Unterschiedliche Schreibweisen der Glasstärke

In diesem Bereich schreiben Augenoptiker Informationen für den Brillenträger. Dies ist kein Diskussionsbereich.
Antworten
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Unterschiedliche Schreibweisen der Glasstärke

Beitrag von vidi »

Plus- und Minuszylinder

In der Augenoptik gibt es 2 Schreibweisen für die Seh- bzw. Glasstärke.
Die Instrumente, mit denen die Sehstärke gemessen wird, sind mit Minuszylindern bestückt.
Die Brillenglashersteller benutzen die Pluszylinder-Schreibweise.

Auf Verordnungen stehen meistens die Glasstärken in der Minuszylinder-Schreibweise.

Beispiel:

R: sph -2,00 cyl -1,00 A 80°
L: sph -1,00 cyl -2,00 A 100°

Mit Pluszylinder sieht das so aus:

R: sph -3,00 cyl + 1,00 A 170°
L: sph -3,00 cyl + 2,00 A 10°

Im Prinzip ist das nichts anderes als seine “Rechenaufgabe”, mit dem Unterschied, dass die Achse des Zylinders sich um 90° ändert. Man addiert oder subtrahiert 90°, wichtig ist nur, dass man im Bereich von 0° - 180° bleibt.

Noch ein Beispiel:

R: sph +1,00 cyl -0,50 A 10°
L: sph +0,75 cyl -1,25 A 170°

umgerechnet:

R: sph +0,50 cyl +0,50 A 100°
L: sph -0,50 cyl +1,25 A 80°
Zuletzt geändert von vidi am Mittwoch 9. Februar 2011, 12:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5141
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Unterschiedliche Schreibweisen der Glasstärke

Beitrag von Lutz »

Schreibweise 1:
Sphäre: [S1] Zylinder: [C] Achse: [A1]

Schreibweise 2:
Sphäre: [S2] Zylinder: -[C] Achse: [A2]

Dabei gilt:
[S2] = [S1] + [C]
[A2] = [A1] +/- 90° (üblicherweise werden Achsangaben zwischen 0° und 180° angegeben)
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Benutzeravatar
Lutz
Beiträge: 5141
Registriert: Donnerstag 3. März 2011, 10:28

Re: Unterschiedliche Schreibweisen der Glasstärke

Beitrag von Lutz »

Ergänzung:
[S1] und [S2] sind die sogenannten "Hauptschnittwirkungen", der Zylinderwert [C] ist die Differenz zwischen beiden, und die Achslage [A1] bzw. [A2] gibt an, in welcher Richtung die jeweilige Hauptschnittwirkung liegt.
Rate dreimal hintereinander richtig, und du wirst den Ruf eines Experten haben.
(Laurence Johnston Peter (1919-90), amerik. Managementberater)
Antworten