträge: 2374
Registriert: Freitag 6. November 2009, 10:42

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von Robin »

.
Zuletzt geändert von Robin am Dienstag 14. März 2017, 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von vidi »

Robin hat geschrieben:Die geringsten Umgewöhnungsschwierigkeiten wären logischer weise bei dem Zeiss Gradal Individual, da das Design identsich ist und somit nur der Wechsel von mineral auf Kunststoff sowie ggf. eine etwas andere Stärke sich bemerkbar machen können. Soweit der von Ihnen ausgewählte Kollege den i.profiler besitzt, sollten Sie über die i.scription-Technologie nachdenken, um die von Ihnen beschribenen Punlte zu verbessern.
Dem stimme ich zu, obwohl ich mit Essilor arbeite!
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
m
mane
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 21:03

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von mane »

Danke für diese Einschätzung. Sowas hatte ich schon vermutet. Allerdings habe ich keine Scheu, mich an ein anderes Glas zu gewöhnen, wenn ich dadurch ein besseres Produkt bekomme mit dem ich beispielsweise einen breiteren Sehbereich oder weniger Verzerrungen habe. Können hier die anderen Gläser mehr bieten?

Einen i-profiler hat der Kollege übrigens nicht.
R
Robin
Beiträge: 2374
Registriert: Freitag 6. November 2009, 10:42

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von Robin »

e.
Zuletzt geändert von Robin am Donnerstag 25. Februar 2016, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
m
mane
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 21:03

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von mane »

Vielen Dank für Eure Tips. Heute habe ich der Versuchung doch nicht wiederstehen können und mal die 50% Aktion von Matt angesehen. Von dort wurden mir neben den Essilor Varilux Physio 2.0 f-360 vor allem Hoyalux ID-Mystyle empfohlen, da diese noch individueller berechnet würden. Der Haken ist, daß diese Gläser in phototroper Ausführung frühestens in 6-8 Wochen lieferbar wären. Ich habe momerntan meine alte Einstärkenbrille auf und komme so leidlich damit klar. Was meint Ihr, sind diese Gläser besser als die Essilor, oder ist es das Warten nicht wert?

Danke nochmals.

Mane
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4848
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von optikgutachter »

mane hat geschrieben:Heute habe ich der Versuchung doch nicht wiederstehen können und mal die 50% Aktion von Matt angesehen. Von dort wurden mir....
Ich gestatte mir den dringenden Hinweis über "Sonderangebote":
http://www.optikgutachter.de/index.php/ ... ik?start=4

Mehr als 7-15% Rabatt steht i.d.R. unter Generalverdacht.

Gruß optikgut8er
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
m
mane
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 21:03

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von mane »

optikgutachter hat geschrieben:[Mehr als 7-15% Rabatt steht i.d.R. unter Generalverdacht.

Gruß optikgut8er
Mir ist schon bewusst, daß das Angebot keine 50 % billiger ist sondern lediglich ein Werbegag. Ich bin gelernter Kaufmann und weiß, daß nicht der Rabatt zählt, sondern der Endpreis :wink: . Und der liegt bei diesem Angebot ca. 50 Euro unter den anderen Angeboten und ist somit auch inerhalb des von mir angestrebtem Preisrahmens. Meine Frage ist vielmehr, ob es sich in Bezug auf die Glasqualität lohnen würde, auf das Hoya-Glas zu warten, da ich davon ausgehe, daß ich das Hoyalux ID-Mystyle, das mir wohl wegen der Liefersituation kein Optiker angeboten hat, auch im Fachgeschäft in einem ähnlichem Preissegment spielen dürfte.
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von palmi »

mane hat geschrieben:Von dort wurden mir neben den Essilor Varilux Physio 2.0 f-360 vor allem Hoyalux ID-Mystyle empfohlen, da diese noch individueller berechnet würden. Der Haken ist, daß diese Gläser in phototroper Ausführung frühestens in 6-8 Wochen lieferbar wären.
Servus mane,

normalerweise mische ich mich nicht in Threads ein, die bereits Kollegen beantwortet haben oder dies noch tun, aber zu Hoya sei so viel gesagt: die Lieferverzögerung kommt nicht von ungefähr.
-> http://www.hoya.de/index.php?SID=4f7dfd ... e_id=25038
-> http://www.eyebizz.de/eyebizz-news/flut ... ellen-1516
Hoya produziert einen nicht kleinen Teil seiner Gläser in Thailand und hat(te) deswegen enorme Probleme seit der Flutkatastrophe im Norden des Landes.

