Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Guten Tag.
Ich trage seit 47 Jahren Brille und habe mir letzte Woche eine neue anfertigen lassen. Es ist eine Brille ohne Nasenpads.
Die Brille passt eigentlich gut, sie rutscht nicht und sie klemmt oder drückt nirgendwo. Trotzdem bekomme ich an den seitlichen Auflageflächen an der Nase nach mehreren Stunden starke Druckflecken, die allmählich wund werden.
Ich weiß, dass mein Optiker meine erste Anlaufstelle für solche Probleme ist aber ich fürchte, der kann da gar nichts machen. Die Brille hat keine Pads, die man ggf. justieren könnte. Auf der Nase liegt quasi direkt der Brillenrahmen auf, der an der Auflagefläche nur etwas verbreitert ist. Die (Rodenstock-Gleitsicht-)Brille war mit 600 EUR relativ teuer...
Was hat man denn in dieser Situation für Möglichkeiten?
Vielen Dank
Bernhard Riedl
Direkt eigentlich keine. Da nichts zu verändern ist.
Oder aber die Gläser werden in eine andere Fassung umgebaut.
Hierzu den Optiker des Vertrauens mal ansprechen.
(Wer hat diese Brille denn angefertigt ?)
Gruß optikgut8er
Zuletzt geändert von optikgutachter am Mittwoch 25. Januar 2012, 11:42, insgesamt 4-mal geändert.
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Hallo Herr Riedl,
meiner Meinung nach sollten Sie das Problem mit Ihrem Augenoptiker zusammen angehen. Es gibt, aus der Ferne betrachtet, keine Möglichkeit den Sitz der Brille zu beurteilen und einen Tip zu geben. Also, zum Kollegen gehen, das Problem schildern und gemeinsam nach einer Lösung suchen und wenn er etwas auf sich hält, wird es eine zufriedenstellende Lösung geben.
Ansprechpartner ist einzig und alleine Ihr Augenoptiker.
Nur mal interessehalber:
Wie war denn die Kostenaufteilung bei der "relativ teuren" (600,-) Rodenstock-Gleitsichtbrille , also was haben die Gläser und was hat die Fassung ... usw. gekostet ??
Eine solche Fassung, die in der Auflage direkt mit der Haut in Berührung kommt, käme für mich nur in hochwertigem Titan in Frage und dann wäre der Fassungspreis bei mind. 200,-, also blieben für die Gleiter höchstens 200,-/Glas über. Damit wären bei Rodenstock-Gleitern wohl kaum die höherbrechenden und damit leichteren Gläser zu bezahlen. Es gibt jedoch eine "Preiswert" - Serie ..........
Zusätzlich interessiert mich die Glasstärke zur weiteren Beurteilung.
Danke
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA) - Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
hat die Fassung einen Nickel-Anteil in der Legierung? haben Sie eventuell eine Nickel-Allergie? Das würd ich mal abklären. Denn im Grunde sitzen diese "Nasenauflieger" super bequem...
Vielen Dank für die Antworten!
Den größten Teil des Preises machten tatsächlich die Gläser aus. Es ist ein relativ billiges schwarzes Kunststoffgestell (Woody Allen-Sil ), das sich aber sehr bequem trägt. Ich habe seit Jahren eine ähnliche Lesebrille und bin mit der sehr zufrieden.
Die Brille ist etwas schwerer als meine bisherigen Brillen, weil eben auch die Gläser größer sind als bei meinen früheren Brillen. Außerdem ist auch der Rahmen etwas schwerer. Das wird's wohl sein...
Aber ich werde in den nächsten Tagen meinen Optiker besuchen. Mal sehen, was er sagt.
Danke und Gruß
Handelt es sich um ein Kunststoff-Gestell so kann man den Nasenbereich entsprechend ausfeilen.
Nur "dranfeilen" ist schlecht.
Gruß optikgut8er
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
aha, verstehe.
Sowas gibt es auch in guter und gut anpassbarer Qualität (Bild siehe unten).
Diese Fassung gibt es in verschiedenen Größen mit verschiedenen Stegbreiten und mit verschiedenen Bügellängen. Damit wird es möglich sein, die Brille optimal anzupassen.
Wenn gut angepasst, hat die Fassung größere Auflagefläche als mit Pads, das Gewicht verteilt sich also auf mehr Fläche und der Tragekomfort ist optimal, auch nach längerer Tragezeit.
- Augenoptik 50er-/60er-/70er-/80er-/90er Jahre
- Shuron (orig. USA) - Kicktipp-Meister 2011/2012 - 2013/2014 - 2017/2018
herrdelling hat geschrieben:
aber drankitten funzt immer noch......
Kommt auf´s Material an.
jajajajaja............. ist ja schon juut......
Wenn man es kann !
og
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!