Prinzessin hat geschrieben:Qwerty hat geschrieben:Da du hier keinen nennenswerten Unterschied gespürt hast liegt höchstwahrscheinlich, an dem von Eberhard Luckas beschriebener Problematik. Zu viel Minus kann bis zu einem gewissen Grad kompensiert werden (durch Akkomodation).
Ich verstehe nur nicht was mit "zu viel Minus" gemeint ist, da ich dachte ich wäre nun Weitsichtig und hätte als Dioptrien auf beiden Augen +0,5??
Das war jetzt ein Fehler meinerseits, da ich dachte du meinst den Unterschied zwischen erster und zweiter Messung. Denn wenn du die zweite Messung in der Messbrille stecken hast und man dir in Richtung Minus bzw. in Richtung der alter Werte hinzugibt, kannst du das bis zu einem gewissen Grad ausgleichen und bemerkst keinen Unterschied (ausser das es etwas kontrastreicher und kleiner erscheinen kann.)
Die von dir beschilderte Situation bezieht sich jetzt auf ohne Brille und mit der 2 Messung. So könnte ich das nach nochmaligem Lesen deuten.
Wenn das deine Frage war dann gilt:
Du hast einen Astigmatismus (d.h du benötigst 90° zueinander unterschiedliche Dioptrien.)
Um genau zu sein hast du mit den senkrechten Linien weniger ein Problem wie mit den waagrechten.
Jene Buchstaben, Zahlen, Symbole die mehr senkrechte als waagrechte "Elemente" haben, können problemlos gelesen werden. Erst umgekehrt können dann Probleme auftreten. Für dich ist das aber nicht so leicht lokalisierbar welche Richtung direkt die bessere ist da dei n Astigmatismus nur eine halbe Dioptrie beträgt. Es kann dir hin und wieder passieren, dass du einen Punkt nicht als Punkt sondern eher als Linie bzw. Stab wahrnimmst.
Daher kommt auch der deutsche Ausdruck für Astigmatismus: Stabsichtigkeit.
Das ganze ist etwas komplex um es auf Anhieb zu verstehen, aber ich hoffe ich konnte dir denke ich schon mal ein wenig Aufschluss geben inwiefern du Fehlsichtig bist.
In einem Hauptschnitt benötigst du 0 dpt, 90° dazu bist du Weitsichtig mit +0.5 dpt.