Ich will jetzt um Gottes Willen nicht die Firma Hoya schlechtreden, aber eine Flut kann immer wieder kommen und zu Engpässen führen. :wink:
"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
D
Danielsan
Beiträge: 14
Registriert: Dienstag 13. März 2012, 13:42

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von Danielsan »

allem Hoyalux ID-Mystyle empfohlen, da diese noch individueller berechnet würden
die anderen werden doch auch super individuell berechnet mit Eyecode, soviel weiss ich jetzt auch inzwischen, hat er denn dieses Visioffice Gerät? Diese Hoya individual Gläser werden doch in Deutschland gefertigt wenn es die top Premium Variante ist
m
mane
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 21:03

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von mane »

Danielsan hat geschrieben:... hat er denn dieses Visioffice Gerät? ...
Ja, die Säule steht im Laden. Auf Rückfrage wurde mir bestätigt, daß der Augendrehpunkt mit vermessen wird.

Vielen Dank an Euch alle, die Ihr mir mit Ratschlägen geholfen habt, die Entscheidung zu treffen. Ich werde mir nächste Woche die Varilux Physio 2.0 f-360° bestellen. Wenn ich die Brille dann habe, werde ich über meine Erfahrungen berichten.

Ciao

Mane
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4848
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von optikgutachter »

mane hat geschrieben: Vielen Dank an Euch alle, die Ihr mir mit Ratschlägen geholfen habt, die Entscheidung zu treffen.
Ich werde mir nächste Woche die Varilux Physio 2.0 f-360° bestellen.
Die "f-360er" von "Eselohr"trage ich selber und habe beste Erfahrungen damit.
Vor allem die Breite der Sehfelder ist unübertroffen. (Ohne Werbung.)

War ja auch klar, habe ich mit selber ausgemessen und angefertigt...... :mrgreen: (Schleimerei Ende. :mrgreen: )

Gruß aus Köln und frohe "Ö"stern vom

optikgut8er
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
T
Traumtänzerin
Beiträge: 3962
Registriert: Freitag 23. September 2011, 19:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von Traumtänzerin »

mane hat geschrieben: Ich werde mir nächste Woche die Varilux Physio 2.0 f-360° bestellen. Wenn ich die Brille dann habe, werde ich über meine Erfahrungen berichten.
Mane, du musst dann unbedingt berichten! Ich habe solche Gläser seit ca. 6 Wochen und bin ganz gespannt, wie du sie empfindest!

Bis dahin erstmal schöne Ostern!
m
mane
Beiträge: 9
Registriert: Sonntag 1. April 2012, 21:03

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von mane »

Wie geht es Dir denn damit?
T
Traumtänzerin
Beiträge: 3962
Registriert: Freitag 23. September 2011, 19:14
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Welches Gleitsichtglas

Beitrag von Traumtänzerin »

Erfahrungsberichte sind natürlich immer mit Vorsicht zu genießen, denn das Sehen ist etwas sehr Individuelles...

Also, was den Sehkomfort angeht, sind diese Gläser wirklich toll. Das Sichtfeld hat eine Weite, wie ich sie sonst nur von Kontaktlinsen kenne (auch wenn es keine 360° sind, vom Prinzip her ist tatsächlich was dran!), und das Sehen ist einfach "federleicht", während ich bei allen andern Gläsern das Gefühl habe, dass diese den Augen etwas abverlangen (ohne dass mich das irgendwie beeinträchtigen oder z.B. Kopfschmerzen verusachen würde).

Ob ich mit den Gläsern kontrastreicher sehe, kann ich subjektiv nicht beurteilen. Ich vermute, dass mir die Sensibilität dafür fehlt bzw. ich keine besonders gute Kontrastsehfähigkeit habe. Vielleicht lasse ich irgendwann mal einen Kontrastsehtest machen, dann weiß ich, ob wenigstens objektiv ein Unterschied besteht.

Was die Breite der Sehbereiche angeht bzw. die Schärfe bei schräger Sicht durchs Glas, ist es momentan noch nicht optimal. Der wirklich scharfe Lesebereich ist ungefähr zwei Zeitungsspalten breit und damit deutlich schmaler als bei meiner 50-Dollar-Gleitsichtbrille vom Internetoptiker (die aber auch einen wesentlich niedrigeren Index hat). Ich werde auf jeden Fall noch einmal zu meinem Optiker hingehen, vielleicht ist durch leichtes Biegen der Fassung doch noch eine Verbesserung möglich. Leider ist der Optiker nicht gleich um die Ecke, deshalb wird es wohl noch dauern, und ich fände es nicht in Ordnung, irgendeinen anderen daran herumbiegen zu lassen. Eigentlich hatte ich ja auch erwartet, es wäre von Anfang an optimal, da die Eyecode-Messung ja mit bereits angepasster Fassung erfolgte. Obwohl aber die Schärfe bei schräger Durchsicht noch nicht ideal ist, empfinde ich das Sehen mit diesen Gläsern als sehr angenehm.

Du solltest es auf jeden Fall ganz unvoreingenommen und ohne spezielle Erwartungen auf dich zukommen lassen - du hast ja auch ganz andere Werte als ich , wirst bestimmt nicht Index 1.74 nehmen (geht so weit ich weiß auch randlos gar nicht), dafür habe ich mit selbsttönend keine Erfahrungen. Ich bin wirklich gespannt wie es bei dir sein wird!
Antworten