Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Haben Sie eine Frage an den Augenoptiker zu Ihrer Brille. Stellen Sie hier Ihre Frage. (Hinweis: Wir haben hier keine Redaktion. Die Beantwortung Ihrer Fragen werden von Augenoptikern auf freiwilliger Basis durchgeführt. Es besteht kein Anspruch auf eine Beantwortung)
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von Distel »

prüflingsprüfer hat geschrieben:
BlindOwl hat geschrieben:
Distel hat geschrieben: Meine Meinung steht fest! Bitte, verwirren sie mich nicht mit Tatsachen.
:lol:
danke, DEN habe ich schon lange gesucht !
Glück gehabt! :wink:

Suchen ist gefährlich.
Man entdeckt manchmal etwas, das man gar nicht finden wollte.
Aus England
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
B
BlindOwl
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 15. Januar 2016, 23:06

Beitrag von BlindOwl »

Gestern Nachmittag habe ich die Brille mit den neuen Gläsern bekommen. Qualitativ hat sich leider nichts geändert: Die Fernsicht ist ganz exzellent mit einem über praktisch die gesamte obere Hälfte des Brillenglases nutzbaren Fernsicht, bei mittleren Abständen ist das scharfe Sichtfeld sehr klein und etwa genauso hoch wie breit und das Lesen von gedruckten Dokumenten empfinde ich als mühsam. Sinnvolle Bildschirmarbeit ist nach wie vor kaum möglich, da das Sichtfeld einfach zu klein ist.

Ich habe einmal das scharfe Sichtfeld beim Lesen mit Hilfe eines Telefonbuchs bestimmt. Ich saß am Schreibtisch, das Dokument lag vor mir und der Augenabstand zum Dokument an der unteren Kante des scharfen Lesefelds (d.h. durch den unteren Rand der Brillengläser gesehen) war ca. 40 cm.
Lesefeld Varilux S 4D.jpg
Lesefeld Varilux S 4D.jpg (142.72 KiB) 4959 mal betrachtet
Höhe und Breite des scharfen Sichtfeldes sind ca. 13, bzw. 11 cm. Eigenartigerweise ist dieser Bereich nicht symmetrisch bezüglich der Vertikalen, sondern er ähnelt einem rechtwinkligen Dreieck mit den Hypotenusen jeweils an dem unteren und rechten Rand gelegen.

Vermutlich ist diese Asymmetrie dem berücksichtigten "Führungsauge" geschuldet. Bei mir ist es, wenn ich mich recht erinnere, das rechte. Intuitiv wäre mir ein symmetrisches Sichtfeld aber lieber.

Was halten denn die Experten davon?
Zuletzt geändert von BlindOwl am Mittwoch 3. Februar 2016, 14:15, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
prüflingsprüfer
Beiträge: 10000
Registriert: Mittwoch 2. Juli 2008, 09:09
Wohnort: Bayrisch-Schwaben
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von prüflingsprüfer »

BlindOwl hat geschrieben:...Höhe und Breite des scharfen Sichtfeldes sind ca. 13, bzw. 11 cm. Eigenartigerweise ist dieser Bereich nicht symmetrisch bezüglich der Vertikalen, sondern er ähnelt einem rechtwinkligen Dreieck mit den Hypothenusen jeweils am unteren und echten Rand gelegen.

Vermutlich ist diese Asymmetrie dem berücksichtigten "Führungsauge" geschuldet. Bei mir ist es, wenn ich mich recht erinnere, das rechte. Intuitiv wäre mir ein symmetrisches Sichtfeld aber lieber.

Was halten denn die Experten davon?
wovon ?
Augenoptikermeister / ö.b.u.v. Sachverständiger / Heilpraktiker

Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont. (Konrad Adenauer)

Nichts ändert sich, außer ich ändere mich. (Asiatisches Sprichwort)
B
BlindOwl
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 15. Januar 2016, 23:06

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von BlindOwl »

prüflingsprüfer hat geschrieben:
BlindOwl hat geschrieben:Was halten denn die Experten davon?
wovon ?
Na z.B. von der Größe und der eigenarigen Form des Sichtfeldes und von dem riesigen nutzbaren Fernbereich (der doch wohl auf Kosten des Lese- und Übergangsbereichs geht). Kann man bei einer Nahaddition von 2.25 dpt überhaupt noch erwarten, mit einer universellen Gleitsichtbrille Bildschirmarbeit gut durchführen zu können? Mit der alten Varilux Physio 2D f360 mit 1.75 dpt ging das jedenfalls prima.

