Seite 1 von 1

Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Mittwoch 9. Februar 2022, 23:13
von Sarah S
Welche Nachteile gibt es bei Ortho-K Linsen ( außer den hohen Kosten)?
Welche Risiken gibt es?
Oder sind formstabile Linsen die tagsüber getragen werden besser?

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 10:57
von Eberhard Luckas
Moin,
bei richtiger Anwendung sind Ortho-K-Linsen mindestens so gut wie normale harte KL, eher besser, weil tagsüber keine KL erforderlich ist.

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:09
von Distel
Sarah S hat geschrieben:Welche Nachteile gibt es bei Ortho-K Linsen ( außer den hohen Kosten)?
Welche Risiken gibt es?
Oder sind formstabile Linsen die tagsüber getragen werden besser?
Formstabile Kontaktlinsen, die tagsüber getragen werden, stellen für mich eindeutig die bessere Wahl dar.
Jederzeit gewährt diese Versorgung ein stabiles Sehen. :D

Zu den Ortho-K-Linsen hatte ich mich ausführlich an anderer Stelle geäußert,
zur besseren Übersicht hierher kopiert.
Distel hat geschrieben: Die Ortho K Methode ist nicht unumstritten.

Eine intakt Hornhaut mit festen Kontaktlinsen zu verformen, um geringe Refraktionswerte zu erzielen - für mich ein No-Go.
Vielleicht sehe ich es als Frau unter einem ganz anderen Licht. Wenn ich höre, dass ein Körperteil durch bandagieren, einschnüren
verformt werden soll, nur um einem Ideal zu entsprechen, dann schüttelt es mich.
...spontanes Kopfkino - da sehe ich verunstalten Füße, eine Wespentaille... die Gesundheit kommt zum Schluss.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Lotosfuß
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Wespentaille

Mir ist es wichtig, dass jeder jederzeit :!: über eine zuverlässige Sehleistung verfügt.

Wenn ein Ortho-KLträger aus welchen Gründen auch immer, seine Linsen mehrfach hintereinander nachts nicht ausreichend
lange tragen kann, kommt er in einen unstabilen Zustand.
An der Verkehrstüchtigkeit habe ich dann berechtigte Zweifel. Durch die in Bewegung befindlichen HH-Radien veränderten
sich Korreturwerte in extrem kurzen Zeitabständen.
Eine Brillenkorrektur müsste mehrfach aktualisiert werden, bis ein stabiler Zustand erreicht wird.

Auf diese Auswirkungen der Ortho KL muss hingewiesen werden. Nur Schön gibt es nicht! :wink:
http://forum.optiker.de/viewtopic.php?f ... le#p172905

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 13:22
von Sarah S
Wie sieht es denn aus wenn man sowieso kein Auto fährt?
Oder ist man als Fußgänger dann auch extrem stark eingeschränkt?

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:41
von DI Michael Ponstein
Das mit den Kosten ist relativ.
Ja, es gibt preiswertere Systeme, die aber bei einigen nicht in Frage kommen.
Das man im Monat ca. 50 - 70 Euro meist über 2 Jahre investiert, ist eine ordentliche Summe.
Bedenkt man, dass man für ein Smartphone + Vertrag nicht ganz davon entfernt liegt, ist immer die Frage, was wird höher bewertet.
Tagsüber Linsen in stabiler Ausführung kosten über 2 Jahre im Monat ungefähr 15 Euro ohne Pflege.
Nachteil: tagsüber ist ein Hilfsmittel nötig

Laser OP kostet einmalig: 3000 - 5000 je nachdem wo man das machen lässt und wer es anbietet.
Nachteil: nicht reversibel, also nicht umkehrbar.

Ortho K:
Nachteil: hoher Aufwand bei der Bestimmung; muss sehr gut untersucht werden am Anfang -> Zeitaufwand für Anfangskontrollen
Nachts muss CL benutzt werden mind. 8 Stunden

Vorteil: tagsüber Sehen ohne Brille
Vorteil: Rückgängig machbar
Vorteil: mögliche Reduzierung der ursprünglichen Myopie ( war bei mir ca. 1 dpt weniger, deswegen auch für sog. Myopiemanagement bei Kindern bester Erfolgsweg)
Nachteil: Begrenzung der Myopie bis ca 5 .5 dpt gut machbar
Nachteil: ab dem 50. Lebensjahr - Lesen nur mit Brille möglich
Vorteil: spätere refraktive Chirurgie machbar.

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 14:53
von ronja
Sarah S hat geschrieben:Wie sieht es denn aus wenn man sowieso kein Auto fährt?
Oder ist man als Fußgänger dann auch extrem stark eingeschränkt?
Also ich bin nur Linsenträger, aber ich würde den ortho K auch nicht trauen.
Selbst als Fußgänger würde es mich nerven wenn ich nicht immer alles in gleicher Schärfe sehen würde.

