UV-Schutz von der Beschichtung?

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
M
Madeleine
Beiträge: 5
Registriert: Freitag 13. April 2012, 14:29

UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von Madeleine »

Hallo,
der UV-Schutz, von den verschiedenen Beschichtungen, macht mich etwas stutzig:

Zeiss Clarlet 1.74 AS: 100% solar UV-B-Absorption, 100% solar UV-A-Absorption
Zeiss Clarlet 1.6: 100% solar UV-B-Absorption, 97% solar UV-A-Absorption

Essilor Crizal Forte UV: 25 E-SPF
Essilor Crizal Forte: 10 E-SPF
(25 E-SPF bedeutet z.B.: Brillenträger sind 25 Mal besser geschützt als Menschen, die keine Brille tragen)

Wenn Zeiss also einen 100% UV-Schutz bietet, dann wäre die UV-Beschichtung von Essilor doch viel schlechter, oder nicht?
Kennt sich zufällig jemand mit den UV-Werten von Essilor aus und könnte bitte etwas zum Schutz schreiben?

Gruß
Madeleine
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4810
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von optikgutachter »

Also erst einmal zur Eigendeklaration vom UV-A- bzw. UV-B-Schutz:
EN 1836 regelt, daß bei Eigendeklaration eines genannten Schutzes dieses als Toleranzgrenze
zu 100,5% minus der Eigenangabe(n) eingehalten werden muss.
1. D.h. im Klartext, daß eine 100% UV-Schutz-Deklaration mindestens mit 99,500% zu wirken hat (0,500% Toleranz).
Bei nur 99,499% wird dieses als Falschdeklaration angesehen.
2. D.h. im Klartext, daß eine 97% UV-Schutz-Deklaration mindestens mit 96,500% zu wirken hat (3,500% Toleranz).
Bei nur 96,499% wird dieses als Falschdeklaration angesehen.


Problemlos lässt sich ein Faktor "25x besser als ohne Brille" deklarieren.
Da die meisten Brillengläser sowieso UV-Licht in größerem Maße abfiltern stellt sich folgendes Rechenbeispiel als realistisch dar:
(Solare UV-A+B Strahlung ohne Brille = 100%)
Essilor-Faktor "25fach besser" entspricht nunmehr einer (zulässigen) UV-Transmission von 2,50%.
2,50% ist aber 5fach höher in der Toleranzgrenze, als die Zeiss-100%-Angabe mit tatsächlicher Toleranzgrenze 0,50%.

Folglich haben sich die Zeiss-Gläser höheren Anforderung (gemäß Eigendeklaration) zu stellen.
Das heisst aber nicht :!: , daß die Essilor-Gläser diese Anspüche nicht ebenfalls erfüllen.
Nur müssen sie nicht die hohen Anspüche erfüllen.

Gruß optikgutachter
Zuletzt geändert von optikgutachter am Dienstag 22. Mai 2012, 09:50, insgesamt 2-mal geändert.
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8462
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von DI Michael Ponstein »

nur mal so nebenbei erwähnt, der essilor adler hat mir eine vergleichstabelle zeiss hoya essilor hingelegt, und da schnitt das essilor uv immer besser ab. ich habe mich damit nicht weiter auseinandergesetzt, finde aber ich sollte das hier mal erwähnen. demnach würde eselohr ja mit etwas werben, was so gar nicht vergleichbar wäre oder irre ich mich.
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4810
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von optikgutachter »

DI Michael Ponstein hat geschrieben:nur mal so nebenbei erwähnt, der essilor adler hat mir eine vergleichstabelle zeiss hoya essilor hingelegt, und da schnitt das essilor uv immer besser ab. ich habe mich damit nicht weiter auseinandergesetzt, finde aber ich sollte das hier mal erwähnen. demnach würde eselohr ja mit etwas werben, was so gar nicht vergleichbar wäre oder irre ich mich.
Stellt sich immer zunächst die Frage: Was wurde verglichen ?

og
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
m
mitch
Beiträge: 607
Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 13:01

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von mitch »

Der Unterschied ist: Bei den Zeiss-Angaben geht es um Absorption durch das Material, bei Essilor um reflektiertes UV-Licht!
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8462
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von DI Michael Ponstein »

mitch hat geschrieben:Der Unterschied ist: Bei den Zeiss-Angaben geht es um Absorption durch das Material, bei Essilor um reflektiertes UV-Licht!
Du meinst Strahlung, nicht Licht! :mrgreen:
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
m
mitch
Beiträge: 607
Registriert: Freitag 2. Dezember 2005, 13:01

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von mitch »