Taugt das Varilux S 4D überhaupt etwas? Ich komme mit dem Glas bisher ja überhaupt nicht zurecht und mein Optiker hat kaum Erfahrung damit. Das Varilux S Series soll aber gut sein und das entsprechende Werbefilmchen von Essilor - bei dem angeblich Optiker zu Wort kommen - ist vielversprechend. Was meinen die Experten zur Qualität der Essilor-Gläser?
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von Distel »

BlindOwl hat geschrieben:Kann man bei einer Nahaddition von 2.25 dpt überhaupt noch erwarten, mit einer universellen Gleitsichtbrille Bildschirmarbeit gut durchführen zu können?
In einem anderen Thread hatte ich die Frage vor ein paar Jahren wie folgt beantwortet:
Ich liebe meine individuellen Gleiter ( Type Intermediante ) und kann auch am PC damit super arbeiten....zweiter Monitor auch möglich. :wink: ...und zudem trage ich Add.2,5 !!! :mrgreen:
Manche haben eine Add. 1,25 und brauchen eine spezielle PC-Brille zusätzlich.
Letztlich reagieren ALLE sehr unterschiedlich. Grob unterscheide ich zwischen Menschen die bereit sind, den Kopf mitzudrehen und sich den Menschen, die keinen so drehfreudigen Nacken haben.
Manche nehmen für eine klare Fernsicht in Kauf, dass sie an PC den Kopf ein wenig anheben müssen.
Tendenziell viele Kurzsichtige verhalten sich so. Vielleicht zeigt hier die jahrelange Nutzung der Brille Auswirkungen.
Oft haben sie sich angewöhnt, primär durch das Zentrum der Brillengläser zu sehen und dazu den Kopf zu drehen.
Ideale Voraussetzungen für die Gleitsichtglasnutzung. :lol:
Menschen, die den Kopf ungern drehen, sind mit einer zusätzlichen PC-Brille bestens beraten.
Mittlerweile habe ich auch eine spezielle BildschirmBrille und frage mich:
Warum habe ich mir so ein Teil nicht früher zugelegt ?

Komfort pure, super angenehm Sehen bei längerer PC-Arbeit. Auch optimal beim Arbeiten mit der Nähmaschine,
am Werktisch.....also immer, wenn ich richtig breite Zonen im Zwischen- und Nahbereich möchte. :lol:
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
Benutzeravatar
GodEmperor
Beiträge: 3223
Registriert: Sonntag 11. Oktober 2015, 18:24
Wohnort: Auf dem dritten Felsen von der Sonne aus gesehen

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von GodEmperor »

BlindOwl hat geschrieben:Na z.B. von der Größe und der eigenarigen Form des Sichtfeldes...
Rechts siehts auf dem Bild tiefer aus? Rechts ist das Führungsauge? Finde den Zusammenhang.
BlindOwl hat geschrieben:Kann man bei einer Nahaddition von 2.25 dpt überhaupt noch erwarten, mit einer universellen Gleitsichtbrille Bildschirmarbeit gut durchführen zu können?
Nein. Weil:
BlindOwl hat geschrieben:Mit der alten Varilux Physio 2D f360 mit 1.75 dpt ging das jedenfalls prima.
niedrigere Addition heißt größere Brennweite.
BlindOwl hat geschrieben:Taugt das Varilux S 4D überhaupt etwas?
Ja.
BlindOwl hat geschrieben:Was meinen die Experten zur Qualität der Essilor-Gläser?
Gut. Innovationsträger, Marktführer Europa.
Rechtschreibung und Zeichensetzung sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit der Realität sind purer Zufall.
B
BlindOwl
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 15. Januar 2016, 23:06

Beitrag von BlindOwl »

@distel: Eine Brille, die für scharfe Sicht bis zu sagen wir 4 m konstruiert ist, wäre in der Tat eine Option. Damit wäre die Fernsicht wohl nur leicht unscharf, und mit der geschätzten 1 dpt Akkomodation, die meine alten Augen noch schaffen, könnte ich vermutlich auf geringer Brillenhöhe auch scharf sehen. Das würde mir völlig reichen, denn z.B. zum Autofahren benutze ich nur Einstärkenbrillen.

