Sportbrille bei Astigmatismus

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Antworten
b
bikexp
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 6. März 2022, 19:47

Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von bikexp »

Hallo,

Ich bin neu im Forum und habe direkt eine recht spezielle Frage. Ich hab mir eine gebogene Brille bei meinem Optiker machen lassen, es handelt sich dabei um die Hugo Boss Fassung 0521/S mit Gläser der Firma Shamir. Meine Brillenwerte sind folgende:

R: Sph -2,75 Zyl +2,50 Achse 84
L: Sph -2,50 Zyl +2,25 Achse 86

Meine Augen wurden genau ausgemessen und die Brille ist sehr gut geworden, ich sehe scharf bis in den Rand. Das einzige Problem, welches ich habe ist, dass ich bei Bewegungen, Kopfbewegungen eine verzerrte eigenartige Wahrnehmung habe, es ist auch als würden meine Augen das Bild leicht verzögert wahrnehmen, was recht anstrengend ist.

Ich weiß auch, dass diese Wahrnehmung aufgrund der Kurve im Glas und meinen Brillenwerten entsteht, daher wurden die Gläser auch entsprechend berechnet um dies so gering wie möglich zu halten.

1) Meine Frage ist nun, ob sich dieser Effekt bei einem anderen Hersteller ganz vermeiden lässt, einem Hersteller der die Fassung und die Gläser aufeinander abgestimmt anbietet und dadurch vielleicht eine bessere Berechnung erreicht und ein besseres Ergebnis?

Ich denke speziell an die Firma Oakley (das Modell Turbine finde ich super) bzw. an Evil Eye (Modell Fusor Pro). Meine Augen sind immer sehr trocken und im Sommer macht mir die Klimaanlage im Auto und draußen der Wind zu schaffen, da wäre es für mich hilfreich, wenn ich eine Sportbrille, wie die Evil Eye Fusor Pro verwenden würde, da diese einen zusätzlichen Schaumstoffrand besitzt.

2) Die zweite Frage wäre, ob sich der Effekt bei der Evil Eye vermeiden lässt, wenn man die Adapter-Lösung verwendet, ich dachte vielleicht sind die Gläser auf der Innenseite dadurch gerader?

Habt ihr Erfahrung mit diesen Brillen, was denkt ihr, ist es möglich mit meinen Brillenwerten diesen Effekt zu vermeiden oder sind das die Grenzen der Physik und des Machbaren, sodass ich nur eine Brille mit geraden Gläsern verwenden kann. Gibt es Alternativen?

Vielen Dank schon mal
A
And
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von And »

Falls der Style-Faktor egal ist, schlage ich vor, eine Windschutzbrille zu kaufen, welche - ohne zu drücken - über die normale Brille passt (Stichwort "over-the glasses": OTG). Also eine Art Skibrille, nur mit viel besserer Rundumsicht. Fündig wird man z.B. bei Fallschirmspringer-Brillen. Das ist eine - vergleichsweise - sehr günstige Lösung.

nur ein Beispiel:
https://www.specs4sports.co.uk/cg2-otg- ... es-goggles
Bild

--edit:
anderes Beispiel, eher wie eine Skibrille (etwas schlechtere Rundumsicht) :
https://cycleclear.com/collections/moto ... amber-lens
Bild

einfach mal die Suchmaschine der eigenen Wahl anwerfen...
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3281
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von GodEmperor »

Erstmal an bikexp: Shamir machts echt am besten, alle anderen sind höchstens genau so gut. Wie lange hast du die Brille nun bzw wie lange getragen?

Und...: Sind das deine Brillen, And?

Wenn ja:
Lass mal die Stege wechslen (rot) und ne Ultraschallreinigung machen (grün)...:
cg2-otg-over-the-glasses-goggles-5229-p.jpg
cg2-otg-over-the-glasses-goggles-5229-p.jpg (41.76 KiB) 4029 mal betrachtet
*würg*
Und das (le bleu) kommt dabei raus, wenn man das optisch so unglaublich reine Material 1.5 (für die unglaublichen Präzisionsinstrumente Augen (Sarkasmus)) in eine Fassung die besser mit 1.6 aus Stabilitätsgründen verglast werden sollte...
OverGlassesGoggles4-min_e34198fb-a431-4217-aabc-f06c02e23271.jpg
OverGlassesGoggles4-min_e34198fb-a431-4217-aabc-f06c02e23271.jpg (50.12 KiB) 4029 mal betrachtet
...weil man seine Brille ja ohnehin "wieeinrohesEi!" behandelt.
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5550
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von Lutz »

:mrgreen:
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5550
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von Lutz »

bikexp hat geschrieben: 2) Die zweite Frage wäre, ob sich der Effekt bei der Evil Eye vermeiden lässt, wenn man die Adapter-Lösung verwendet, ich dachte vielleicht sind die Gläser auf der Innenseite dadurch gerader?

