Habe er ein schönes Weihnachtsfest.

1. hatReisender hat geschrieben: Hat die ZVA keinen Justiziar, der dazu etwas sagen kann?
Ein sehr guter Punkt!Snipera hat geschrieben:Es gibt Geschwindigkeitsbegrenzungen und trotzdem halten sich nicht alle daran
Wo kein Kläger - ...
Das glaube ich nicht. Ein Kunde merkt sehr wohl wer in da refraktioniert. Wenn das Hand und Fuß hat wird der Kunde zufrieden sein, hat er ein schlechtes Gefühl bei der Refraktion wird er den Optiker kaum weiter empfehlen oder sogar einen geplanten Auftrag nicht erteilen. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass bei diesen Geschäften die Reklamationsquote deutlich höher ist. Das was man sich an Personal spart geht teilweise wieder für den Wareneinkauf drauf...nixblicker hat geschrieben:Andere tun das nicht, und verschaffen sich damit einen in meinen Augen unfairen vorteil gegenüber den ordentlich arbeitenden optikern.
Das glaube ich nicht. Entweder mahlen die Mühlen der Justiz sehr langsam oder die Schweigepflicht ist im Weg... Jedenfalls hab ich nicht den Eindruck, dass in diesem Prozess etwas voran geht. Schön wäre es natürlich...Snipera hat geschrieben:Glaub diese Frage kann am Besten der OG hier beantworten.
Keiner - und genau ist da liegt das Problem!nixblicker hat geschrieben:Ihr beisst euch darauf fest, dass nur der Meister darf. Das finde ich auch richtig. Aber es tut jeder, und keiner verhindert das. Nicht die HWK, nicht die Innung, Nicht der ZVA, nicht der Gesetzgeber, Wer denn dann?
Es ist zum kotz.. ! Wir haben dieses Heer von Sesselfurzern schon viel zu lange geduldet. Da werden Gebühren verlangt. Und wofür? Dafür das man uns eine Zulassung abverlangt. Andere Brillentandler brauchen die nicht! Da kann man dann ja ruhig schlafen, da keine Arbeit oder Anstrengung bei denen dahinter steht. Unsere Kollegen und Kolleginnen haben teilweise ein Studium hinter sich. Dieses Fach-Niveau ist also mit dem eines einfachen Reifenwechslers gleichzusetzen. Da werden Weiterbildungen angeboten--- ja um Himmelswillen wofür? Der weier-gebildete geht ja früher Pleite, weil seine Brillen manchmal mehr kosten als beim Billigheimer. Der Billigheimer darf weitermachen, unsere Qualitätswächter sind ja digitale Hinterbänkler und haben von moderner Brillenversorgung keine Ahnung, oder so!nixblicker hat geschrieben:Ihr beisst euch darauf fest, dass nur der Meister darf. Das finde ich auch richtig. Aber es tut jeder, und keiner verhindert das. Nicht die HWK, nicht die Innung, Nicht der ZVA, nicht der Gesetzgeber, Wer denn dann?