@GodEmperor: Führungsauge hin und her - ich weiß nicht, ob es zum Lesen gut ist, wenn das Sichtfeld einen Drang nach rechts hat. Schließlich ist unsere Schrift von links nach rechts geschrieben und man orientiert sich daher in einem Text am (linken) Anfang der Zeilen und nicht am (rechten) Ende.

Ich frage mich, ob sich Essilor mit dem Varilux S 4D nicht mal wieder etwas überlegt hat, das letztlich nicht funktioniert, von der Kundschaft nicht akzeptiert wird und bald vom Markt genommen wird. So war das doch seinerzeit mit dem Definity mit einem winzige Nah- und Fernbereich, das mir von meinem damaligen Optiker als bestes Essilor-Glas verkauft wurde. :?
Benutzeravatar
Distel
Beiträge: 7129
Registriert: Mittwoch 23. März 2011, 15:21
Wohnort: Niederrhein nahe NL

Re:

Beitrag von Distel »

BlindOwl hat geschrieben:@distel: Eine Brille, die für scharfe Sicht bis zu sagen wir 4 m konstruiert ist, wäre in der Tat eine Option. Damit wäre die Fernsicht wohl nur leicht unscharf.....
Soweit die Therie..... :lol:
Meine PC-Brillengläser wurden auf einen Bereich von 0,4 m bis 1,25 m optimiert - funktioniert hervorragend !
Wäre die obere Zone auf mehr Ferne abgestimmt worden, hätte es ein stärkes Anheben des Kopfes bei Blick
auf den Bildschirm zur Folge gehabt und die scharfen Bereich wären weniger breit geworden.
Nemo me impune lacessit - Niemand reizt mich ungestraft
Benutzeravatar
Eberhard Luckas
Beiträge: 2977
Registriert: Sonntag 16. Mai 2004, 14:37
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von Eberhard Luckas »

Moin,

ich weiß nicht, ob folgendes schon geschrieben wurde:
Wenn eine alte Gleitsichtbrille am PC keine Schwierigkeiten machte, die neue aber schon, liegt es fast immer an der inzwischen schlechter gewordenen Akkomodation und an geänderten Fernstärken. Wer 2,25 Nahzusatz braucht, kann in der Regel nicht lange am Bildschirm arbeiten ohne spezielle Bildschirmbrille.
Viele Grüße
Eberhard
Augenoptikermeister
A
AndreasG
Beiträge: 196
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 18:53

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von AndreasG »

Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,

... Wer 2,25 Nahzusatz braucht, kann in der Regel nicht lange am Bildschirm arbeiten ohne spezielle Bildschirmbrille.
Schönen Sonntag :).
Ist Das wirklich So? Selbst "arbeite" ich oft Unterwegs an einem kl. Netbook (Auflösung 1024 x 600) So wie Gerade jetzt auch - Abstand mal wacker mit dem Zollstock "gemessen" = 65 cm bei wunderbarer & bis Dato ermüdungsfreier Sicht :); womit ich keinesfalls die bestimmt bessere Sicht mit einer speziellen Brille in Abrede stellen möchte.

MfG

Andreas
B
BlindOwl
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 15. Januar 2016, 23:06

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von BlindOwl »

Bei welcher Addition?
Benutzeravatar
Eberhard Luckas
Beiträge: 2977
Registriert: Sonntag 16. Mai 2004, 14:37
Wohnort: Brunsbüttel
Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von Eberhard Luckas »

AndreasG hat geschrieben:
Eberhard Luckas hat geschrieben:Moin,

... Wer 2,25 Nahzusatz braucht, kann in der Regel nicht lange am Bildschirm arbeiten ohne spezielle Bildschirmbrille.
Schönen Sonntag :).
Ist Das wirklich So? Selbst "arbeite" ich oft Unterwegs an einem kl. Netbook (Auflösung 1024 x 600) So wie Gerade jetzt auch - Abstand mal wacker mit dem Zollstock "gemessen" = 65 cm bei wunderbarer & bis Dato ermüdungsfreier Sicht :); womit ich keinesfalls die bestimmt bessere Sicht mit einer speziellen Brille in Abrede stellen möchte.