Habt ihr Erfahrung mit diesen Brillen, was denkt ihr, ist es möglich mit meinen Brillenwerten diesen Effekt zu vermeiden oder sind das die Grenzen der Physik und des Machbaren, sodass ich nur eine Brille mit geraden Gläsern verwenden kann. Gibt es Alternativen?
a) Bei der Adapter-Lösung sind die Gläser weniger stark durchgebogen, sitzen allerdings in der Regel auch relativ schräg vor dem Auge - auch dann muß umgerechnet werden, und der Seheindruck kann anders sein als gewohnt.

b) Die Adapter-Lösung hat in meinen Augen mehr Nach- als Vorteile: dichter vor dem Auge (Berührung der Wimpern), kleineres Blickfeld, zusätzliche Reflexe, zusätzliches Beschlagen, schlechter zu reinigen...

c) Erfahrung: Ich trage selber eine durchgebogene Sportbrille (allerdings mit leichten Plus-Werten), ein guter Freund trägt eine mit doppelt so starken Minuswerten wie Du - alles problemlos. Ich könnte mir vorstellen, daß das "verzögerte" Wahrnehmen darauf zurückzuführen ist, daß das Augenpaar hinter der Brille beim beidäugigen Sehen andere Bewegungen ausführen muß, als es das von der "normalen" Brille gewöhnt ist. Dann könnte es durchaus sein, daß die Verträglichkeit mit längerer Tragezeit besser wird. (Immer unter der Voraussetzung, daß die Gläser tatsächlich optimal angepaßt wurden.)

d) Shamir gehört sicherlich zu den Herstellern, die das Thema technisch im Griff haben. Insofern würde ich nicht davon ausgehen, daß das Problem mit Gläsern eines anderen Herstellers gelöst wird.

Und da wir das Vorschlagen komplett bescheuerter Lösungen ja nicht immer denselben Mitlesern überlassen wollen :wink::

Es gibt Übersetzlösungen, die gegenüber den zuvor genannten diverse Vorteile aufweisen:

1. keine Druckstellen auf dem Nasenrücken und hinter den Ohren
2. perfekter Schutz der eigenen Korrektionsbrille
3. kratzfester Rahmen
4. sehr gut für Sportarten, bei denen das Tragen eines Kopfschutzes angebracht ist (Radfahren, Motorsport)
5. vermindertes Corona-Infektionsrisiko bei Sportarten mit Körperkontakt wie Judo oder Handball

-> https://www.sea-for-you.de/images/produ ... s/1170.jpg
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
b
bikexp
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 6. März 2022, 19:47

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von bikexp »

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Also eine Evil Eye oder Oakley würde mir vom Stylefaktor schon besser gefallen :D :D :D

Zum Schutz trockener Augen gibt es ja auch spezielle Brillen, z.B. 7Eye oder Ziena, diese dichten komplett ab und ich glaube man kann sie sogar verglasen lassen. Sind leider auch etwas klobig und nicht wirklich stylisch.... Habt ihr so eine schon mal verglast?

Aber eine Evil Eye bringt ja doch mehr Möglichkeiten, sitzt besser am Gesicht und ist halt auch eine Sportbrille für den Sommer.

@ GodEmperor

Ich hab die Brille noch nicht wirklich durchgehend lange getragen, weil es eben unangenehm vom Seheindruck ist. Kann es tatsächlich sein, dass man sich daran gewöhnt und wenn man dann zwischen normaler Brille und gebogener Brille wechselt dieser Effekt nicht mehr auftritt?

@ Lutz

a) Ist die Adapterlösung dasselbe wie der Clip-In? Ich habe das auf der Homepage von Evil Eye gesehen. Es gibt die Direktverglasung, Adapterlwösung und Clip In. Und zur Adapterlwösung habe ich in einem Prospekt folgendes gelesen: "Ermöglicht die Verglasung von stärker gewölbten Sportbrillen bei gleichzeitig höheren optischen Werten." http://news.radsportszene.at/bessere-si ... erglasung/

c) Ich denke das Problem, so wurde es mir auch beim Optiker erklärt ist nicht der Minuswert, sondern der Zyl, der bei der Durchbiegung problematisch ist. Also, wenn ich nur die -2,5 SPH hätte, glaube ich, dass ich mit den Gläsern perfekt sehen würde. Aber vielleicht hast du Recht, dass es mit längerer Tragezeit besser würde, das müsste ich einfach nochmal testen und durchziehen.

d) Davon bin ich auch überzeugt, dass Shamir hier zu den Besten gehört. Mein Gedanke war folgender, ich weiß nicht ob das so sein könnte:
Ich habe ja eine Boss Fassung genommen, diese hat vielleicht keine so gleichmäßige Wölbungskurve wie die Evil Eye, weil die Boss ja eigentlich eine Modebrille ist und nicht für die Verglasung vorgesehen ist. Nimmt man die Evil Eye Fassung dann ist diese ja bereits vom Hersteller auch für die optische Verglasung vorgesehen, d.h. die exakten Maße des Rahmens, die Wölbungskurve, die Berechnung für optische Gläser. Und daraus könnte vielleicht ein besseres Ergebnis resultieren?
A
And
Beiträge: 258
Registriert: Donnerstag 2. April 2020, 20:27