DI Michael Ponstein hat geschrieben: Du meinst Strahlung, nicht Licht! :mrgreen:
MÄUSEKÖDDEL-ANSPITZER!! :mrgreen:
o
optikmichel
Beiträge: 238
Registriert: Freitag 4. Mai 2012, 11:19

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von optikmichel »

DI Michael Ponstein hat geschrieben:nur mal so nebenbei erwähnt, der essilor adler hat mir eine vergleichstabelle zeiss hoya essilor hingelegt, und da schnitt das essilor uv immer besser ab. ich habe mich damit nicht weiter auseinandergesetzt, finde aber ich sollte das hier mal erwähnen. demnach würde eselohr ja mit etwas werben, was so gar nicht vergleichbar wäre oder irre ich mich.
Hallo,
hatte das neulich auch in der Post, habs kurz durchgelesen und dann ins Altpapier.
Seh das auch so: Die haben sich da ne markeninterne "Maßeinheit ??" zugelegt, die ich mit keinem anderen Hersteller vergleichen könnte.
Täusch ich mich etwa ?

michel
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8462
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von DI Michael Ponstein »

mitch hat geschrieben:
DI Michael Ponstein hat geschrieben: Du meinst Strahlung, nicht Licht! :mrgreen:
MÄUSEKÖDDEL-ANSPITZER!! :mrgreen:
geiler Titel - nehm ich :P
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4810
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von optikgutachter »

mitch hat geschrieben:Der Unterschied ist: Bei den Zeiss-Angaben geht es um Absorption durch das Material, bei Essilor um reflektiertes UV-Licht!
O.k. dann überlegen wir mal gemeinsam:

Es gibt doch ohne Brille überhaupt kein reflektiertes Licht :shock: , oder ?
Und/Aber mit UV-Schutzschicht ist es 25x besser ? :oops:

Ja sischer dat, janz bestimmt, logisch..... :roll:

og
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
palmi
Beiträge: 2775
Registriert: Dienstag 29. Juni 2010, 14:11
Wohnort: Bayern
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von palmi »

optikgutachter hat geschrieben:Es gibt doch ohne Brille überhaupt kein reflektiertes Licht :shock: , oder ?
Und/Aber mit UV-Schutzschicht ist es 25x besser ? :oops:
Rückseitige (Glasrückfläche = Augenseitige Glasfläche) Reflexion des UV-Lichts ins Auge. Essilor hat eine UV-Absorbierende Beschichtung auf den Markt gebracht, die genau diese Art von UV-Reflexion (prozentual) auslöschen soll. Daher die Erfindung des ESPF-Wertes.
"Du scheinst mir ja echt ne Blitzbirne zu sein!"... © by User
Benutzeravatar
optikgutachter
Beiträge: 4810
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 15:31
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von optikgutachter »

palmi hat geschrieben:Rückseitige (Glasrückfläche = Augenseitige Glasfläche) Reflexion des UV-Lichts ins Auge. Essilor hat eine UV-Absorbierende Beschichtung auf den Markt gebracht, die genau diese Art von UV-Reflexion (prozentual) auslöschen soll. Daher die Erfindung des ESPF-Wertes.
"Gefällt-mir-mit-Beifall"-Button gedrückt !
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Gruß og
https://www.optikgutachter.de
Falls Sie mal was über mich gehört haben sollten: Glauben Sie es bloß nicht!
Vermutlich stimmt das nämlich alles (Kölner Humor)!
Benutzeravatar
DI Michael Ponstein
Beiträge: 8462
Registriert: Freitag 9. Juli 2010, 18:05
Wohnort: Baden Württemberg
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von DI Michael Ponstein »

habe mal eine pdf erstellt, die das thema von essilor darstellt, wer will mail an mich, geht dann einmalig morgen um 9.38 Uhr raus. :mrgreen:
Refraktionieren mit Spaß!? Refraktions-Teste für Tablet von iPadMeikel: Sehteste für iPad&Co Info http://www.optik-freise.de Spezialialist: Besser Sehen, Myopiemanagement mit Ortho-K oder Miosmart, sowie Orcam zertifiziert für LowVision.
Benutzeravatar
vidi
Beiträge: 8785
Registriert: Montag 22. Juni 2009, 14:56
Wohnort: Hier ist das Ruhrgebiet!!!

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von vidi »

Gruß
Vidi

"Geh nicht dahin, wo die Welle ist. Geh dahin, wo sie sein wird“ (Elmar Nordvisk)
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: UV-Schutz von der Beschichtung?

Beitrag von prüflingsprüfer »

soll die Mail als PN an Dich gehen oder als Mail an deine Mailadresse
oder soll ich mich via skype melden ?

Jetzt weiß ich auch, warum du unsere Mailadressen wolltest :-)
Antworten