MfG

Andreas
Moin Andreas,

Net-Book ist kein PC-Bildschirm, der in Augenhöhe bei gerader Kopfhaltung steht. ;)
Viele Grüße
Eberhard
Augenoptikermeister
A
AndreasG
Beiträge: 196
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 18:53

Re: Probleme mit Essilor Varilux S 4D Gleitsichtbrille

Beitrag von AndreasG »

BlindOwl hat geschrieben:Bei welcher Addition?


Guten Tag :).
War ich damit gemeint? Wenn Ja = Addi + 2,25 ;).
Eberhard Luckas hat geschrieben:...
Moin Andreas,
Net-Book ist kein PC-Bildschirm, der in Augenhöhe bei gerader Kopfhaltung steht. ;)
Stimmt - das hatte ich jetzt nicht bedacht :oops: ; bei meinem Abstand bei diesem Lütten muss ich natürlich meinen Kopf etwas anheben (Aber noch nicht So das ich eine Nackenstarre bekomme).

MfG

Andreas
B
BlindOwl
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 15. Januar 2016, 23:06

Beitrag von BlindOwl »

Erst mal vielen Dank für eure Antworten!
Distel hat geschrieben: Meine PC-Brillengläser wurden auf einen Bereich von 0,4 m bis 1,25 m optimiert - funktioniert hervorragend !
Die Änderung der Brechkraft über den Sehbereich wäre dann: 1/0.4 m - 1/1.25 m = 2.5 dpt - 0.8 dpt = 1.7 dpt.
Eberhard Luckas hat geschrieben: Wer 2,25 Nahzusatz braucht, kann in der Regel nicht lange am Bildschirm arbeiten ohne spezielle Bildschirmbrille.
Die Grenze der universellen Gleitsichtbrille wäre dann bei einer Addition von 2.0 dpt? Ich hatte bei der alten 1.75 dpt, damit ging es gut.
AndreasG hat geschrieben: Schönen Sonntag :).
Ist Das wirklich So? Selbst "arbeite" ich oft Unterwegs an einem kl. Netbook (Auflösung 1024 x 600) So wie Gerade jetzt auch - Abstand mal wacker mit dem Zollstock "gemessen" = 65 cm bei wunderbarer & bis Dato ermüdungsfreier Sicht :);
[...]
Addi + 2,25 ;).
Welches Brillenglas benutzt du?
AndreasG hat geschrieben:
Eberhard Luckas hat geschrieben: Net-Book ist kein PC-Bildschirm, der in Augenhöhe bei gerader Kopfhaltung steht. ;)
Stimmt - das hatte ich jetzt nicht bedacht :oops: ; bei meinem Abstand bei diesem Lütten muss ich natürlich meinen Kopf etwas anheben (Aber noch nicht So das ich eine Nackenstarre bekomme).
Ich arbeite meist an einem Notebook mit 15 Zoll-Bildschirm das auf dem Schreibtisch steht. Wenn ich an einem PC sitze, dann adjustiere ich aus diesem Grund den Bildschirm so tief wie möglich.
A
AndreasG
Beiträge: 196
Registriert: Montag 4. Mai 2015, 18:53

Re:

Beitrag von AndreasG »

BlindOwl hat geschrieben:...
AndreasG hat geschrieben: Schönen Sonntag :).
Ist Das wirklich So? Selbst "arbeite" ich oft Unterwegs an einem kl. Netbook (Auflösung 1024 x 600) So wie Gerade jetzt auch - Abstand mal wacker mit dem Zollstock "gemessen" = 65 cm bei wunderbarer & bis Dato ermüdungsfreier Sicht :);
[...]
Addi + 2,25 ;).
Welches Brillenglas benutzt du?
...


Guten Morgen :).
In meiner Gleitsichtbrille sind die " "Rodenstock Progressiv Life Free" verbaut, mit den von mir benötigten Prismen ;).
Bisher noch Alles i. O. ;).

MfG

Andreas
Antworten