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von And »

@GodEmperor: schade, den Spaß kann ich dir leider nicht gönnen - das waren zufällig aus dem Netz zusammengesuchte Beispiele für OTG Brillen... (reiner Zufall, daß die gleiche Brille unter den OTG steckt - sind entweder Partnerwebseiten oder die kopieren halt voneinander die Fotos)

@Lutz :D :lol:

muss halt jeder selber wissen, ob er 20-40€ für eine OTG ausgeben will, oder hunderte €€€ für eine Sportbrille ausgibt, welche dann vielleicht doch nicht winddicht ist, ein eingeschränktes Sichtfeld hat, trotzdem beschlägt, Verzerrungen macht, unverträglich ist ...
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5550
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von Lutz »

bikexp hat geschrieben:@ Lutz

a) Ist die Adapterlösung dasselbe wie der Clip-In?
Sorry, ich hatte mich mit den genannten Nachteilen auf den Clip bezogen. Bei dem Adapter macht man im Prinzip nur den Rahmen kleiner, so daß man mit kleineren Korrektionsgläsern auskommt, wenn aufgrund der Stärke eine Verglasung der Originalform technisch nicht möglich ist (weil es z.B. den Rohglasdurchmesser nicht gibt oder die Randdicke zu groß ist).

c) Ich denke das Problem, so wurde es mir auch beim Optiker erklärt ist nicht der Minuswert, sondern der Zyl, der bei der Durchbiegung problematisch ist. Also, wenn ich nur die -2,5 SPH hätte, glaube ich, dass ich mit den Gläsern perfekt sehen würde. Aber vielleicht hast du Recht, dass es mit längerer Tragezeit besser würde, das müsste ich einfach nochmal testen und durchziehen.
Klar, ohne Zylinder wäre das schöner, aber ihn weglassen, wenn man ihn braucht, ist auch keine Lösung... :wink:

d) Davon bin ich auch überzeugt, dass Shamir hier zu den Besten gehört. Mein Gedanke war folgender, ich weiß nicht ob das so sein könnte:
Ich habe ja eine Boss Fassung genommen, diese hat vielleicht keine so gleichmäßige Wölbungskurve wie die Evil Eye, weil die Boss ja eigentlich eine Modebrille ist und nicht für die Verglasung vorgesehen ist. Nimmt man die Evil Eye Fassung dann ist diese ja bereits vom Hersteller auch für die optische Verglasung vorgesehen, d.h. die exakten Maße des Rahmens, die Wölbungskurve, die Berechnung für optische Gläser. Und daraus könnte vielleicht ein besseres Ergebnis resultieren?
Eher nicht. Der Hersteller berücksichtigt ja die Werte der konkreten Brille, die da verglast werden soll. Voraussetzung ist natürlich, daß die erforderlichen Parameter korrekt er- und übermittelt wurden.
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
w
wörterseh
Beiträge: 7535
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 15:01
Wohnort: Kärnten♡Koroška

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von wörterseh »

@And
Eine Sportbrille muss schon ein bissl mehr können als Wind abhalten! Mit den von dir vorgeschlagenen Teilen steht man schnell im Nebel - sie beschlagen in den meisten Situationen zu schnell. ;)
Wer sich mit einem Idioten streitet beweist das es gerade zwei davon gibt!
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3281
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von GodEmperor »

And hat geschrieben:@GodEmperor: schade, den Spaß kann ich dir leider nicht gönnen - das waren zufällig aus dem Netz zusammengesuchte Beispiele für OTG Brillen...
Hatte mich schon gewundert was du fürn Nerd bist, solche Übersetzbrillen zuhauf parat zu haben... :lol:
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
b
bikexp
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 6. März 2022, 19:47

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von bikexp »

Mich würde noch interessieren, welchen Hersteller ihr für optische Sportsonnenbrillen bevorzugen würdet:

Evil Eye
Oakley
Reebok
Uvex

oder denkt ihr, die arbeiten alle in derselben Qualität?
w
wörterseh
Beiträge: 7535
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2012, 15:01
Wohnort: Kärnten♡Koroška

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von wörterseh »

Ich bevorzuge keinen wirklich. Die Auswahl der Sportbrille fogt den Bedürfnissen des Kunden! Jedes System für sich hat seine spezifischen Vorteile.
Wer sich mit einem Idioten streitet beweist das es gerade zwei davon gibt!
Benutzeravatar
Karoshi
Beiträge: 2329
Registriert: Dienstag 25. Oktober 2011, 11:26
Wohnort: Oberbayern

Re: Sportbrille bei Astigmatismus

Beitrag von Karoshi »

Siols. Münchner Firma, Verglasung wird bei Stratemeyer gemacht (made in Germany). Auf Nachhaltigkeit getrimmt, da bekommst auch in vielen Jahren noch Ersatzteile wenn was ist.
Beste Erfahrungen.
https://siolsvision.de/
Des Menschen Leben gleicht der Brille. Man macht viel durch. -- Heinz Erhardt
staatl. gepr. Augenoptiker und Augenoptikermeister FFA München 2011
Antworten