Was du vor allem aber bedenken musst: kannst du diese Linsen nachts tolerieren?
Hast du schon mal formstabile Linsen getragen?
Mir ist es ab und an passiert, dass ich z.b. beim Film gucken eingeschlafen bin und aber davon aufgewacht bin, dass die Linsen "gezwickt" haben. Ich glaube nicht, dass das bei ortho K Linsen anders ist, eher noch unangenehmer.

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 15:05
von Sarah S
Habe noch keine formstabilen Linsen getragen.
Ich habe allerdings jahrelang nachts Zahnspange getragen ( weiß nicht ob man das ansatzweise miteinander vergleichen kann) und hatte keine Probleme damit.

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 15:19
von ronja
Sarah S hat geschrieben:Habe noch keine formstabilen Linsen getragen.
Ich habe allerdings jahrelang nachts Zahnspange getragen ( weiß nicht ob man das ansatzweise miteinander vergleichen kann) und hatte keine Probleme damit.
Nein :shock:

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 15:33
von Traumtänzerin
ronja hat geschrieben:
Sarah S hat geschrieben:W
Was du vor allem aber bedenken musst: kannst du diese Linsen nachts tolerieren?
Hast du schon mal formstabile Linsen getragen?
Mir ist es ab und an passiert, dass ich z.b. beim Film gucken eingeschlafen bin und aber davon aufgewacht bin, dass die Linsen "gezwickt" haben. Ich glaube nicht, dass das bei ortho K Linsen anders ist, eher noch unangenehmer.
Ich hatte auch noch nie eine Ortho-K-Linse auf dem Auge, aber ich denke, so etwas müsste jeder selbst ausprobieren. Schließlich sind die Linsen extra für nächtliches Tragen konzipiert und sicherlich nicht vergleichbar mit herkömmlichen formstabilen Linsen. Außerdem ist die Verwendung von Ortho-K-Linsen im Myopiemanagement inzwischen etabliert und unzählige Kinder kommen damit klar.

Ein größeres Problem könnte ich mir vorstellen bei Erwachsenen, die nicht regelmäßige ausreichend lange Schlafenszeiten haben und dann vielleicht nicht die gewünschte Korrektionswirkung erzielen. Distel hat dieses Problem ja weiter oben bereits erwähnt.

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Donnerstag 10. Februar 2022, 16:05
von Distel
.
Information zur Ortho-K-Methode

Bei der Ortho-K-Methode werden die Hornhautradien verändert.
Eine Radiendifferenz von 0,05 mm entspricht näherungsweise einer Brechkraftdifferenz von 0,25 Dpt.

Je nach Korrektur erfolgt eine mehr oder weniger große Verformung der Hornhaut, um das fehlsichtige Auge in ein „rechtsichtiges“ Auge zu verwandeln. Um eine stabile Sehleistung zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die Übernacht-Kontaktlinsen regelmäßig getragen werden.

Problematisch wird’s, wenn die Übernacht-Kontaktlinsen einige Zeit nicht getragen werden können. Dann wollen die Hornradien wieder zurück in die ursprüngliche Form, zumindest bei ausgewachsenen Augen.
Brillenwerte stehen in Bezug zu der Hornhaut. Jede Veränderung der Hornhautradien führt zu anderen Brillenglasstärken.
D.h. wenn die Hornhautradien in Bewegung sind, müssten die Brillengläser regelmäßig angepasst werden, um eine gute Sehleistung zu erhalten.

Re: Ortho-K welche Nachteile und Risiken?

Verfasst: Freitag 11. Februar 2022, 10:49
von DI Michael Ponstein
ronja hat geschrieben:
Sarah S hat geschrieben:Wie sieht es denn aus wenn man sowieso kein Auto fährt?
Oder ist man als Fußgänger dann auch extrem stark eingeschränkt?
Also ich bin nur Linsenträger, aber ich würde den ortho K auch nicht trauen.
Selbst als Fußgänger würde es mich nerven wenn ich nicht immer alles in gleicher Schärfe sehen würde.

Was du vor allem aber bedenken musst: kannst du diese Linsen nachts tolerieren?
Hast du schon mal formstabile Linsen getragen?
Mir ist es ab und an passiert, dass ich z.b. beim Film gucken eingeschlafen bin und aber davon aufgewacht bin, dass die Linsen "gezwickt" haben. Ich glaube nicht, dass das bei ortho K Linsen anders ist, eher noch unangenehmer.
Aus eigener Erfahrung und den Erfahrungen unserer Kunden mit OK,
es zwickt nichts und es stört auch nichts beim Schlafen.
Klar, die erste Nacht ist es bemerkbar, aber nicht störend.